Wertheim. Das neue Herbstprogramm der Volkshochschule (VHS) Wertheim erscheint am morgigen Samstag. Leiterin Georgitta Szabo stellte im Pressegespräch einige Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen vor.
Die Angebote der VHS sind weiter sehr gefragt. Auch für das am Montag beginnende Herbstprogramm unter der Überschrift „Lernreise im Herbst – Entdecke deine Chancen“ rechnet Georgitta Szabo mit einer hohen Nachfrage: „Für das, was wir gerade leisten, sind wir an der Auslastungsgrenze“. Insgesamt werden im Herbstsemester 216 Kurse von 100 Dozenten aus fünf Fachbereichen angeboten. Das Programm spiegele den herbstimmanenten Wandel und die Erneuerung wider, erläutert Szabo. Jeder könne die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten als individuellen Entwicklungsraum nutzen. Die Leiterin freut sich, dass es erneut gelungen sei, die Preise „moderat“ zu halten. Das bleibe auch so, „solange wir das noch können und die Politik uns noch unterstützt“.
Entwicklung der VHS
Durch die pandemiebedingten Einschränkungen war bei der Wertheimer Volkshochschule 2020 die Anzahl der Unterrichtseinheiten gegenüber 11 000 im Jahr zuvor auf 7500 eingebrochen.
Schon 2021 fanden wieder 10 400 Einheiten statt. Seit 2022 befindet sich deren Anzahl wieder im normalen Bereich, wofür besonders ein hoher Zuzug und eine dadurch stark gewachsene Nachfrage an Deutschkursen ausschlaggebend war. Mit gut 12 059 Unterrichtseinheiten in 2022 und 11 524 in 2023 wurden Top-Werte erreicht.
Für 2024 hofft Leiterin Georgitta Szabo auf 13 000 Einheiten. Im Frühjahr wurden 208 Kurse mit 6989 Unterrichtseinheiten und 1589 Teilnehmenden erfasst. Szabo: „Damit haben wir mittlerweile wieder einen sehr guten Stand erreicht“. kg
Besonders in den Bereichen „Gesellschaft/Umwelt/Recht“ und „Beruf“ wurde der Weg zu Online-Angeboten weiter ausgeweitet. Mehr als drei Viertel dieser Angebote sind inzwischen digital. In Präsenz dagegen finden die Kurse von „Kunst/Kultur/Gestalten“, „Gesundheit“ und „Sprachen“ statt.
Im Bereich „Gesellschaft/Umwelt/Recht“ stehen in der Kategorie „vhs wissen live“ aktuelle politische Themen in Online-Kursen auf dem Programm. Da es das Angebot deutschlandweit geben wird, könnten auch hochkarätige Vorträge von guten Referenten angeboten werden. Das werde sehr gut genutzt. So könne man auch in Wertheim im gesellschaftspolitischen Diskurs dabeibleiben. Bis Ende Januar geht es unter anderem um Stonehenge, Künstliche Intelligenz und Wissenschaftsgläubigkeit.
Daneben stehen aber auch die „Standardthemen“ zu Rechtsangeboten wie zu Testament oder Vorsorgevollmacht auf dem Programm. „Das sind Selbstläufer“, sagt Szabo. Als wichtig erachtet sie aber auch die entgeltfreien Seminare zu Verbraucherfragen, wie die Energieberatung. Persönliche Weiterentwicklung ist auch durch Gedächtnisseminare möglich.
Durch die Dominanz an Online-Angeboten seien diese leicht von zuhause aus nach dem Feierabend möglich, so Szabo.
Auf Präsenz sind dagegen die Kunst- und Kulturprogramme angewiesen. Besonders freut sich die Leiterin über die handwerklichen Angebote der Schweizerin Lisa Vandea zu Reparaturen im Haushalt und einem Schreinerkurs für Frauen. Kleinere Probleme zuhause selbst lösen zu können, sei immer vorteilhaft: „Das ist eine Thematik, die ankommt.“
Die Gesundheitskurse leben ebenfalls von der Anwesenheit vor Ort. Auch wenn der digitale Anteil sehr gering sei, habe sich über die vergangenen Jahre ein festes Stammklientel entwickelt. Zudem fänden die Kurse auch bei geringer Teilnehmerzahl statt, betont Szabo.
Besonders umfangreich sind die Angebote zu Yoga sowie zu Entspannung und Stressbewältigung. In dem Bereich sind mit Yoga-Lehrerin Marie Soter, mit Kathryn Ohm und Nicole Funsch bei „Positiver Psychologie“ und Isabelle Theissen beim „Functional Power Training“ einige neue Leiterinnen hinzugekommen. Neue Dozenten gerade im Gesundheitsbereich zu gewinnen, sei immer mehr eine Herausforderung, erklärte die Leiterin.
Neu im Angebot ist ein Kurs zur „schnellen, thailändischen Küche“ des Autors Ata Ur Rehman Chaudhry. „Es freut mich, dass wir ihn für uns begeistern konnten“, sagt Szabo. Auch ein Cupcakes-Backkurs von Kasia Krawczyk wird angeboten.
Den größten Umfang im VHS-Programm nehmen die Sprachkurse ein. Nicht abgebildet sind im Heft die Integrationskurse. Anmeldungen könnten über die zentrale Plattform „bamfnavi“ erfolgen. Ab nächster Woche starten zwei weitere, sogenannte „allgemeine Integrationskurse“ mit jeweils 25 Schülern. Hinzugezogene erwerben über neun Monate an vier Tagen pro Woche mit jeweils fünf Stunden die deutsche Sprache. Nach eher ukrainelastigen Kursen in den letzten beiden Jahren gebe es nun auch wieder viele Türken und Syrer in diesem Kursniveau.
Wie Szabo auf Nachfrage erläutert, wurden gut 3000 Unterrichtseinheiten aus „normalen“ Kursen und 8000 in Integrationskursen abgedeckt. Seit 2022 sei der Anteil nochmals angestiegen. Die aktuell zehn parallelen Integrationskurse seien „das Maximum, was wir ressourcentechnisch abdecken können.“ Auch die Berufssprachkurse spielten hier eine Rolle. Für Zugezogene, die drei Monate auf einen Integrationskurs warten müssen, gebe es Zwischenorientierungskurse zur Überbrückung. „Uns ist es wichtig, das Angebot so vorzuhalten, dass die Leute nicht so lange warten müssten“, erläutert Szabo. Auf Nachfrage könne die VHS auch Sprachkurse in den Firmen vor Ort anbieten.
Im Fachbereich „Arbeit/Beruf“ gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten unter anderem zum Thema „Künstlicher Intelligenz“. Diverse Kure für Firmen leitet unterem EDV-Fachmann Martin Krug. In der Reihe „Xpert Business“ gibt es zahlreiche Webinare. Die Prüfungen könnten alle vor Ort abgelegt werden. Zu „Softskills“ wie Rhetorik oder „Sicher auftreten“ gibt es allein von Matthias Dahms von der Hochschule Heilbronn sieben Seminare im digitalen Raum.
Und für die ganz Jungen ist die „vhs.Vollmond – KinderUni“ im Angebot. In fünf einstündigen Vorträgen, immer an den Sonntagen nach Vollmond, geht es unter anderem um Gedächtnistraining, die Steinzeit und Mobbing. Weitere Kurse für Kinder gibt es unter der Kategorie „Junge VHS“, zum Beispiel zum Thema Vokabellernen, Zaubern oder Biber.
Angebote für Kinder wird es auch bei der „Langen Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober geben, für den in Wertheim unter anderem auch die VHS verantwortlich zeichnet.
Das neue Programm ist ab Samstag online unter www.vhs-wertheim.de einzusehen und soll an alle Haushalte der Stadt Wertheim und Gemeinden verteilt werden. Ebenso ist es dann in Banken und Sparkassen, dem Rathaus sowie der VHS-Geschäftsstelle in Wertheim und der Stadtbücherei erhältlich. kg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-lernreise-mit-der-wertheimer-vhs-startet-_arid,2240261.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html