Im sportlich wertvollsten Wettbewerb der 32. Wertheimer Tischtennis-Stadtmeisterschaft, dem Wettbewerb der Herren-A-Klasse, lassen sich die Talente ganz offensichtlich nicht mehr aufhalten: Nachdem im Vorjahr der damals 15-jährige Maurcie Anderlik den Titel gewann, war es dieses Mal der erst 13-jährige Benedict Behringer, der seine Konkurrenten im sprichwörtlichen Sinne „alt aussehen“ ließ.
Der Bruder des Tischtennis-Ausnahmetalents Felicia Behringer eliminierte auf dem Weg ins Endspiel im Viertelfinale zunächst den Vorjahres-Finalisten Roland Oetzel, dann im Halbfinale mit Bernhard Braun den nächsten Routinier, ehe ihm im Endspiel von seinem auch gerade erst 16-jährigen Gegner Christian Degen noch einmal alles abverlangt wurde.
Behringer gewann schließlich mit 4:3 nach Sätzen ein Finale, mit dem im Vorfeld nicht unbedingt zu rechnen war. „Das hat uns alle schon sehr überrascht“, sagte Turnierleiter Christian Hörtreiter. „Benedict Behringer ist damit sicher der jüngste Wertheimer Tischtennis-Stadtmeister aller Zeiten.“
Auch dem knapp unterlegenen Finalisten darf ein gutes Turnier bescheinigt werden. Im Halbfinale gegen Dirk Hirschinger hatte sich der 16-jährige Christian Degen ebenso deutlich durchgesetzt wie Benedict Behringer gegen Bernhard Braun (jeweils 4:1 nach Sätzen).
Mit Rolf Stellner, Michel Zirkelbach und Manuel Breitenbach „tummelten“ sich zwar einige ehemalige Tischtennis-Stadtmeister in der Halle, sie alle waren aber – wie auch Vorjahressieger Maurice Anderlik – nicht mehr startberechtigt, weil sie inzwischen für Vereine aktiv sind, die nicht in Wertheim beheimatet sind.
„Abonnements-Sieger“ entthront
Einen „neuen“ Stadtmeister gab es in der Herren-B-Klasse, in der Thorsten Matejka im Finale den „Abonnements-Sieger“ Michael Kuhn – er hatte den Titel drei Jahre in Folge gewonnen – nach einem famosen Finish im fünften Satz bezwingen konnte. „Er kam, sah und siegte“ trifft auf den neuen Stadtmeister der Herren-C-Klasse zu: Peter Bentivoglio setzte sich sowohl im Einzel, als auch mit seinem Doppelpartner Michael Rabe durch.
In den Wettbewerben der Senioren waren mit Eberhard Spettel und Franz Marx aufs Neue zwei „Ur-Gesteine“ der Wertheimer Tischtennis-Szene vertreten, die nach wie vor die Farben der SV Viktoria Wertheim vertreten und es im Wettbewerb „Senioren III“ (Jahrgang 1958 und älter) wie inzwischen gewohnt einzig mit dem 76-jährigen Edgar Wagner, dem Abteilungsleiter Tischtennis beim SC Grünenwört, zu tun bekamen.
Die 32. Auflage des von der Stadt veranstalteten und von den derzeit fünf Wertheimer Vereinen mit Tischtennis-Abteilung im Wechsel ausgerichteten Wettbewerbs litt allerdings unter einer deutlich gesunkenen Teilnehmerzahl. Waren es im Vorjahr noch 86 Spielerinnen und Spieler, nahmen dieses Mal lediglich noch 60 Tischtennis-Freunde daran teil. „Extrem“ sei es, so Hörtreiter, inzwischen im Jugend- und Schülerbereich (siehe dazu auch nebenstehende Ergebnis-Liste), „da lässt die Beteiligung wirklich sehr zu wünschen übrig“.
„Wir müssen mal schauen, was wir tun können, um vielleicht den ein oder anderen für Tischtennis begeistern zu können“, nahm Wertheims Bürgermeister Wolfgang Stein diesen Ball auch am Sonntag auf, als er die Sieger des Tages ehrte. „Die, die dieses Mal dabei waren, müssen in jedem Fall als Basis im nächsten Jahr wieder dabei sein, und dann versuchen wir mal, gerade im Bereich des Nachwuchses aufzustocken“, sagte der Bürgermeister.
Großen Applaus aller Teilnehmer und der Zuschauer erhielt die aus derzeit elf Mann bestehende Tischtennis-Abteilung des SC Grünenwört für die Ausrichtung und die Bewirtung in der Sporthalle 1 in Bestenheid. „Organisatorisch lief wirklich alles super, da wusste jeder, was er zu tun hatte“, sagte Hörtreiter.
Resultate
Ergebnisse der 32. Wertheimer Tischtennis-Stadtmeisterschaft.
Herren A Einzel: 1. Benedict Behringer (FC Dörlesberg); 2. Christian Degen (SC Grünenwört); 3. Bernhard Braun (SV Dertingen) und Dirk Hirschinger (FC Dörlesberg). – Doppel: 1. Bernhard Braun/Andreas Hill (SV Dertingen); 2. Volker Goldschmitt/Klaus Friedlein (FC Dörlesberg); 3. Roland Oetzel/Christian Degen (SC Grünenwört) und Benedict Behringer/Levin Betzel (FC Dörlesberg).
Herren B Einzel: 1. Thorsten Matejka (FC Eichel); 2. Michael Kuhn (SV Dertingen); 3. Edgar Wagner und Christian Hörtreiter (beide SC Grünenwört). – Doppel: 1. Carsten Leisering/Holger Diehm (FC Dörlesberg); 2. Enrico Wagner/Christian Hörtreiter (SC Grünenwört); 3. Edgar Wagner/Jürgen Weimann (SC Grünenwört).
Herren C Einzel: 1.Peter Bentivoglio (FC Dörlesberg); 2. Enrico Wagner (SC Grünenwört); 3. Georg Steinruck (FC Dörlesberg). – Doppel: 1. Michael Rabe/Peter Bentivoglio (FC Dörlesberg); 2. Karl Lenz/Dieter Dill (SV Dertingen/FC Eichel); Thomas Dosch/Georg Steinruck (SV Nassig/FC Dörlesberg).
Senioren I Einzel: 1. Volker Goldschmitt (FC Dörlesberg); 2. Roland Oetzel; 3. Norbert Zeiger und Christian Hörtreiter (alle SC Grünenwört). – Doppel: 1. Carsten Leisering/Frank Eirich (SV Nassig); Norbert Zeiger/Roland Oetzel; 3. Jakob Felde/Christian Hörtreiter (alle SC Grünenwört).
Senioren II Einzel: 1. Volker Goldschmitt (FC Dörlesberg); 2. Norbert Zeiger; 3. Roland Oetzel (beide SC Grünenwört). – Doppel: 1. Volker Goldschmitt/Frank Eirich (FC Dörlesberg/SV Nassig); 2. Franz Marx/Eberhard Spettel (beide SV Viktoria Wertheim); 3. Jürgen Weimann/Jakob Felde und Norbert Zeiger/Roland Oetzel (alle SC Grünenwört).
Senioren III Einzel: 1. Franz Marx, 2. Eberhard Spettel (beide SV Viktoria Wertheim); 3. Edgar Wagner (SC Grünenwört). – Doppel: Franz Marx/Eberhard Spettel (beide SV Viktoria Wertheim).
Herren Hobby: 1. Volker Mohr; 2. Wolfgang Pleninger; 3. Regina Schmidt-Viereck (alle SV Nassig).
Damen Hobby: 1. Regina Schmidt-Viereck (SV Nassig).
Schüler Einzel: 1. David Friesen (FC Dörlesberg); 2. Jonathan Leisering (SV Nassig).
Jungen Einzel: Christian Degen (SC Grünenwört).
Jungen Hobby: Tom Breunig (SV Dertingen). uwb
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-die-titeltraeger-werden-immer-juenger-_arid,1181573.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html