Höfisches Leben in barocken Gemächern macht der Rundgang durch Schloss Weikersheim anschaulich. Der Lustgarten des Grafen Carl Ludwig entfaltet seine Blütenpracht von Tag zu Tag bunter.
Weikersheim. „Mit drei Sonderführungen im März“, so Monika Menth, die Leiterin der Weikersheimer Schlossverwaltung, „wollen wir die Vielfalt dessen präsentieren, was Schloss und Schlossgarten zu bieten haben“. Sehr froh sei man darüber, dass die Beschränkungen der Corona-Jahre nun wieder aufgehoben werden konnten, ohne die Sicherheit von Besuchern und Führern zu gefährden.
„In diesem Jahr soll das Highlight unseres Schlosses, die im letzten Sommer nach umfassender Renovierung wieder eröffneten „Schönen Gemächer“, vollends ins Bewusstsein der Gäste gerückt werden“. Das Renaissance-Schloss habe seinen Glanz ja erst richtig durch die barocke Ausstattung in Schloss und Garten bekommen. Im Programm jeder „großen Schlossführung“ seien die „Schönen Gemächer“ enthalten.
Den Auftakt der Sonderführungen macht am nächsten Sonntag, 5. März, 14.30 Uhr, der Kammerdiener Monseigneur Joseph de la Grange (im Kostüm verkörpert durch Peter Keßler), der von seinem Leben an der Seite des barocken Grafen Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim erzählt.
Ein halbes Jahrhundert lang hat er ihm als „Franzose im Frankenland“ an der Spitze der Dienerschaft gedient und kennt die Höhen und Tiefen des gräflichen Schicksals – allerdings weiß er auch um seine eigene Bedeutung für das Wohlergehen des Herrschers.
Den „Duft des Südens“ im barocken Lustgarten erleben lässt am Sonntag, 19. März, 14.30 Uhr, Schlossgärtnerin Katja Bischoff. Zu Frühlingsbeginn führt sie in die Orangerie, in der den Winter über die kostbaren südländischen Kübelpflanzen Unterschlupf gefunden haben. Von ihrem gärtnerischen Wissen kann jeder Gartenfreund auch für das eigene Heim profitieren. Hoch hinauf führt schließlich am Sonntag, 26. März, 11 Uhr, die Schlossverwalterin selbst mit der Sonderführung „Dem Grafen aufs Dach gestiegen“. Oberhalb des Rittersaals bekommt man dabei einen Einblick in die aufwändige Gestaltung des Renaissance-Schlosses und erfährt von den Chancen und Schwierigkeiten der andauernden Renovierungsmaßnahmen. Für alle Sonderführungen ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung unter Telefon 07934/992950 nötig. Einige neue Sonderführungen gibt es auch 2023 wieder. Evelyn Gillig verkörpert im Kostüm (erstmals am 7. Mai) die Weikersheimer Fürstin Elisabeth Friederike Sophie und führt unter dem Thema „Ihro Fürstin Schöne Gemächer“ durch die neu restaurierten prächtig ausgestatten Räume.
Die Entstehungsgeschichte des Schlosses erläutert Sabine Guttroff ausführlich in der Führung „Stein auf Stein“ (erstmals am 18. Juni) und für die Kinder gibt es unter dem Thema „Knack das Schloss“ eine spannende Rätseltour mit Carola Rollmann (am 29. Juli). Zum Themenjahr „Feuer und Wasser“ der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ passt die Kinderführung „Feuer im Schloss – Wo gab es Feuer und wie wurde gelöscht?“ mit Alexandra Alberg.
Der Reigen der Sonderveranstaltungen wird eröffnet mit einer „Gartenzwergparade“ vom 4. bis 11. April, bei der jeder „seinen“ Gartenzwerg im Ambiente des Schlosses präsentieren kann und dafür freien Eintritt erhält. Das 300-Jahr-Jubiläum der Orangerie wird mit einer Sommernachts-Veranstaltung am 26. Juni begangen und von 22. bis 24. September findet wieder die in Weikersheim bewährte Handarbeitsmesse „Nadelkunst“ statt. Dazu kommt ab 27. Juli die Opernaufführung der Jeunesses Musicales mit Donizettis Komischer Oper „Der Liebestrank“.
Derzeit gibt es noch in der linken Orangerie die „Pomeranzenschau“. Ab 7. April ist das „Aurikel-Theater“ zu sehen und ab 6. Mai die „Fuchsienpräsentation“.
Geöffnet sind Schloss und Schlossgarten dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Die „klassischen Schlossführungen“ (ohne Anmeldung) gibt es zu jeder vollen Stunde ab 10 Uhr, als „große Führung“ einschließlich der „Schönen Gemächer“ (bis 15 Uhr) oder als „kleine Führung“, die vorher endet (bis 16 Uhr). Die Alchemie-Ausstellung und das Alchemie- und Hexengärtchen sind über den Winter geschlossen. peka
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/weikersheim_artikel,-weikersheim-schloss-weikersheim-mit-neuen-und-bewaehrten-angeboten-_arid,2055912.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html