Ortschaftsrat tagte

Sonderriet: Vorfreude auf das große Dorfjubiläum

Sonderriet plant das 800-Jahre-Jubiläum für 2026: Silvesterparty, Festkommers und viele Bauprojekte zeigen Engagement, Wachstum und Gemeinschaft.

Von 
Birger-Daniel Grein
Lesedauer: 
Mit den Bauvorhaben, wie dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses, in Sonderriet geht es voran. © Birger-Daniel Grein

Sonderriet. Die Vorbereitungen für das 800-jährige Dorfjubiläum 2026 laufen auf Hochtouren. Auf der jüngsten Ortschaftsratssitzung berichtete Ortsvorsteher Udo Kempf über Neuigkeiten rund um die Feierlichkeiten und brachte die Bürger auf den aktuellen Stand.

T-Shirts, Flyer und Schnaps zum Auftakt

Bereits 135 Jubiläums-T-Shirts wurden geliefert und kamen beim Wertheimer Messeumzug erstmals zum Einsatz. Über 1.000 Flyer machten auf die Festivitäten aufmerksam. Auch die Quätschichernte und die arbeitsintensive Einmaischung für den Jubiläumsschnaps meisterte das Dorf gemeinschaftlich.

Im Ortschaftsrat kurz notiert

Ortsvorsteher Udo Kempf freute sich über eine wachsende Einwohnerzahl des Dorfs. Während andere Dörfer jährlich zehn bis 20 Einwohner pro Jahr verlören, wachse Sonderriet. Ende 2021 hatte das Dorf 473 Einwohner, Ende 2024 waren es 482, zum 30. September 2025 486 Menschen. Durch Zuzug rechnete er bis Jahresende mit 490 Einwohner. Für 2026 kündige sich weiterer Zuzug an. „Das ist eine positive Entwicklung“, so Kempf.

Neben dem Grundstücksverkauf im Neubaugebiet funktioniere auch die Innenentwicklung , viele Häuser, die leer stehen, werden schnell wieder verkauft. Es gibt im Altort aktuell nur zwei Leerstände. Kempf verwies auch auf die Bedeutung des Neubaugebiets.

Zum Stichtag 30. September lebten 28 Kinder bis sieben Jahre im Dorf. Zufrieden zeigte er sich auch mit den Belegungszahlen des Kindergartens und den Prognosen dafür. Die Einrichtung wird auch von Kindern außerhalb des Dorfs genutzt. In der Kindergrippe Bienennest gibt es sieben Plätze. Diese sind auch im Kigajahr 2026/27 belegt.

In der Kindergartengruppe gibt es 25 Plätze. Im aktuellen Kindergartenjahr sind bis zu 19 davon belegt. Im kommenden Jahr werden 18 Plätze belegt sein, im Kita-Jahr 2027/28 ebenso mindestens 18.

Die Ortschaft sucht dringend einen Christbaum ab zehn Meter Höhe. Dieser wird auch selbst gefällt. Wer einen Baum bereitstellen möchte, kann sich bei der Ortsverwaltung melden.

Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am 16. November um 9.30 Uhr statt. Am selben Tag wird die Jugendfeuerwehr die Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchführen.

Am 30. November finden die Wahlen zum evangelischen Pfarrgemeinderat statt. In Sonderriet kann man von 9 bis 12 Uhr in der Ortsverwaltung wählen. Alternativ ist auch eine Wahl in Nassig von 9 bis 16 Uhr möglich.

Immer am ersten Freitag im Monat findet das Dorfcafé Sonderriet in der Mehrzweckhalle statt.

Im Neubaugebiet des Dorfs sind aktuell noch zwei Bauflächen zu erwerben. bdg

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am 31. Dezember ab 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle eine Silvesterparty statt. Restkarten sind knapp, bisher sind 136 von 150 Plätzen vergeben. Das Programm bietet kulinarische Highlights, Livemusik mit Stefan Fox, eine Fotobox und ein gemeinsames Feuerwerk um Mitternacht, zu dem auch alle Dorfbewohner ohne Partyticket eingeladen sind. Der Aufbau startet am 20. Dezember, der Abbau erfolgt am Neujahrstag – freiwillige Helfer sind gefragt.

Festkommers, Vorträge und großes Festwochenende

Der Festkommers zum Jubiläum wird am 21. März gefeiert. Einladungen folgen, Anmeldung ist erforderlich. Im Programm: Posaunenchor, Kinderprojektchor, Grußworte von Pfarrer Christoph Brand und Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Festvortrag von Stadtarchivarin Anna Berger sowie Ehrung der verstorbenen Ehrenbürger Fritz Zeller und Martin Kraft. Zwei weitere Vorträge mit Historikern und das große Festwochenende am 12. und 13. September sind geplant. Für Kartoffelgerichte werden noch Mitwirkende gesucht – Zutaten werden gestellt.

Kempf erläuterte Fortschritte bei den Baumaßnahmen: Die neue Trafostation am Brandweiher ist angeschlossen, das alte Stromhäuschen außer Betrieb. Ein Stromausfall nach Kabelschaden konnte dank Notstromversorgung schnell behoben werden. Besonderen Dank gab es für die Eigenleistungen im Dorf, vom Pflastern bis zum Neubau des Feuerwehrhauses, für das Holz aus dem Stadtwald verwendet wird. Auch die Außenschalung und der Wetterhahn sind in Planung.

Spielplatz, Friedhof und weiteres Engagement

Neue Spielgeräte und Bänke bereichern den Mehrgenerationenspielplatz. Die Friedhofsmauer erhielt eine neue Fuge und Deckplatten. Die Feuerwehr hat den Platz vor der Dreschhalle neu gepflastert, der zur Feier genutzt wird. Blühstreifen wurden angelegt. Kempf dankte allen, die sich für das Dorf engagieren – vom Laubkehren bis zur Mitarbeit im Dorfbudget.

Am 25. November tagt der Festausschuss erneut öffentlich. Für den Holzlagerplatz ist der Aufstellungsbeschluss durch den Gemeinderat für Dezember geplant. Kempf ruft zur Beteiligung an den bevorstehenden Aufgaben auf und erinnert daran: Beschwerden und Anregungen werden nur mit Namensangabe berücksichtigt.

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke