Wertheim. Wie kann man Papier auf umweltfreundliche Weise wasserdicht machen? Funktioniert das mit Bienenwachs, Kakaobutter, Öl oder Kokosfett? Und: Was passiert, wenn man die Wassertemperatur verändert oder Badezusatz hinzufügt? Diesen Fragen ging Colin Luongo aus Bestenheid gemeinsam mit dem Verein „Junge Forscher Main-Tauber“ nach. Der Elfjährige experimentierte hartnäckig und nahm - angetrieben von seiner Begeisterung - im Frühjahr 2025 sehr erfolgreich am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil.
Diesen Entdeckergeist möchten Birger-Daniel Grein und seine Mitstreiter im Verein „Junge Forscher Main-Tauber“ auch bei anderen Kindern wecken. Um den jungen Forschern den Einstieg in die Welt der Naturwissenschaft zu erleichtern und die vielfältigen Angebote des Vereins in der Region weiter bekannt zu machen, gehen „Junge Forscher Main-Tauber“ und die beiden Stadtbüchereien Wertheim und Miltenberg mit einem Projekt nun gemeinsame Wege. Sie verbinden Leseerlebnis mit dem Abenteuer Technik. „MINT und Bücher lassen Mädchen und Jungen in faszinierende Welten eintauchen“, betont der Vereinsvorsitzende Grein die Gemeinsamkeit. Die Kooperation mit Wertheim und Miltenberg ergibt sich wiederum aus dem Einzugsbereich des Vereins: „Unsere Mitglieder kommen aus den Landkreisen Main-Tauber, Main-Spessart und Miltenberg“, sagt Grein.
Medieninsel in der Stadtbücherei widmet sich „MINT“
Die Aktion gliedert sich in drei Teile: Ab Montag, 6. Oktober, werden die beiden Bibliotheken ihren jungen Besuchern und deren Eltern eine Auswahl an Medien aus dem Bereich „MINT“ - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - gebündelt präsentieren: Während sich das Angebot der Bücherei Miltenberg auf Sachbücher, Romane und Spiele konzentriert, finden Tüftler und Technikinteressierte in Wertheim zusätzlich Stücke aus der „Bibliothek der Dinge“. Wie die Bücher und die Spiele sind die kleinen Roboter, Experimentierboxen oder Kameras aber keine Ausstellungsobjekte, sondern zum Leihen und zum Ausprobieren zu Hause vorgesehen. „Diese Technik für Kinder wird absolut viel ausgeliehen. Unsere Roboter sprechen auch die Eltern an“, betont Katja Schmitz, Leiterin der Stadtbibliothek Wertheim, und hebt damit die Beliebtheit der interaktiven Angebote hervor.
Zusätzlich informieren die Medieninseln über „Junge Forscher Main-Tauber“ und den MINT-Bereich im Allgemeinen. Das neu gewonnene Wissen können die Mädchen und Jungen (bis zwölf Jahre) bei einem Gewinnspiel einsetzen, bei dem Preise vom Buch über Schreibwaren bis zu kleinen Figuren aus dem 3D-Drucker gewonnen werden können.
Dritter Baustein der Kooperation sind Workshops: In beiden Büchereien findet jeweils in den Herbstferien ein jeweils zweistündiger Workshop „Faszination der Experimente“ für Kinder ab dem Grundschulalter statt. „Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Forschungsprojekt von Colin Luongo kennen. Sie stellen selbst wasserfestes Papier her und experimentieren damit - zum Beispiel, indem sie daraus Papierboote bauen“, fasst Grein die Inhalte des Kurses zusammen. „Das Interesse der Kinder gewinnen wir über deren Neugierde und daran, dass sie Spaß an der Sache haben“, unterstreicht Katja Schmitz. Diesen Aspekt greift auch „Junge Forscher Main-Tauber“ in seiner Vereinsarbeit auf: „Wir vermitteln das Wissen praxisnäher, als es in der Schule über eigene Experimente möglich ist“, sagt Grein.
Zusätzlich zur öffentlichen Veranstaltung ist ein exklusiver Workshop mit dem gleichen Thema mit einer ausgewählten Grundschulklasse geplant. „Zu einem öffentlichen Workshop kommen eher die Kinder, die ohnehin eine Affinität zu diesem Bereich haben. Mit einem Kurs, der sich an eine Klasse richtet, erreichen wir auch diejenigen, die sonst keinen Zugang finden“, erklärt Andrea Rudolf, Leiterin der Stadtbücherei Miltenberg. In Zukunft können sich Katja Schmitz und Birger-Daniel Grein vorstellen, den Workshop auch für Wertheimer Grundschulen zu wiederholen. Je nachdem, wie große die Nachfrage ist, sei es auch möglich, weitere Workshops im kommenden Jahr oder als Ferienprogramm anzubieten.
Ziel: Kinder für Naturwissenschaft und Technik begeistern
- Der Verein „Junge Forscher Main-Tauber“ wurde 2020 gegründet und hat seinen Sitz in Freudenberg. Dort befindet sich auch das Labor, das der Verein für seine Kurse nutzt.
- Neben Ausflügen , zum Beispiel ins Technikmuseum Sinsheim oder die Experimenta Heilbronn, treffen sich die Vereinsmitglieder zu verschiedenen Kursen etwa in den Bereichen Elektronik, Robotik oder Programmieren. Die Kinder blicken hinter die Kulissen , beispielsweise im Schwimmbad oder konstruieren mit Holz. In Workshops beschäftigen sie sich mit 3D-Druck . Außerdem im Angebot sind feste Gruppen: die „Magical Science Kids“ oder die Forscherclubgruppe. Im Medienbereich drehen die Kinder eigene Wissenssendungen und ihre eigene Kinderdetektivserie .
- Workshop „Faszination der Experimente“ richtet sich an alle interessierten Kinder : Wertheim: Mittwoch, 29. Oktober, 15 Uhr; Miltenberg: Montag, 3. November, 14 Uhr. An jedem Kurs können jeweils zehn Kinder ab dem Grundschulalter teilnehmen. Anmeldung ist bis 22. Oktober bei der Stadtbücherei Wertheim oder bis 27. Oktober bei der Stadtbücherei Miltenberg möglich.
- Der Verein freut sich über Ehrenamtliche ab 16 Jahren , die ihn bei seiner Arbeit unterstützt - als Fachexperte oder als Betreuer. Ansprechpartner ist Birger-Daniel Grein (Telefon/Whatsapp 0157/52939647 oder per E-Mail an birger-daniel.grein@junge-forscher-mt.de. kabu
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-technikspass-in-wertheim-junge-forscher-laden-zum-experimentieren-und-entdecken-ein-_arid,2331269.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html