Wenkheim. Im neuen Gruppenraum fand die Hauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Wenkheim statt. Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden Alexander Baumann eröffnet. Er freute sich besonders, alle zum ersten Mal im neuen DLRG-Raum willkommen heißen zu dürfen. Weiter ließ er das erfolgreiche Jahr Revue passieren und berichtete von der Schwimmausbildung in Külsheim, diversen Veranstaltungen und der Badeaufsicht im Wenkheimer Freibad.
Philipp Bopp, Technischer Leiter, ging intensiv auf die Schwimmausbildung in Külsheim und die Rettungsschwimmausbildung im Sommer im Freibad ein. Insgesamt wurden 56 Schwimmabzeichen abgenommen. Viel Zeit investierte die DLRG Wenkheim in die Wachstunden im Freibad und trug somit zum reibungslosen Betrieb im Welzbachbad bei. Darauf könne man zu Recht stolz sein. Bopp appellierte an alle, sich im Rettungsschwimmen weiterzubilden, um dadurch auch im kommenden Sommer die Sicherheit im Wenkheimer Schwimmbad aufrecht erhalten zu können.
Zeltlager als Highlight
Hanna Eberlein übernahm den Bericht der Jugendleiter. Das Jahr startete mit der alljährlichen Fahrt ins Schwimmbad „Palm Beach“, eine Cocktailparty im Freibad fand zum ersten Mal statt und war ein voller Erfolg. Das Highlight blieb dennoch das beliebte Pfingstzeltlager, das 2023 in Forchtenberg stattfand.
An der Schlauchbootrallye in Impfingen nahm die Ortsgruppe Wenkheim mit fünf Booten teil und ergatterte drei Plätze auf dem Siegertreppchen. Am Ferienprogramm ging es mit dem Schlauchboot auf die Tauber, was sehr gut bei den Kindern ankam.
Bezirksvertreter Oliver Güßgen erläuterte die Notwendigkeit der Schwimmausbildung. Vom Rettungsschwimmer bis zum Bootsführer habe jeder einmal mit einem Schwimmkurs angefangen. Die einzelnen Ortsgruppen leisteten hierfür die Basisarbeit.
Bürgermeister Georg Wyrwoll machte deutlich, wie wichtig das Ehrenamt und die Arbeit der DLRG für die Dorfgemeinschaft sei. Den einzelnen Berichten zufolge handle es sich hierbei nicht nur um Rettungsschwimmen und Aufsicht im Freibad, sondern aufgrund der vielen Veranstaltungen auch ein Stück weit um dazugewonnene Kultur. Das sei ein wesentlicher Bestandteil für eine Gemeinde, vor allem in herausfordernden Zeiten.
Die Entlastung des Vorstands übernahm Bürgermeister Georg Wyrwoll, ebenso wie die Wahl der neuen Führungsgruppe. Alexander Baumann übernimmt für weitere drei Jahre das Amt des Vorsitzenden, Philipp Behringer nahm die Wahl zum zweiten Vorsitzenden an. Sonja Spengler übernimmt wieder die Finanzen, Marion Splettstößer kümmert sich mit neuer Kollegin Sabine Hoben um die Kassenprüfung. Nadine Walch und Sandra Freudenberger erledigen weiterhin den Job der Schriftführer.
Als Technische Leiter bleiben Philipp Bopp und Felix Kemmer im Amt und Materialwart ist nach wie vor Sebastian Schmidt. Die Jugendleiter Hanna Eberlein und Luca Burkert wurden von der Versammlung in ihrem Amt bestätigt. Der neue Posten Webmaster wird von Niklas Grumbach besetzt. Nadja Baumann ist für die Mitgliederverwaltung verantwortlich, Daniel Freudenberger ist Kfz-Beauftragter, Melanie Fitterer übernimmt die Essensplanungen für Feste und Veranstaltungen und Johannes Kneuker die Vermietung des Klowagens. Weitere Vorstandsmitglieder sind Manfred Müller, Helmut Keller und Harald Meyer.
Ein weiterer erfreulicher Teil der Jahreshauptversammlung waren die Ehrungen. Alexander Baumann bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement und überreichte allen Anwesenden ein kleines Präsent. Ausgezeichnet wurden: zehn Jahre: Lara Baumann, Anja Demuth, Elia Demuth, Samuel Demuth, Minne Jaworski, Nicole Gramlich-Schmidt, Anne Schmidt ,Tim Schmidt, Peter Schmidt, Lilly Schmidt, Lisa Uher, Ludwig Uher, Sharona Winkmann, Alexandra Winkmann, Andreas Winkmann, Samuel Winkmann. 25 Jahre: Axel Götz, Katharina Lippert, Adrian Lippert, Otto Lippert, Michaela Sack, Roman Sack, Sebastian Schmidt. 40 Jahre: Christian Semel.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/werbach_artikel,-werbach-im-neuen-vereinsraum-bilanz-gezogen-_arid,2203551.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html