Guggenball - Hervorragende Stimmung bis in die späte Nacht herrschten in der Dreschhalle

Trommelkunst und mächtige "Helikone"

Lesedauer: 

Kreuzwertheim. Zum zwölften "Guggenball" in die Dreschhalle hatten die Kreuzwertheimer "Quätschich-Gedöns-Guggenmusiker" fünf befreundete oder bekannte Guggenmusik-Vereine eingeladen. Leitung und Moderation oblagen dem Vorsitzenden Holger Heitmann, der darauf hinwies, dass die Kreuzwertheimer Musiker 1997 gegründet wurden und seither an die 30 Auftritte absolviert hätten.

Zur Zeit blasen und trommeln 40 Aktive - und das, wie man um Mitternacht hören konnte, nicht schlecht. Bei freiem Eintritt hatte sich vor allem junges Publikum eingefunden. Zwischen den Auftritten der Kapellen sorgte das bewährte "Sing-Twice-Trio" für mitreißende Weisen, zu denen gern getanzt wurde.

Das Charakteristische an der Guggen-Musik ist nicht nur das Notenspiel, sondern auch die Improvisation. Geblasen wird hauptsächlich auf Trompeten, Posaunen und Saxophonen. Nicht fehlen dürfen die mächtigen "Helikone" als Bässe, und eine wichtige Rolle ist den Schlagzeugern zugedacht, die für den exakten Rhythmus verantwortlich sind und dies auch mit Hilfe von Percussion bewerkstelligen. Da klatschten auch die Zuhörer gern mit, wie es schon bei der Eröffnung durch die " Bembeljeescher" aus Rüsselsheim zu erleben war.

Besondere Trommelkunst präsentierten anschließend die "Burgfeger" aus Esslingen. Die Stücke der Guggenmusiker beinhalten viele Wiederholungen, wodurch die Darbietungen vereinfacht werden. Hin und wieder kann man aber auch eine Melodie erkennen, so zum Beispiel bei den Esslingern und ihre, "Ein Stern, der deinen Namen trägt. " Erst zweimal aufgetreten sind die Sachsenhäuser "Colored Crowd" unter Leitung von Ralf Hart mit ihrem Pop-Gesang. Als nächste Gäste hieß Heitmann eine junge "Gugge-Gruppe" aus Rechberghausen willkommen. Die "Orazwigrr" zeigten dann auch, dass auch sie echte Guggenmusik bieten. Viel Beifall erhielten die Mädchen der Bettinger Prinzengade für ihren anmutigen Tanz in ihren glitzernden Kostümen.

Schließlich mussten die "Querköpfe" aus Winnenden immer wieder den Zugabeforderungen" nachkommen, als die Stimmung auf dem Höhepunkt war und überall Sprühkerzen entzündet wurden. Aber schon warteteten die Kreuzwertheimer auf ihren Auftritt, der imposant verlief und den Ball bis nach Mitternacht andauern ließ. wi

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten