Bundesweite Aktion

Digitaltag in der Wertheimer Stadtbücherei

Breit gefächertes Angebot am Freitag, 7. Juni

Von 
stv
Lesedauer: 

Wertheim. Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Initiative „Digital für alle“ den sogenannten Digitaltag. Auch die Stadtbücherei Wertheim beteiligt sich am Freitag, 7. Juni, von 11 bis 18 Uhr an der bundesweiten Aktion. Besucherinnen und Besucher können bei freiem Eintritt die vielen digitalen Angebote der Bücherei kennenlernen und auf Herz und Nieren prüfen.

Der „Alltag wird zunehmend digitaler“, heißt es dazu in der Ankündigung der Stadtverwaltung. Während sich junge Menschen mit dieser Veränderung oft leichttun, stelle die Digitalisierung vor allem die ältere Generation häufig vor Herausforderungen. Um diese Schwierigkeiten generationenübergreifend anzupacken und sichere wie selbstsichere Teilhabe für alle Altersklassen zu ermöglichen, hat die Initiative „Digital für alle“ den Digitaltag ins Leben gerufen.

Die Stadtbücherei bietet Interessierten am Aktionstag die Möglichkeit, die hauseigenen und ausleihbaren E-Book-Reader zu testen, Edurino-Starter-Sets mit Stiften und Figuren für Grundschulkinder auszuprobieren oder sich mit Hilfe des Bookii-Globus und aufwendig vertonten Hörgeschichten über Demografie und Politik, Natur und Tiere sowie Geschichte und Kultur der jeweiligen Länder zu informieren.

Mehr zum Thema

Innovationswettbewerb

Projekte und Innovationen im ländlichen Raum gesucht

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren

Von 11 bis 18 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit, das kostenfreie Angebot der Onleihe Heilbronn-Franken mit fast 40 000 Büchern, 7000 Hörbüchern, 125 Magazinen und mehr als 17 000 Lernangeboten kennenzulernen. Auch die Online-Portale von Brockhaus und Munzinger können getestet sowie Tonie-Boxen, Kekz-Kopfhörer und tiptoi-Spiele ausprobiert werden.

Wer will, darf eigene E-Book-Reader oder Tablets mitbringen, wenn es beispielsweise noch Unsicherheiten beim Nutzen der digitalen Angebote der Bücherei gibt. Das Team ist dann behilflich.

Zur Initiative „Digital für alle“ gehören mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Das gemeinsame Ziel: die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Dazu beschäftigt sich die Initiative mit der Frage, wie alle Menschen in Deutschland die digitalen Entwicklungen besser verstehen und von ihnen profitieren können. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten