Ausstellung

Fünfte Auflage des Wertheimer Saatgutfestivals

Zum Beginn der Gartensaison veranstaltet die Stadt Wertheim das fünfte „Wertheimer Saatgutfestival“. Es findet am Samstag, 24. Februar, in der Main-Tauber-Halle statt.

Lesedauer: 
Saatgut mehrerer hundert Kulturpflanzen sowie auch Jungpflanzen werden beim fünften „Wertheimer Saatgutfestival“ angeboten. © Stadt Wertheim

Wertheim. Die Ausstellung rund um die Themen Pflanzen, Saatgut, kulinarischer Genuss und Nachhaltigkeit ist von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Wie es in der Ankündigung der Stadtverwaltung heißt, sind Idee und Hintergrund dieser Veranstaltung die Förderung und Verbreitung von samenfestem – also immer wieder zur eigenen Nachzucht von Samen geeignetem – Saatgut sowie der Erhalt und die Steigerung der Kulturpflanzenvielfalt. Darüber hinaus soll die Veranstaltung die Vernetzung und den Austausch im Akteursfeld „Gutes nachhaltiges Leben“ fördern.

Beim Saatgutfestival präsentieren die Aussteller eine bunte Vielfalt von Saaten verschiedener Kulturpflanzenarten, aber auch Wildpflanzensaatgut. Mehrere hundert Sorten – darunter auch viele Raritäten – können vor Ort erworben werden. Zudem gibt es ein kleines Sortiment an Jungpflanzen und getopften Pflanzen.

Am „Saatgut Tausch- und Verschenktisch“ können Interessierte mitgebrachtes Saatgut verschenken oder mit anderen Gästen tauschen sowie nach Herzenslust über ihre Lieblingssorten fachsimpeln.

Die Besucher sollen die Vielfalt der Kultur- und Genusspflanzen auch kulinarisch erkunden und genießen können. Dazu sind Anbieter regionaler Kulinarik mit ihren Ständen vor Ort. Es gibt auch Produkte bisher wenig bekannter Kulturpflanzen wie etwa Safran, Lupinen, Platterbsen, Rosen-Produkte oder Kumquat.

Das unterfränkische Cateringunternehmen „Hami Catering“ bietet einen Mittagstisch an. Aber auch der kleine Hunger kann gestillt werden. Für eine reichhaltige Kaffee- und Kuchentafel mit Fairtrade-Kaffee und selbst gebackenem Kuchen inklusive veganem Backwerk sorgt die Jugendabteilung des FC Eichel.

Abgerundet wird der Ausstellerkreis durch regionale Naturprodukte und Stände zu inhaltlich verwandten Themen, darunter Korb- und Flechtwaren, Bücher sowie Informationen zu Themen wie Natur- und Umweltschutz, Saatgutvielfalt, Gärtnerei, Imkerei, Schäferei, giftfreie Landwirtschaft, Permakultur, Naturerlebnis, Naturkosmetik und naturnahes Grünflächenmanagement.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten