Weinbau

Neuer Vorstandsvorsitzender für die Winzergemeinschaft Franken

Die Führungspositionen der Winzergemeinschaft Franken (GWF) wurden neu besetzt. Unter anderem löste Martin Geißler den Vorstandsvorsitzenden Oehm ab. Mit den FN sprach Geißler über die Neuausrichtung und die Zukunft in Reicholzheim.

Von 
Heike Barowski
Lesedauer: 
Am früheren Verwaltungs- und Hauptlagergebäude der Winzergenossenschaft Reicholzheim nagt inzwischen deutlich sichtbar der Zahn der Zeit. Der neue Vorstandsvorsitzende hat sich den Verkauf des Gebäudes auf seine Fahne geschrieben. © Heike Barowski

Main-Tauber-Kreis/Reicholzheim. Die Führungspositionen der Winzergemeinschaft Franken (GWF) wurden neu besetzt. Unter anderem löste Martin Geißler den Vorstandsvorsitzenden Oehm ab. Mit den FN sprach Geißler über die Neuausrichtung und die Zukunft in Reicholzheim.

Reicholzheim. Noch ist es an diesem Freitagmorgen recht ruhig auf dem Platz im Dreiseithof im Weinort Reicholzheim. Der Anlaufpunkt für Weinliebhaber, die Vinothek, wird erst in wenigen Minuten ihre Türen öffnen.

Mit dem geplanten Verkauf der Gebäude der Reicholzheimer Winzergenossenschaft stand auch die Zukunft der Vinothek auf wackligen Beinen. Doch der neue Vorstandsvorsitzende der GWF, Martin Geißler, versprach in einem Interview mit den Fränkischen Nachrichten am Donnerstag: „Die Vinothek soll bleiben“. Für das L-förmig angeordnete Gebäude hinter und neben der Vinothek jedoch sucht die GWF seit längerem einen neuen Besitzer.

Produktion eingestellt

Die Winzergenossenschaft Reicholzheim ist seit vielen Jahren Mitglied der GWF. Als in Repperndorf bei Kitzingen die neue Kelterstation im Mai 2023 eingeweiht wurde, war die Weinproduktion im Weinort nahe Wertheim bereits Geschichte. Mitte 2021 hatte die GWF alle elf dezentralen Kelterstationen geschlossen, darunter auch jene in Reicholzheim. Die Produktionsstätten wurden überflüssig. Ein Verkauf der Gebäude stand an. Zu Jahresbeginn gingen die großen und kleinen Tanks aus dem Lagerkeller der früheren Reicholzheimer Winzergenossenschaft bereits auf die Reise (wir berichteten).

Wie Ortsvorsteher Sebastian Sturm mitteilte, ist das gegenüberliegende Fachwerkgebäude mit Anbau inzwischen verkauft. Dort fand früher die Annahme und das Pressen der Trauben statt. Dieser Verkauf passierte noch unter der Regie des Vorstandsvorsitzenden Andreas Oehm. Er hatte diesen Posten 20 Jahre lang inne.

Geschäftsführer trat zurück

Als Mitte Juni der Geschäftsführer der GWF, Cornelius Lauter, seinen prompten Rücktritt verkündete, zog Oehm nach und legte ebenfalls seinen Posten nieder. Als Grund gaben die beiden in einer Pressemitteilung „die unterschiedliche strategische Ausrichtung in der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage des Weinmarkts“ an.

Übergangsweise hat nun Paul E. Ritter wieder die Funktion des geschäftsführenden Vorstands übernommen. Ritter hatte dieses Amt bereits von 2015 bis 2018 inne, bevor er sich in den Ruhestand verabschiedete.

Auf der Vertreterversammlung am 25. Juni wurde Martin Geißler zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Geißler war zuvor sechs Jahre lang stellvertretender Vorstandsvorsitzender und davor drei Jahre im Aufsichtsrat tätig. Zu seinem Stellvertreter wurde Steffen Zink gewählt. Den Aufsichtsrat leitet weiterhin Frank Ulsamer.

Der Neue an der Spitze

Der neue Vorstandsvorsitzende Martin Geißler ist 50 Jahre alt, seit 1996 Mitglied der GWF und arbeitet hauptberuflich als Versicherungsmakler. Geißler besitzt mehrere Weinberge in Eibelstadt, auf denen er im Nebenerwerb Silvaner und Müller-Thurgau anbaut. „Für mich bedeutet die neue Position eine Menge Arbeit. Gleichzeitig ist meine Wahl auch ein großer Vertrauensvorschuss“, sagt Geißler im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten.

Mit dem Wechsel an der Spitze soll auch ein Richtungswechsel erfolgen. Wie Geißler erklärt, habe man die vergangenen Jahre zu wenig Augenmerk auf den Vertrieb gelegt. Dies soll sich ändern. Außerdem wolle die neue Führung wieder eine große Nähe zu den Winzern und Konsumenten herstellen. „Wir wollen als GWF wieder sichtbarer werden“, verspricht der Vorstandsvorsitzende.

Geißler übernimmt den Posten in einer schwierigen Zeit. Denn die Weinbaubranche befindet sich im Umbruch. Nachwuchssorgen und generell zurückgehende Umsätze bestimmen den Alltag. Geißlers persönliches Ziel ist es deshalb, „dass die Winzer wieder Vertrauen zu uns haben und vor allem, dass die Weinanbaufläche stabil bleibt“.

Keine Änderung

Für die Winzer rund um Wertheim wird sich wenig ändern. Alle Annahme-Stationen wie die in Külsheim, Königheim und Dertingen werden bleiben.

Mit Geißler haben sie einen neuen Ansprechpartner, der mehr Nähe aufbauen will. Dennoch hat der Vorstandsvorsitzende in Reicholzheim mit dem Verkauf der Gebäude keine ganz kleine Aufgabe auf seinem Zettel stehen. Auch wenn Geißler davon spricht, dass keine Eile beim Verkauf nötig sei, so sorgen doch bereits sichtbare, erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen für einen gewissen Druck. Einen Wunschkäufer habe er nicht, gibt Geißler zu.

Und noch einmal versichert der Vorsitzende am Ende des Interviews, dass er beim Verkauf des Gebäudekomplexes eine Lösung finden will, damit die Vinothek im Weinort Reicholzheim weitergeführt werden kann.

Martin Geißler ist neuer Vorstandsvorsitzender der GWF und damit auch für die Winzer in der Wertheimer Region zuständig. © GWF/ Bausewein
Die Taubertal-Vinothek ist im historischen Dreitseithof untergebracht. Sie soll auch in Zukunft als wichtige Anlaufstelle für alle Weinliebhaber bleiben. © Heike Barowski

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Wertheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke