Gauvolksfest

Röttingen: Bunter Umzug begeistert Tausende

Motto lautete „750 Jahre Röttingen – eine Stadt mit Geschichte“.

Von 
Markhard Brunecker
Lesedauer: 
Alle waren am Sonntag bester Stimmung. © Markhard Brunecker

Röttingen. Bei strahlender Sonne schlängelte sich am Sonntag der Umzug anlässlich des 104. Röttinger Gauvolksfestes durch die romantischen Straßen des Festspielstädtchens an mehreren tausend Besuchern vorbei.

Unter dem Motto „750 Jahre Stadt Röttingen – eine Stadt mit Geschichte“ zeigten die örtlichen Vereine auf 13 farbenprächtigen Motivwagen und mit zahlreichen Fußgruppen Traditionelles aus der Geschichte Röttingens. Im Vorfeld hatten die Vereine wieder mit stundenlanger Hingabe exzellente Arbeit geleistet. Jede einzelne Gruppe war ein wahrer „Hingucker“.

Zu den lustigsten gehörte wieder einmal der Kindergarten mit seiner Fußgruppe „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, einem Stück der Röttinger Festspiele.

Der Tennisclub vollzog eine Fränkische Hochzeit, der Katholische Frauenbund stellte Röttingen als den einzig staatlich anerkannten Erholungs- und Freizeitort im Landkreis Würzburg vor.

„1525 - Bauernkrieg an der Tauber“ war der Titel der SG-Fortuna und „Bäuerliches Leben in 50er Jahren“ der der Freiwillige Feuerwehr. „Wengert anno dazumal“ oder „Bieranstich beim Gauvolksfest früher“ setzten der Weinbauverein und der TSV Röttingen hervorragend um. „Die Pest 1626 in Strüth“ nahm die FFW Strüth zum Thema und gehörte erneut zu den aufwendigsten Motivwagen.

Die Partnerstadt Bad Mitterndorf war mit ihrem Narzissenfest durch „Lena I“ vertreten. Die Ehrengäste, vor allem aus der Politik, bevorzugten die Fahrt mit den Ehrenkutschen.

Viel Beifall gab es auch für die Musikanten der fünf Umzugskapellen und Spielmannszüge, die für zusätzliche Fröhlichkeit am Straßenrand sorgten.

Bereits am Vormittag herrschte allem voran beim reichlich bestückten Flohmarkt, Hochbetrieb. Mit einer gut besuchten Messfeier der PG TauberGau im Festzelt, in der Pfarrer Silvester die Röttinger Sonnenuhren „Mach es wie die Sonnenuhr, zähle die heiteren Stunden“ mit allem Licht und Schatten für die „Geschenkte Zeit“ in den Mittelpunkt stellte, begann der Sonntag, gefolgt von einem Frühschoppen mit MdB Dr. Hülya Düber zum Thema „750 Jahre Stadtrecht Röttingen“. Passend dazu der anschließende Vortrag von Stadtarchivar Georg Menig zum Stadtjubiläum. Beides wurde vom Musikverein Aufstetten musikalisch begleitet.

Das Volksfest wird an diesem Montag um 15 Uhr mit einer Modenschau, einem Kinderaktionsprogramm und Sonderpreisen an den Fahrgeschäften fortgesetzt. Ab 18 30 Uhr spielen „Die Eisinger“ auf, die um gegen 21.45 Uhr von einem Großfeuerwerk an der Tauber unterbrochen werden.

Der Kindergarten hatte „Jim Knopf“ zum Thema. © Markhard Brunecker

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke