Einkaufserlebnis der besonderen Art

Glanz und Glitzer bei der „Ladies Night“ in Wertheim

Bei sechster Auflage der Aktion in der Altstadt verwandeln sich die Geschäfte in einen Erlebnisort.

Von 
Birger-Daniel Grein
Lesedauer: 
Bei der „Ladies Night“ am kommenden Freitag ist in Wertheim für Abwechslung gesorgt. Dabei gibt es auch wieder die Tanzshows der Tanzschule „Physical Funk“. © Birger-Daniel Grein

Wertheim. Ein Einkaufserlebnis und Programm mit Glanz und Glitzer warten am Freitag, 26. September, in Wertheim auf die Damenwelt. Von 18 bis 22 Uhr verwandeln sich bei der sechsten Auflage der „Ladies Night“ die Geschäfte in der Altstadt in einen Erlebnisort. Auch Männer sind dazu willkommen.

Gemäß dem Motto „Glitter, Glam und Glow“ können sich die Gäste auf schillernde Schaufensterdekoration, passende Kleidung der Händlerinnen und Händler sowie auf glamouröse Musik freuen. Innenstadtmanager Christian Schlager und Bernd Maack, Vorsitzender des Stadtmarketingvereins, stellten am Montag das Programm vor.

An der Aktion beteiligen sich rund 20 Geschäfte. „Der Schwerpunkt liegt auf Mode“, sagte Schlager. „Die Frauen möchten gemütlich bummeln und schauen, was es Neues gibt.“ Geöffnet seien aber auch Optiker oder Läden mit Bastelbedarf oder Geschenken. In den Geschäften gibt es Gratisgetränke zum Anstoßen, Rabattaktionen, Gewinnspiele und gute Beratung, erklärten die Verantwortlichen. So muss etwa bei „Heidis Wäschelädle“ geschätzt werden, wie viele Unterhosen sich in einer Glasschale befinden. Neben den Geschäften in den Hauptgassen der Altstadt seien euch der Laden „Bock auf Wertheim“ in der „Alten Münz“ (bis 20 Uhr) sowie das „Dolce Vita“ am Parkplatz in der Packhofstraße dabei, so Schlager.

Marktplatz erstrahlt in Pink

Die von Pink Vakuumtechnik gesponserte Beleuchtung sorge auf dem Marktplatz für ein Flair in Pink, freuten sich die Organisatoren. Dort werde es auch vielfältige Verpflegungs- und Getränkestände geben. Ebenfalls auf dem Marktplatz wird „Physical Funk“ ihre Tanzshows von und für Ladies präsentieren. Auch das DJ-Duo „Kultur House“ ist wieder am Start. Musik gibt es auch an verschiedenen weiteren Plätzen der Altstadt. So wird DJ Anton aus Wertheim mit sommerlichen Beats für Stimmung sorgen. Weiter legt DJ Platin auf.

Wie Schlager betonte, machten die Aktionen in den einzelnen Geschäften die „Ladies Night“ aus. „Sie sorgen dafür, dass man sich durch die Geschäfte treiben lässt.“ Während der Abend der besonderen Art engagieren sich die Beteiligten auch für Frauen. So werden beim Geschäft „main.style“ in der Brückengasse und am Marktplatz Spenden zugunsten des Frauenhauses Würzburg gesammelt. Alle Spender erhalten laut Ankündigung der Verantwortlichen vom Geschäft dafür eine Belohnung. Für angehende Hochzeitspaare stellen sich im „Main Brautstübchen“ in der Eichelgasse von 17 bis 20 Uhr verschiedene Hochzeitsdienstleister, beispielsweise eine Hochzeitssängerin, vor.

Maack erklärte, man möchte Wertheim zu einem Platz machen, an dem man etwas erlebt und sich wohlfühlt. Dabei setze man für das Einkaufserlebnis neben den zentralen Angeboten auf dem Marktplatz auf die Vielfalt in den Geschäften. Schlager und Maack meinten unisono: „Der Blick von Menschen von außerhalb auf die Altstadt sei nicht so kritisch wie der der Wertheimer selbst.“ Einkaufsevents sorgten auch dafür, dass die Altstadt bekannt wird und Leute an anderen Tagen zum Einkaufen kommen.

Aus Erfahrungen bei der „Ladies Night“ und weiteren Veranstaltungen wie etwa „Shoppen und schöppeln“ stellte Maack fest: „Hauptthema sind bei solchen Aktionen Spontankäufe wie Mode, Geschenke und Accessoires.“ Größere Anschaffungen würden die Leute dabei eher nicht erledigen. Eine Kundenfrequenz wie bei den Einkaufsevents bräuchte man ganzjährig in der Innenstadt. In Innenstädten gehe die Frequenz im Handel generell immer mehr zurück. In Wertheim fehlten Frequenzbringer wie Ärzte, Post und Banken in der Altstadt, bedauerte er. Um dies zu kompensieren, schaffe man Anlässe, in die Stadt zu kommen. „Wir haben es geschafft, dass die Leute gerne nach Wertheim kommen und dort Zeit verbringen.“ Die „Ladies Night“ veranstalte man zweimal im Jahr, ergänzte Schlager. So sei eine Marke entstanden, die auch für Mund-zu-Mund-Propaganda sorge. Die Herausforderung sei, dass das Budget für das Innenstadtmanagement nicht mehr werde. Aktuell verfüge man über 40.000 Euro pro Jahr für alle Aktionen und Maßnahmen. Ausgenommen davon sei der Weihnachtsmarkt, der ein eigenes Budget habe. „Wir freuen uns auf weitere Unterstützer und Förderer, denen die Altstadt am Herzen liegt“, so der Innenstadtmanager abschließend.

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke