Mehrere Konzerte zur Wahl

Musikfest im Zeichen von Musik aus Funk und Film

Von Klassik bis hin zu populären Musicalstücken ist an verschiedenen Standorten einiges geboten

Lesedauer: 
Der Weikersheimer Schlossgarten ist eine beliebte Kulisse für Konzerte. Im Rahmen des diesjährigen Musikfestes werden an verschiedenen Standorten Konzerte stattfinden. © Jens Hackmann

Weikersheim. Um Musik aus Kino, Film und Fernsehen geht es dieses Jahr beim Musikfest des Hohenloher Kultursommers auf Schloss Weikersheim am 1. Juli. Dabei wird in sechs Konzerten ein großer Klangbogen von der Zeit des Stummfilms bis zur Filmmusik von heute gespannt. Zwischen fünf etwa einstündigen Konzerten hat man um 18 Uhr die Wahl.

Erstmals beim Musikfest wird eines in der Tauberphilharmonie zu erleben sein: und zwar zum Stummfilm „Sherlock Jr.“ von Buster Keaton. Zu dieser Stummfilmkomödie aus dem Jahr 1924 wird der Pianist Stephan Graf von Bothmer live die Musik spielen und vor allem auch improvisieren.

Das Concertino Ensemble des Hohenloher Kultursommers wird sich zeitgleich im Rittersaal des Weikersheimer Schlosses klassischer Musik widmen, die den Weg in Tonfilme gefunden hatte. Dazu gehört natürlich der Donauwalzer von Johann Strauß, der durch den Regisseur Stanley Kubrick und seinen Science-Fiction-Film „2001 – Odyssee im Weltraum“ eine ganz neue Bedeutungsebene erhalten hat.

Mehr zum Thema

Hohenloher Kultursommer

Singender Entertainer kommt

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Thema des Tages

Patrick Wewels letzter Auftritt

Veröffentlicht
Von
caz
Mehr erfahren

Aber auch Ballettmusik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, die für den Film „Billy Elliot“ verwendet wurde, wird zu hören sein. Außerdem Musik aus Franz Schuberts d-Moll-Streichquartett mit dem Beinamen „Der Tod und das Mädchen“, die dem gleichnamigen Film von Roma Polanski den Titel verlieh.

Ganz besonders waren schon fast immer die Beziehungen zwischen dem Genre des Musicals und dem Film. Im Gärtnerhaus beleuchten das die Violinspielerin Amy Lungu und der Pianist Christoph Weinhart anhand von Musik aus Musicals wie „West Side Story“, „Cabaret“, „My Fair Lady“ oder „The Sound of Music“ oder auch „Mary Poppins“. Näheres wird die Moderatorin des Konzerts, Veronika von Lauer-Münchhofen, erläutern.

Geradezu Experten für Musik aus Filmen der Wirtschaftswunderzeit ist die Gruppe Conny & die Sonntagsfahrer. Sie breiten deutsche Schlager aus den 1950er und 1960er Jahre im linken Teil der Orangerie im Schlosspark aus, die natürlich durch Kinofilme so richtig bekannt geworden sind: von „Junge, komm bald wieder“ über „Zwei kleine Italiener“ und „Ich zähle täglich meine Sorgen“ bis zu „Pigalle“.

Feinsinnige Töne

Im rechten Teil der Orangerie bieten der Trompeter Daniel Schmahl und der Pianist Matthias Zeller ebenfalls um 18 Uhr feinsinnigere Töne mit Musik aus französischen Filmen wie „Die fabelhafte Welt der Amélie“ oder „Ziemlich beste Freunde“. Ebenso spielen die beiden Musiker aber auch eigene Werke und Musik von Nils Frahm.

Was eignet sich dann nach einer Pause mit einem Spaziergang durch den Schlosspark und kulinarischen Genüssen am besten zu Beginn des Openair-Konzerts im Schlosspark als die Fanfare des einstigen Hollywood-Filmunternehmens „20th Century Fox“? Das Tschechische Symphonieorchester Prag unter der Leitung von Jirí Mikula wird sie ab 21.15 Uhr anstimmen und nach ihr noch viel Musik aus Kinoklassikern, die oft mit Oscars ausgezeichnet wurde: so John Barrys „Jenseits von Afrika“, Nino Rotas „Der Pate – Teil II“ oder John Williams „Star Wars“.

Traditionelles Feuerwerk

Daneben wird auch die Musik zu anderen Klassikern erklingen: etwa die von Max Steiner zu „Vom Winde verweht“, von Miklós Rózsa zu „El Cid“, von Ennio Morricone zu „Mission“, von Klaus Badelt zu „Fluch der Karibik“ oder von Hans Zimmer zu „Gladiator“. Nach dem musikalischen Feuerwerk folgt dann als Abschluss natürlich noch ein echtes Feuerwerk, wie es beim Musikfest des Hohenloher Kultursommers mittlerweile Tradition ist.

Abgerundet wird das Kulturevent durch einmalige Stelzenläufer der Truppe Gagé Stelzenlauf aus Frankfurt. Passend zum Thema werden Piraten, Vampire und Eisköniginnen durch den Schlossgarten wandeln, die bei Einbruch der Dunkelheit auch leuchten werden.

Kulinarisch ist dieses Jahr ein kleines Streetfood-Festival geboten. Organisiert von Toni Tänzer werden Flammkuchen, italienische Pasta, Maultaschen-Spezialitäten sowie Popcorn und Hohenloher Landeis angeboten. Eine Besonderheit ist das 3-Gänge-Menü in der Kastanienallee, das ebenfalls von Toni Tänzer in seiner Spezialküche vor Ort zubereitet wird (nur auf Vorbestellung). Wer lieber einfach nur auf der Bank oder im Gras sitzt, kann sich eine Picknicktasche für zwei Personen vorbestellen.

Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau (Telefon 07940/18-348) oder im Internet: unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten