Reicholzheim. Im Ortschaftsrat gibt es mit der nächsten Legislaturperiode größere Änderungen im Ortschaftsrat. In der konstituierenden Sitzung des Gremiums am Donnerstag im Gemeindezentrum wurden drei Räte verabschiedet. Simon Prokopp und Philipp Trabold hatten nicht mehr kandidiert. Markus Hüblein verpasste bei der Kommunalwahl den Einzug in den Rat.
Ortsvorsteher Sebastian Sturm dankte allen, die sich zur Wahl gestellt haben und Verantwortung übernehmen wollten, sowie den zehn Wahlhelferinnen und -helfern.
Simon Prokopp und Philipp Trabold gehörten beide seit 2014 dem Ortschaftsrat an. Markus Hüblein rückte am 4. Oktober 2016 für Judith Amend ins Gremium nach.
Es wurde einiges bewegt
„Während Eurer Zeit im Ortschaftsrat wurde einiges bewegt beziehungsweise hat sich geändert“, blickte Sturm zurück. Abschnitte im Neubaugebiet seien erweitert worden und im Altort konnten Baulücken geschlossen werden. Der Kindergarten wurde zur Ganztagseinrichtung umgebaut, die Sparkassen- sowie die Volksbankfiliale geschlossen und das Gemeindezentrum wurde barrierefrei umgebaut, zählte er neben weiteren Punkten beispielsweise auf. Danach bedankte er sich im Namen aller für „Euer Engagement und Euren Einsatz für Reicholzheim in der Zeit als Ortschaftsrat.“
Dank sprach er zudem den beiden Patenstadträten Ingo Ortel und Bernd Hartmannsgruber für ihr Engagement in den vergangenen fünf Jahren aus. Sie hätten immer Gehör für die Anliegen der Ortschaft gehabt und seien, wenn es ihnen zeitlich möglich war, zu den Ortschaftsratssitzungen gekommen. Ortel wird weiterhin als Patenstadtrat von Reicholzheim fungieren.
Für die Legislaturperiode 2024 bis 2029 wurden Björn Dewes (387 Stimmen), Andreas Scholl (442), Florian Ehrlenbach (597) Sebastian Sturm (585) und Birgit Amend (447) als Ortschaftsräte verpflichtet.
Große Einigkeit herrscht bei der Wahl von Ortsvorsteher und dessen Stellvertreter als Empfehlungsvorschlag an den Gemeinderat. Jeweils einstimmig wählte das Gremium Sebastian Sturm erneut zum Ortsvorsteher und Florian Ehrlenbach zu dessen Stellvertreter.
Simon Prokopp sprach im Namen der aus dem Gremium scheidenden Ratsmitglieder Sebastian Sturm ein großes Lob aus. Er ziehe seinen Hut für das, was dieser als Ortsvorsteher leiste, auch im Hintergrund, was viele gar nicht mitbekämen. Er bedankte sich für die gute Kommunikation und den vernünftigen Austausch im Gremium.
Sturm würdigte in der Sitzung auch Karl Köhler für den Einsatz bei der Aktion „Rettet die Tauberbrücke Reicholzheim“. Er dankte auch dem Heimatverein für das Engagement und die Ideen. Köhler stellte fest, es habe Spaß gemacht. Sturm ergänzte zum Thema, er hoffe, dass künftig bei Entscheidungen die Gremien rechtzeitig gehört werden.
In der Sitzung des Reicholzheimer Ortschaftsrats notiert
Informationen gab es in der Sitzung des Reicholzheimer Ortschaftsrats zu der noch in diesem Jahr geplanten Aufstellung der neuen Werbetafeln an den Ortseingängen. Als Halterung will man alte Eichenbalken aus der Ortschaft nutzen. Die Metallschilder mit dem Wappen und „Willkommen in Reicholzheim“ sind fertig. Für die Aufstellung werden Helfer gesucht.
Ein Bürger schlug die Schaffung eines Gäste-WLAN im Gemeindezentrum vor. Ortsvorsteher Sebastian Sturm erklärte, dies sei nicht so einfach. Am Internetanschluss des Gebäudes hängen der „Tante M“-Laden und die Feuerwehr. Die Übertragung für diese beiden müsse dauerhaft sichergestellt sein – auch in Sachen Geschwindigkeit.
Der bisherige Ortschaftsrat hatte im Umlauf einigen Bauanträgen zugestimmt. Außerdem befürwortete das Gremium die Nutzungsänderung einer Wohneinheit in zwei Ferienwohnungen. Dies verbanden die Räte jedoch mit einem Hinweis auf die bestehende Parksituation in der Straße. bdg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-sebastian-sturm-soll-weiter-ortsvorsteher-von-reicholzheim-bleiben-_arid,2220520.html