Drei Highlights und bewährte Sonderführungen

Schloss und Schlossgarten Weikersheim starten in neue Saison

Für Schlosskenner und neue Gäste gibt es 2025 ein umfangreiches Angebot. Ein Jubiläum und zwei Großveranstaltungen ragen aus dem Führungsprogramm heraus.

Von 
Peter Keßler
Lesedauer: 
Schloss Weikersheim, das architektonische Juwel der Renaissance mit prachtvollem Schlossgarten, bietet auch 2025 wieder ein vielseitiges Angebot mit spannenden Einblicken in Geschichte, Kultur und Handwerkskunst. © Landesmedienzentrum BW

Weikersheim. Schloss und Schlossgarten Weikersheim bieten 2025 ein vielseitiges Programm, das spannende Einblicke in Geschichte, Kultur und Handwerkskunst ermöglicht. Höhepunkte sind das Jubiläum der Schlosskapelle, der „Tag der Bienen“ und die renommierte Messe „Nadelkunst“, ergänzt durch tägliche Führungen und ein abwechslungsreiches Kinderangebot.

Als Graf Wolfgang II. 1587 in Weikersheim mit dem Umbau der mittelalterlichen Wasserburg zu einem standesgemäßen Renaissanceschloss begann, war der evangelische Glaube in Hohenlohe schon verwurzelt. So ließ der Landesherr in seine Residenz eine „Hofkirche“ einbauen, die sich am Stil der Stuttgarter Schlosskirche orientierte, dem ersten evangelischen Kirchenbau der Region. 1600 wurde sie eingeweiht. Mit einem Aktionstag „425 Jahre Schlosskapelle Weikersheim“ begehen die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ am 27. April das Kirchenjubiläum.

Mit einem Festgottesdienst in der Schlosskapelle wird Renate Meixner, Dekanin des Kirchenbezirks Hohenlohe, um 10.30 Uhr den Jubiläumstag eröffnen. Anschließend gibt es eine neu konzipierte Kostümführung mit Graf Wolfgang II. (alias Peter Keßler) durch den original erhaltenen Kirchenraum. Dabei wird anschaulich gezeigt, wie sein lutherischer Glaube den Grafen veranlasste, genau diese Hofkirche errichten zu lassen. Die Führung wird um 13.30 und 15.30 Uhr wiederholt. Chorkonzerte im Rittersaal bieten ergänzend um 14.30 Uhr der Männergesangverein Oberrimbach-Lichtel und um 16.30 Uhr der Liederkranz Schäftersheim.

Am Sonntag, 18. Mai, findet im Schlossgarten wieder der „Tag der Bienen“ statt. Zum Weltbienentag gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Mitmachaktionen und Bastelangeboten. Erfahrene Imker präsentieren dabei anschaulich das Leben im Bienenstock und die Honiggewinnung. Sachkundige Information ist an diesem Tag kombiniert mit guter Unterhaltung für die ganze Familie.

Bereits zum fünften Mal findet in Weikersheim die Textil- und Handarbeitsmesse „Nadelkunst“ statt, diesmal vom 26. bis 28. September. Über 50 Künstler und Handwerker bieten dabei im stimmungsvollen Ambiente von Schloss und Schlossgarten alles an, was man mit Nadel und Faden machen kann. Man findet Garne, Stoffe, Wolle, Patchwork-Arbeiten, Upcycling-Produkte, Selbstgenähtes und vieles mehr. Auch das notwendige Zubehör zum Nähen und Häkeln, Sticken und Stricken ist im Angebot. Außerdem laden Workshops an einzelnen Ständen zum Mitmachen ein. Einbezogen in die Messe sind auch wieder Orte im Stadtbereich. Schon jetzt sind für die „Nadelkunst“ im Vorverkauf ermäßigte Eintrittskarten an der Schlosskasse zu haben.

Der März wartet gleich mit drei Sonderführungen auf

Das ganze Jahr über läuft im Weikersheimer Schloss das stündliche Führungsangebot mit geschulten und geprüften Führerinnen und Führern. „Gleich mit drei Sonderführungen im März“, so Monika Menth, die Leiterin der Weikersheimer Schlossverwaltung, „wollen wir die Vielfalt dessen präsentieren, was das Schloss zu bieten hat“. Das Leben am Hohenloher Grafenhof werde durch mehrere Jahrhunderte hindurch in seinem ständigen Wandel anschaulich gemacht. Auch das Renaissance-Schloss habe seinen Glanz so richtig erst durch die wertvolle barocke Ausstattung in Schloss und Garten bekommen. So seien im Programm jeder „großen Schlossführung“ auch die „Schönen Gemächer“ dabei, das kostbar ausgestattete Staatsappartement der Fürstin Elisabeth Friederike Sophie – original erhalten und jüngst sorgsam restauriert.

Täglich (außer montags) zu jeder vollen Stunde von 10 bis 15 Uhr gibt es eine Führung. Dabei haben die Gäste die Wahl zwischen der „großen Führung“ (80 Minuten) oder der verkürzten Führung ohne die Schönen Gemächer (60 Minuten) – alles ohne Anmeldung. Die ist nur notwendig für die 90-minütigen Sonderführungen, die ab 23. März nahezu an jedem Wochenende stattfinden und die Welt von Renaissance und Barock lebendig werden lassen.

Zum Auftakt bietet Monika Menth, die Leiterin der Weikersheimer Schlossverwaltung, am Sonntag, 23. März, 11 Uhr, eine außergewöhnliche Führung, hoch oben, über den originalen Dachstuhl des Residenzschlosses. Bei den Kostümführungen treten Persönlichkeiten aus der Geschichte der Hohenloher Herrscher auf – am 23. März um 14.30 Uhr der Erbauer des Schlosses, der Renaissancegraf Wolfgang II., und am Sonntag, 30. März, der Kammerdiener der Barockzeit, der französische Adlige Monseigneur Joseph de la Grange. Was sie erzählen, ist historisch authentisch und zugleich unterhaltsam und eindrücklich. Die Termine der weiteren Sonderführungen finden sich mit ausführlicher Beschreibung auf der Homepage des Schlosses. Für Gruppen können alle Sonderführungen jederzeit gebucht werden.

Für Kinder gibt es ein umfangreiches Angebot an altersgerechten Sonderführungen, ab April zu festen Terminen oder jederzeit für Gruppen, Schulklassen oder Kindergeburtstage. Beliebt sind derzeit etwa „Knack das Schloss“, eine kleine Schatzsuche, „Einmal Alchemist sein“ mit spannenden Experimenten sowie auch für die Kleineren „Einmal Prinz und Prinzessin sein“ oder die monatlich stattfindende Sonderführung „Märchen im Schloss“.

Alle Termine und weiteren Informationen finden sich unter www.schloss-weikersheim.de sowie auf Facebook und Instagramm.

Seit 425 Jahren gibt es im Weikersheim Schloss eine Hofkirche (heute „Schlosskapelle“ genannt) mit kunstvollen Reliefs zu biblischen Szenen an der Emporenbrüstung (hier die Auferstehung Jesu). Am Sonntag, 27. April, wird das Jubiläum mit Gottesdienst, Kostümführung Konzert festlich begangen. © Peter Keßler

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke