Bildung

„Ohne Neugierde kein Fortschritt“

Volkshochschule Wertheim stellte neues Programmheft mit umfangreichen Angeboten vor

Von 
Birger-Daniel Grein
Lesedauer: 
VHS-Geschäftsführerin Georgitta Szabo und ihre Mitarbeiterin Carolin Schemat freuen sich über ein umfangreiches Programm im ersten Semester 2023. © Birger-Daniel Grein

Wertheim. „Sind sie Neugierig?“, fragt der Titel des neuen Programmhefts der Volkshochschule Wertheim (VHS). Das erste Semester 2023 steht unter dem Motto „Bildung beginnt mit Neugierde.“

Am Mittwoch wurde es von Geschäftsführerin Georgitta Szabo und Carolin Schemat, Mitarbeiterin in der VHS-Verwaltung, vorgestellt. Szabo erklärte, man wolle getreu dem Motto aufmerksam machen auf Möglichkeiten die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, Neues zu entdecken und alte Interessen wieder aufleben zu lassen. „Ohne Neugierde gibt es keinen Fortschritt.“

Um der Neugierde der VHS-Kursteilnehmern gerecht zu werden bietet das Programm des Sommersemesters insgesamt 226 Kurse und Veranstaltungen mit rund 5800 Unterrichtseinheiten. Diese Zahl könnte noch steigen, wenn einige Kurse wegen großer Nachfrage mehrfach angeboten werden, so Szabo.

Sie ist froh, dass man in ein Semester ohne Pandemieauflagen gehe und die alten Arbeitsmöglichkeiten zurückgewonnen habe. Mit einem kleinen Rückblick verdeutlichte sie die Auswirkungen der Pandemie.

2020 habe man nur 7500 Unterrichtseinheiten durchgeführt, 2021 waren es insgesamt rund 10 400 und 2022 wieder 12 059. 2022 sei auch die Teilnehmerzahl wieder deutlich gestiegen von 2348 (2021) auf 3515 (2022). Vor allem der Sportbereich sei von vielen Ausfällen betroffen gewesen.

Neue Dozenten

Im Sprach- und Integrationsbereich habe man durch Onlineunterricht viel auffangen können. Durch die Pandemie habe man auch Dozenten verloren, die sich neue Tätigkeiten suchten. Glücklich war sie, dass es auch für das neue Semester gelungen war, neue Dozenten zu gewinnen, vor allem im Lernfeld Gesundheit. Die Dozentengewinnung und deren Erhalt sei eine große Aufgabe der VHS, betonte sie.

Größter Bereich sind auch in diesem Semester die Sprachen mit 65 Kursangeboten, gefolgt vom Bereich Gesundheit mit 45 Angeboten. Neben Präsensangeboten gibt es auch wieder Online–Lernangebote für die Teilnahme von zu Hause aus.

„Junge VHS“

Carolin Schemat stellte den Bereich „Junge VHS“ vor. Hier habe man 2023 viele neue Angebote. Kurse gibt es bereits für Kinder ab fünf Jahren zusammen mit erwachsener Begleitpersonen. Zudem gibt es bereits für Kinder ab sechs Jahren Kurse, an denen sie allein teilnehmen können. Die Altersspanne der Teilnehmer ist je nach Kurs verschieden.

Neu als Dozent im Boot sei der Realschullehrer und Sozialpädagoge Christian Schindler. Er bietet im Bereich seines Projekt Hizuna im Kreuzwertheimer Himmelreich gleich mehrere Kurse an. Dazu gehören unter anderem Feuererzeugung, Bau und Ausprobieren einer Speerschleuder, Lernen, wie man einen Lehmofen selbst baut und Korbflechten.

Die Bildungsreferentin Julia Groothedde bietet verschiedene Kinder und Familienkurse, um zum Beispiel den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Auch Kurse zu Kreativität und Natur rund um Ostern bietet sie an. Beide Dozenten bieten auch Kurse für Erwachsene in anderen Wissensgebieten an.

Weitere Bereiche der „Jungen VHS“ sind Sport und Entspannung, Sprachen und Computerschreiben. Zu den neuen Sportangeboten gehört ein Inliner-Grundkurs den der Sozialpädagoge Peter Bögelein leitet. Der Dozent bot im Wintersemester einen Zauberkurs für Kinder an, der laut VHS sehr gefragt war.

Szabo verwies auf die umfangreichen digitalen und kostenfreiem Vortragsangebote im Rahmen des digitalen Wissenschaftsprogramm „vhs wissen live“ hin. Anmeldungen dafür erfolgen über die VHS Wertheim.“ Ich halte die breit aufgestellten gesellschaftlichen Themen für wichtig“, betonte sie. Zudem gebe es durch die Kostenfreiheit auch keine finanziellen Hindernisse für die Teilnahme. Geboten würden Vortragsthemen, die man nicht in Präsens anbieten könne.

Angeboten werden zudem verschiedene Onlinevorträge zu Verbraucherthemen unter anderem zwei kostenlose Vorträge zusammen mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Vorträge

Ein Schwerpunkt der Präsenzvorträge der VHS Wertheim widmet sich dem Thema Demenz. Sie richten sich unter anderem an Angehörige von Betroffenen. Laut Szabo sei Demenz eine Erkrankung die weit verbreitet und leider noch nicht heilbar sei. Auch im Bereich Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung gibt es ein breites Angebot.

Im neuen Semester wird es auch wieder mehrere Exkursionen in der Region und darüber hinaus geben. Persönlich besonders interessant findet Szabo die Exkursion zum Thema „Der Reinhardshof – die Wurzel der Wertheimer Glasindustrie“ mit Bernd Wolz. Zudem stehen Fahrten zum Thema Vulkane auf dem Programm, und eine Ballettaufführung in Stuttgart kann besucht werden. Neugierig werden können auch Freunde von Kunst, Kultur und Gestalten.

Im Gesundheitsbereich gibt es neben den gefragten Yoga-Kursen zahlreiche weitere Sportangebote. Neu ist zum Beispiel der Step-Aerobic-Kurs „Step-up“ von Dozentin Johanna Weis. Auch saisonale Kochkurse werden wieder angeboten.

Im Bereich Philosophie finden sich zwei Vorträge von Florian G. Stickler. Der Doktor der Philosophie habe sich in Wertheim eine kleine Fangemeinde aufgebaut, so Szabo. Verschiedene, meist kostenfreie Kurse in Kooperation mit dem Archivverbund Bronnbach ermöglichen Einblicke in die Geschichte.

Weitere umfangreiche Angebote gibt es im Bereich der IT-Grundlagen und der beruflichen Weiterbildung. Im Sprachenbereich gibt es neben dem Integrationsbereich eine große Sprachenvielfalt für Anfänger und Fortgeschrittene in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Japanisch. Über digitale Kooperation können zudem Sprachkurse anderer Volkshochschulen genutzt werden.

Das Programmheft wurde in einer Auflage von 25 000 Exemplaren gedruckt. Die Verteilung an Haushalte und Auslegestellen erfolgt am 4. Februar.

Laut Szabo habe man bereits Teile der Beschreibungen auf die Internetseite ausgelagert um Ressourcen bei der Heftdicke zu sparen. Die meisten Anmeldungen kämen inzwischen online, auf das Programmheft wollten die Teilnehmer aber dennoch nicht verzichten.

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten