Wertheim. Das Weihnachtskonzert der städtischen Musikschule Wertheim am Nikolaustag war eine Freude für alle. Der Arkadensaal des Rathauses war voll besetzt, so dass sogar die Zahl der Sitzplätze nicht ausreichte.
Viele junge Musikerinnen und Musiker feierten am Freitag ihre Konzertpremiere. Teils traten sie zum ersten Mal auf. Andere waren erstmals als Duo oder in einem neuen Fach zu hören. Eröffnet wurde das Konzert vom neuen Streicherensemble unter Leitung von Annette Bächler. Laut Musikschulleiterin Fedra Blido ist es das neueste Ensemble überhaupt. Es probe erst seit Oktober. Zudem seien viele Anfänger dabei. „Ich freue mich den Nikolaustag bei sehr guter Musik mit ihnen zu feiern“, versprach Blido zu Konzertbeginn.
Dass dem tatsächlich so war, bestätigten die Darbietungen und der kräftige Applaus des Publikums für jeden Beitrag. Das Streicherensemble spielte bekannte Kinderlieder: „Es tanzt ein Biba Butzemann“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Passend dazu waren auch ihre Mützen.
Bereits in sehr jungen Jahren sicher am Klavier zeigte sich Chiara Sacco (Klasse Stefan Blido). Zusammen mit Fedra Blido spielte sie „Freude, schöner Götterfunken“. Ein Kinderliedklassiker ist „Auf der Mauer, auf der Lauer“, welches das Duo Jona Schöffler (Trompete, Klasse Michael Geiger) und Jessica Ghilenschi (Klavier, Klasse Stefan Blido) präsentierte. Mit ihrer Violine präsentierte Lea Antic (Klasse Annette Bächler) den „Stiefeltanz“. Begleitet wurde sie von Olena Strilets am Klavier als Gastmusikerin. Erstmals beim Konzert zu hören war auch die Jugendliche Pianisitin Julia Babets (Klasse Benjamin Lafandi) mit „Arabesque Op.100, Nr. 2“.
Weiter ging es mit schöner Violinenmusik und dem Stück „Chiquilín de Bachín“, gespielt von Silas Kegelmann (Klasse Sinn Yang) und von Lafandi am Klavier begleitet. Lebendig und zugleich himmlisch beruhigende Klänge entlockte Rebecca Freudenberger (Klasse Jakob zur Horst-Meyer) ihrer Harfe, während sie „Die Quelle“ musikalisch fließen ließ.
Gelungengenes Zusammenspiel von Schülern mit Lehrern
Unter anderem auf die Suche nach dem Nikolaus begaben sich mit dem Lied „Kommst du endlich, Nikolaus“ die Mitglieder des erweiterten Blockflötenensembles unter Leitung von Marion Lohmann. Es wurde von Gitarren begleitet, und einige der Mädchen überzeugten auch mit Gesang zur Musik. Sie erfreuten die Erwachsenen und Kinder im Publikum zudem mit „Kleine Kinder, große Kinder“ und „Zumba, Zumba“
Es folgte „Habanera“ gespielt vom Duo Talisa Diehm (Trompete, Klasse Michael Geiger) und Maren Endrich (Klavier, Klasse Fedra Blido). Klassisches hatte Marie Kraft (Klasse Sinn Yang) für ihren Violinenauftritt ausgewählt. Sie spielte begleitet von Benjamin Lafandi am Klavier den dritten Satz aus dem Violinkonzert a-Moll von Antonio Vivaldi. Auch das Zusammenspiel von Frieda Nohe (Klasse Maria Gimeno) mit der Oboe und dem Klavier von Frederik Merklein (Klasse Fedra Blido) war gelungen. Sie füllten den Raum mit dem Stück „Clowing“.
Vielfach vertreten waren am Abend die Violinen, unter anderem auch mit dem Stück „Air varié Nr. 6 über ein Thema von Mercadante“ von Adina Schmidt (Klasse Sinn Yang), wiederum begleitet von Lafandi am Klavier.
Laurenz Metzger (Klasse Michael Geiger) mit seinem Horn und Fabian Beißler (Klavier, Klasse Benjamin Lafandi) ließen „Solitude“ erklingen. Fabian ist laut Fedra Blido in instrumentales Multitalent. So war er im späteren Konzertverlauf auch mit der Trompete zu hören. Zusammen mit Miriam Genise (Klavier, Klasse Fedra Blido) berichtete er musikalisch vom „Afternoon in Rio“. Trompetenlehrer von Fabian ist Michael Geiger. Der musikalische „Catwalk“ war von Leonie Marques (Oboe, Klasse Maria Gimeno) und Aaron Endrich (Klavier, Klasse Fedra Blido)
Noel Krug mit der Tuba (Klasse Michael Geiger) und Daria Kokariev (Klavier, Klasse Benjamin Lafandi) spielten das „Lied“ von Giovanni Battista Pergolesi. Das „Sarabande aus Partita II BWV 1004“ von Johann Sebastian Bach spielte Magdalena Merklein auf ihrer Violine (Klasse Sinn Yang). Sie hat schon viel Konzerterfahrung.
Vierhändiges Klavierspiel von Schülerin Paula Klomp und Lehrerin Fedra Blido begeisterte mit „Sleigh Ride“. Den zweiten Teil nach der Pause eröffnete das Stück „Steady Beat“ mit den Schlagzeugrhytmen von Jonathan Freudenberger (Klasse Konrad Patzig). Mit Kaspar Rechenberg und „Synco-Bricks“ ging es auch am Schlagzeug weiter.
„Scénes du Far-West“ klingt als Duo von Horn (Julian Lasarenko, Klasse Michael Geiger) und Klavier (Livia Sacco, Klasse Fedra Blido) gut. Weiter führte die musikalische Reise zum „Cap Gibraltar“, gespielt von Maximilian Lasarenko auf dem Horn (Klasse Michael Geiger) und Greta Schilling (Klavier, Klasse Fedra Blido).
Ein Medley von Taylor Swift mit den Stücken „Shake it off“, „Love Story“ und „Blank Space“ hatte sich das Klavierduo Sophie Reiner und Naomi Kunkel (beide Klasse Fedra Blido) ausgesucht.
Ihren ersten Auftritt als Pop-Sängerin hatte Nika Karian mit „Snowman“. Die Klavierbegleitung übernahm Lehrerin Sonja Freitag. Nika hatte mit Klavier an der Musikschule begonnen und sich nun für Popgesang entschieden, sagte Fedra Blido.
„Have Yourself a Merry Little Christmas“ und „Tea for Two“ erklangen vom Sax-Ensemble unter Leitung von Eduard Prost. Den krönenden Konzertabschluss bildete wieder die Rock-Band der Musikschule unter bewährter Leitung von Alexander Berger mit den Liedern „Gossip“, „Yellow“ und „Rehab“. Bei „Jingle Bells“ stimmten auch die Zuhörer mit ein. bdg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-musikalischer-nachwuchs-zeigte-sein-koennen-_arid,2268580.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html