Wertheim/Kembach. Im Kalender der Wertheimer Fußballszene hat die Stadtmeisterschaft ihren festen Platz. Viele Teams nutzen das Turnier für eine erste Standortbestimmung zu Beginn der Vorbereitung. Viel wichtiger sind aber natürlich Ruhm und Ehre, die mit einem Titelgewinn verbunden sind. Neun Teams kämpfen in diesem Jahr auf dem Gelände des TSV Kembach um den Titel und damit um den neuen Jubiläums-Goldpokal. Mit einem Landesligisten, sechs Kreisligisten, einem A- und einem B-Ligist ist das Teilnehmerfeld wieder sehr gut besetzt. Kreisweit zieht das größte und längste Stadtturnier Aufmerksamkeit auf sich.
Etwas stärker ist wohl die Gruppe A besetzt. Neben dem Landesligisten SV Nassig treten hier drei Kreisligisten an: der Gastgeber Kickers DHK Wertheim, die SG RaMBo und Türkgücü Wertheim. Als „Entschädigung“ haben die „A-Teams“ dafür den Vorteil, dass die Hälfte von ihnen ins Halbfinale einziehen wird. „Zwei aus Fünf“ heißt es dagegen in der Gruppe B. Zu den Kreisligisten VfB Reicholzheim, TSV Kreuzwertheim und SV Viktoria Wertheim gesellen sich hier der FC Eichel als A-Ligist und die SpG DHK II/Urphar als B-Ligist.
Letzterer ist ein Stadtmeisterschafts-Neuling, wenn auch nur ein „halber“: Denn in der kommenden Saison wird der SSV Urphar/Lindelbach keine eigene Mannschaft mehr stellen, sondern gemeinsam mit der zweiten Garnitur der Kickers DHK Wertheim auf Punktejagd gehen. Trainer wird Rainer Kohrmann sein. Bereits vor 15 Jahren hatten die Jugendabteilungen der fünf beteiligten Vereine aus „Wertheim Ost“ die Dorfkickers Mainschleife gegründet, um ihre Kräfte im Juniorenbereich zu bündeln. Die neue Spielgemeinschaft vollendet einen derartigen Schritt nun auch im Seniorenbereich.
Auf seine bewährte und eingespielte Mannschaft setzt die erste Garnitur des Gastgebers mit Spielertrainer Heiko Esser. Gespannt sein darf man auch auf den Auftritt der SV Viktoria Wertheim. Der Kreisliga-Aufsteiger hat über die Sommerpause weiter aufgerüstet und in der kommenden Saison große Ambitionen. Eine schwierige Saison könnte dagegen dem VfB Reicholzheim bevorstehen, der die Abgänge zahlreicher arrivierter Spieler verkraften muss. Mit einem „einstelligen Tabellenplatz“ mutet auch das Saisonziel der SG RaMBo im Vergleich zu den vergangenen starken Jahren eher bescheiden an.
In der Kreisliga stabilisiert haben sich auch Türkgücü Wertheim und der TSV Kreuzwertheim. Beim TSV hat zum 1. Juli Christian Greulich als Trainer an der Seitenlinie übernommen. Mit einem Weiterkommen liebäugelt auch der FC Eichel, der mit Platz drei das Überraschungsteam des letztjährigen Wettbewerbs war. Standardmäßiger Favorit ist aber mit dem SV Nassig der einzige Landesligist im Bunde.
Zeitpläne der acht Spieltage
Angesichts des sehr ausgeglichenen Teilnehmerfelds ist mit Spannung bis zum Schluss zu rechnen. Die Zuschauer dürfen sich also auf ein richtiges Fußballfest freuen. Folgender Spielplan ist dabei vorgesehen:
Freitag, 11. Juli: 18 Kickers DHK Wertheim – SG RaMBo; 19.20 SpG DHK 2/Urphar – VfB Reicholzheim.
Samstag, 12. Juli: 12.40 SG RaMBo – Türkgücü Wertheim; 14 SV Nassig – Kickers DHK Wertheim; 15.20 Einlagespiel; 16.40 TSV Kreuzwertheim – SpG DHK 2/Urphar; 18 SV Viktoria Wertheim – FC Eichel.
Sonntag, 13. Juli: 12.40 SV Nassig – SG RaMBo; 14 FC Eichel – VfB Reicholzheim; 15.20 Einlagespiel D-Junioren: Dorfkickers Mainschleife – TSV Gerchsheim; 16.40 SV Viktoria Wertheim – TSV Kreuzwertheim; 18 Kickers DHK Wertheim – Türkgücü Wertheim.
Montag, 14. Juli: 17.40 TSV Kreuzwertheim – FC Eichel; 19 VfB Reicholzheim – SV Viktoria Wertheim.
Donnerstag, 17. Juli: 17.40 Türkgücü Wertheim – SV Nassig; 19 FC Eichel – SpG DHK 2/Urphar.
Freitag, 18. Juli: 17.40 SpG DHK 2/Urphar – SV Viktoria Wertheim; 19 VfB Reicholzheim – TSV Kreuzwertheim.
Samstag, 19. Juli: Halbfinale: 13.40 1. Gruppe A – 2. Gruppe B; 15 Uhr Einlagespiel: AH-Blitzturnier; 17 1. Gruppe B – 2. Gruppe A.
Sonntag, 20. Juli: 13.40 Spiel um Platz 3; 15.10 Einlagespiel: A-Junioren JSG Mainschleife – FC Würzburger Kickers; 17 Finale.
Blick in die Historie
Die Wertheimer Fußball-Stadtmeisterschaft feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum . Die erste Auflage fand 1974 in Grünenwört statt. Seitdem wurde das Turnier jährlich ausgetragen – mit Ausnahme der„Corona-Jahre“ 2020 und 2021. Dazu kam der regenbedingte Abbruch 1987.
Sieger: Mit 13 Titeln ist der SV Nassig Rekordsieger. Insgesamt 24 Mal ging der Pokal ins Stadtgebiet, nämlich an die SC Viktoria Wertheim (11), die SV Wertheim (6) und seit deren Fusion die SV Viktoria Wertheim (7). Jeweils zwei Titel errangen der SV Dertingen, der FC Dörlesberg und der TSV Kembach. Einmal gewannen: SSV Urphar/Lindelbach, FC Eichel, TSV Kembach/Höhefeld, VfB Reicholzheim/Dörlesberg und der VfB Reicholzheim.
Ausrichter: Viermal waren Gastgeber: Dertingen, Eichel, Höhefeld, Kembach, Nassig und Reicholzheim. Dreimal: Grünenwört, SV Wertheim, Mondfeld, Dörlesberg, Sonderriet, Urphar und Bettingen. Zweimal: SC Viktoria. Einmal: Italo-Sport, Kreuzwertheim und Türkgücü.
Die meisten Mannschaften (16 Teams) nahmen Mitte der 1990er Jahre teil. Besonders wegen zunehmender Fusionen gehen seit 2022 nur noch neun Mannschaftenan den Start.
Neunmal gewann der Gastgeber den Titel: SV Dertingen (1979), SC Viktoria (1988), SV Wertheim (1990), SV Dertingen (1993), SSV Urphar/Lindelbach (1995), SV Nassig (2008), TSV Kembach/Höhefeld (2012), VfB Reicholzheim (2019) und SV Nassig (2024). kg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-neun-teams-kaempfen-in-kembach-um-neuen-jubilaeums-goldpokal-_arid,2315569.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html