Wertheim/Dertingen. Donnerstag ist Probetag. Neben einem Turm aus aufgestapelten Holzstühlen und unter einem Regalbrett, auf dem beeindruckend viele Pokale glänzen, bauen die acht Kinder der „Bläserklasse“ der Grundschule Dertingen ihre Instrumente auf.
Über dem Probenraum der Musikkapelle im Untergeschoss der Mandelberghalle liegt an diesem Nachmittag der Zauber eines Neuanfangs. Denn für die meisten der Erst- und Zweitklässler ist es eine ihrer ersten Orchesterproben. Nur Noah, einer der Schlagzeuger, und Peter mit seiner E-Gitarre waren schon im vergangenen Schuljahr dabei. „In der Regel legen immer alle komplett bei null los“, erklärt Michael Geiger. Der Instrumentallehrer und Koordinator des Fachbereichs Blechblasinstrumente an der städtischen Musikschule Wertheim leitet die Bläserklassen an den Grundschulen in Dertingen und Nassig.
Bläserklasse für Erwachsene
Die „Bläserklasse“ für Erwachsene richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Willkommen sind Neu- aber auch Wiedereinsteiger. Termin und Ort der Proben werden festgelegt, sobald klar ist, wer teilnimmt.
Der Unterricht im Klassenverband, die Ausleihe des Instruments, die Instrumentenversicherung und das Notenmaterial sind kostenlos und werden von der Stadt Wertheim, dem Musikverein Dörlesberg, der Musikkapelle Dertingen sowie Sponsoren gefördert. Der zusätzliche Instrumentalunterricht muss bezahlt werden.
Die Ausbildung in der Bläserklasse ist auf zwei Jahre ausgelegt.
Weitere Informationen gibt es bei der Musikschule unter Telefon 09342/301514. kat
Auftritte in Dertingen und Wertheim
„Das gemeinsame Musizieren motiviert viel mehr dazu, zuhause etwas zu machen“, nennt Geiger den Vorteil des Orchesterunterrichts. Der Klang des Instruments in der Gruppe sei einfach ein anderer, als wenn es nur allein gespielt werde. Dazu kommen Auftritte beim Weihnachtsmarkt in Dertingen und in Wertheim, in der Schule oder beim Weinfest in der Ortschaft. „So wissen die Kinder, wofür sie dran bleiben.“
Das Konzept ist ein im Jugendbereich in Wertheim bereits seit dem Jahr 2014 Erprobtes. Damals startete die erste Bläserklasse in einer Kooperation mit der Musikkapelle unter einem von Geigers Vorgängern hier in Dertingen. Mittlerweile gibt es das Angebot auch an den Grundschulen in Nassig und Bestenheid, an der Gemeinschaftsschule sowie neu an der Otfried-Preußler-Schule. Allerdings haben die Orchester in diesem Schuljahr aufgrund von Personalmangel noch nicht überall ihre Proben aufgenommen.
Das Besondere an den „Bläserklassen“ (auch „Wahlfach Orchester“) ist, dass die Kinder ihr Instrument einerseits in separatem Einzel- oder Gruppenunterricht kennen und spielen lernen sowie andererseits von Beginn an Mitglied in einem Orchester sind.
Gute Resonanz auf Infoabend
Das erfolgreiche Modell möchte die Musikschule nun auch auf den Erwachsenenbereich übertragen. In der vergangenen Woche fand deshalb bereits ein Infoabend statt, der auf gute Resonanz stieß. „15 Interessenten im Alter von Ende 30 bis Anfang 59 waren da. Manche bringen bereits Erfahrung mit einem anderen Instrument mit“, berichtet Geiger. Das neue Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Um ein Instrument neu zu erlernen, sei es nie zu spät. Im Gegenteil: Musizieren biete die Chance einer sinnvollen Beschäftigung in jeder Lebensphase und trage zum Erhalt und zur Verbesserung geistiger Fitness bei. „Musik zu machen ist ein ästhetisches Erlebnis und wenn man das gemeinsam mit anderen tun kann, ist es umso schöner“, beschreibt Geiger den Reiz eines Orchesters.
Für welches Instrument sich die künftigen Musiker entscheiden – das gilt sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen – ist ihnen selbst überlassen. Das Angebot der Musikschule für die Bläserklassen reicht von Flöte, Oboe und Klarinette über Saxofon, Waldhorn, Trompete, Posaune, Tenorhorn/Bariton und Tuba bis zu Kontrabass und Schlagzeug. Die Instrumente können bei der Musikschule geliehen werden – für Kinder ist die Ausleihe im ersten Jahr kostenlos und später durch den Förderverein subventioniert. Bei den Kindern der Dertinger Grundschule ist in diesem Schuljahr vor allem das Schlagzeug beliebt: Vier Jungs möchten lernen mit diesem Instrument den Rhythmus zu halten.
Apropos Rhythmus: Der ist bei der Probe der jungen Musiker in der Mandelberghalle natürlich auch Thema. „Die Noten, die ihr hier seht, sind alle gleich lang“, erklärt Michael Geiger den Kindern. Dann sprechen alle gemeinsam halbe Noten in „Rhythmussprache“: „Ta-Ta-Ta.“ Geiger schnippt mit den Fingern mit.
In der nächsten Runde kommt der Text dazu: „Heu-te spie-le ich drei Lie-der.“ Danach greifen alle zu ihrem Instrument und obwohl die Kinder jeweils nur einen Ton wiederholen, klingt das gemeinsam schon richtig gut.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-musikschule-in-wertheim-gemeinsam-den-rhythmus-finden-_arid,2139023.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html