Schwarmwissen

Fotosammlung Wehnert: FN-Leser lösen Rätsel um Bilder

Regelmäßig veröffentlichen die Fränkischen Nachrichten Aufnahmen aus dem Nachlass der Fotografen. Denn welche Orte, Personen oder Gebäude dort fotografiert wurden, ist längst nicht in jedem Fall bekannt.

Von 
Katharina Buchholz
Lesedauer: 

Wertheim. Der Anrufer ist sich sicher: Das Haus auf dem Foto muss das Gebäude in der Wolfsgasse 2 in Bettingen sein. „Ich war bisher noch nicht vor Ort, um es zu verifizieren“, sagt Bettina Winkler. Die Mitarbeiterin des Archivverbunds Main-Tauber ist im Bronnbacher Archiv mit den Nachforschungen zur Fotosammlung Wehnert betraut, die Bilder des Fotografen Hans Wehnert sowie seines Vaters und Großvaters umfasst.

Regelmäßig veröffentlichen die Fränkischen Nachrichten Aufnahmen aus dem umfangreichen Nachlass der Fotografen. Denn welche Orte, Personen oder Gebäude dort über drei Generationen fotografiert wurden, ist längst nicht in jedem Fall bekannt. Mit den Jahren ging Wissen verloren.

Öffentliche Spurensuche

Manchmal reichen jedoch die Kenntnisse einer einzigen Person aus, um den Schatz eines Motivs zu heben – so wie es sich im Fall des Hauses mit herunterbröckelndem Putz andeutet. „In dem Moment, in dem ich mehr Informationen zur Aufnahme erhalte, gewinnt sie über den Hintergrund an Bedeutung – auch für die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Stadt“, erklärt Archivleiterin Monika Schaupp die Motivation für die öffentliche Spurensuche.

Acht Zeitzeugen sind sich sicher: der Dorfplatz in Eichel Ende der 30er Jahre. © StAWt-S N 70 G 3778

Sechs Wehnert-Bilder druckten die FN seit Ende Oktober ab, zwei Bilder sorgten für Reaktionen. Jeweils acht Personen meldeten sich, um mitzuteilen, dass sie in einem Fall den Dorfplatz in Eichel und im anderen den Duschraum des ehemaligen SV Sportheims in der Unteren Leberklinge erkannt hatten. „Die Aufnahme des Dorfplatzes muss 1937/38 entstanden sein. Anrufer haben darauf Rohre erkannt, die auf die damalige Verlegung der Wasserrohre hindeutet“, berichtet Winkler.

Waschbecken für Fußballschuhe

Mannigfaltige Erinnerungen weckte der Waschbrunnen des SV-Duschraums. Vor allem ehemalige Fußballer meldeten sich bei Bettina Winkler und erzählten, dass sie in dem Becken ihre Schuhe gewaschen hätten. Ein Anrufer berichtete, dass sich der Brunnen in früherer Zeit im Garten des Melanchthonstifts befunden habe und dann seinen Platz im Sportheim fand.

Der Waschraum des ehemaligen SV Sportheims in der Unteren Leberklinge. © StAWt-S N 70 G 2586

Jeweils nur eine Reaktion folgte auf Bilder, die einen Speisesaal mit auffälligem Fußboden und einen Hinterhof mit Lichtplatten und einer Treppe zeigt. Dass das Wissen einer Person jedoch ausreichen kann, unterstreicht nochmals das Beispiel einer Metzgerei. Diese verorteten drei von Bettina Winklers Informanten zunächst nach Wertheim, bevor ein Anrufer den entscheidenden Tipp gab. Diesen glich Winkler dann mit den ebenfalls im Archiv lagernden Positiven ab: Wehnert hatte das Bild in der Metzgerei Werbach in Kreuzwertheim aufgenommen.

Belegt: Der Verkaufsraum der Metzgerei Werbach in Kreuzwertheim. © StAWt-S N 70 G 1670

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Wertheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke