Frühlingskonzert

Liederabend auf hohem Niveau in Schäftersheim

Sänger aus Nassau-Schäftersheim und Laudenbach begeisterten das Publikum.

Von 
Inge Braune
Lesedauer: 
Was haben die wohl als nächstes auf dem Plan? Unter der Leitung von Anna Leuser-Valls erkundet die Männerchorgemeinschaft Nassau-Schäftersheim gesangliches Neuland. © Inge Braune

Schäftersheim. Bei ihren Frühjahrs- und Herbstkonzerten füllten die Sänger aus Nassau und Schäftersheim schon in der Vergangenheit die Hallen der beiden Ortschaften. Ganz selbstverständlich war seit langem, sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Dann kam Corona und mit der Pandemie das Ende des Weikersheimer Sängerbunds Harmonie, unter dessen Dach Sänger aus Weikersheim und Nassau eine gemeinsame Formation bildeten, eine Entwicklung, die Neuausrichtung forderte. Wie gelungen die ist, stellte die 2023 zunächst als Projektchor ins Leben gerufene „Männer-Chorgemeinschaft Nassau-Schäftersheim“ beim Frühlingskonzert in der Bauernhalle unter Beweis.

Losgelegt haben sie noch ganz traditionell mit – das kann ja gar nicht anders sein - dem Schäftersheimer Heimatlied, getextet von Hans Ehrmann und vertont vom langjährigen Dirigenten der Schäftesheimer Sängerschaft Harald Wilckens. Dann schwingende Romantik mit Wilhelm Nagels Lobgesang auf die „Schöne Nacht“. Stimmstark und ausgewogen präsentierten sich die gut 30 Sänger, unter der Leitung von Anna Leuser-Valls, gekonnt in den Tiefen, klar in den Höhen. Für die zeichnen seit immerhin zweieinhalb Jahrzehnten Detlef Nehls (1. Bass) und Herbert Wunderlich (2. Tenor) mit verantwortlich: Zum Dank für die Verlässlichkeit nicht nur in den Singstunden und auf Bühnen, sondern auch beim kompletten Drumherum überreichte ihnen der 1. Vorstand Rainer Hörner die Ehrenmitglieds-Urkunden und stimmölende Tröpfchen. Schließlich werden sie noch gebraucht, und jetzt erst recht, wo sich die Chorgemeinschaft mit einer Vielzahl ganz neuer Töne auch weitere Fans ersingen will.

Erst war der ganze Saal dran

Wo besser als nach so einer Ehrung, Ehrengast- und Gastchorbegrüßung würde das Bundeslied besser in den Konzertabend passen! Aus den rund 180 Kehlen – kein Platz war leer geblieben in der Bauernhalle – gewinnt Mozarts Losungslied zusätzliche Kraft. Kräftig mitgesungen hat da auch Weikersheims Bürgermeister Nick Schuppert vorm – bestellt! - kurzen Grußwort an die Gäste und den durch den Männergesangverein Laudenbach zum Dreierbund mit den Sängern aus Nassau erweiterten Kreis. Für viel Vergnügen sorgte er mit dem zu „deutscher Sängerlust aus deutscher Sänger Brust“ aufrufenden Zitat aus alter Jubiläums-Festschrift. Gut sechs Jahrzehnte vergingen seit der damaligen Drucklegung, eine Zeitspanne, die sich wohl am ehesten mit dem von Peter Maffey bekannt gemachten Kultsong der Ostband Karat „Über sieben Brücken“ überwinden lässt. Den hatte die gut 20 Sänger des Männergesangvereins Laudenbach als Start in ihr erstes Set gewählt und gekonnt unter der Leitung von Nikolai Metzger präsentiert. So richtig losgelegt haben die Laudenbacher dann allerdings mit dem italienischen Welthit „Funiculì, funiculà“, den Luigi Denza 1880 zur Einweihung der ersten Seilbahn auf den Vesuv. Welch ein Fortschrittsglaube, hoch präzise und einfach mitreißend dargeboten. Dann Stimmungswechsel – „Bajazzo“, das Sehnsuchtslied schlechthin, mit perfekten Crescendi und Decrescendi.

Mit Hubert von Goiserns „Weit, weit weg“ hatte die Männerchorgemeinschaft bereits als Projektchor begeistert, jede Menge Beifall heimsten sie im ersten Set nach der Pause auch für Rainhard Fendrichs „Weust a Herz hast wie a Bergwerk“ ein - und natürlich für die perfekte Präsentation der schwierigen Rhythmen des „FäaschtBänkler“-Songs „Ehrenwort“, ehe sie die Bühne wieder für die Laudenbacher frei machten. Die nahmen alsdann mit „Nette Begegnung“ von Oliver Gies unglaublich gekonnt den Alltag aufs Korn. Hut ab!, fand auch das Publikum, das im Anschluss bei Danyel Gérards „Butterfly“ nicht anders konnte, als zumindest leise mit zu summen. Dass Theobald Kerners „Aus der Taube in die Tonne“ beim Besuch der Laudenbacher im ebenfalls weinseligen Schäftersheim nicht fehlen durfte, versteht sich von selbst. Dem dringenden Wunsch des Publikums nach einer Zugabe folgten sie dann allerdings nicht mit einer weiteren Hommage an den Rebensaft, sondern im „Bierlied“ auf Hopfen und Malz – und die Nachsingstunde, ohne die auch die ernsthafteste Chorarbeit eigentlich nicht zu denken ist.

Ganz neue Klänge bildeten den Höhepunkt

Und dann, der Abend nähert sich dem Höhepunkt, ganz neue Klänge: Mit durchaus leisem Bangen hatte sich die Männerchorgemeinschaft Nassau-Schäftersheim auf das eingelassen, was die Vorstände beim Winterabendtreffen mit ihrer Dirigentin mal so als sängerische Zukunftsvision formuliert hatten: Raus aus den alten Klamotten, mehr Rock und Pop, was spritzig-fetziges, das auch die Jungen anspricht. Dass die „Chefin“ – so steht es dunkelbraun auf der ledernen Hosenträgerkreuzung des neuen Choroutfits geschrieben – Anna Leuser-Valls die Träume gleich so ernst nehmen würde und ihnen fürs Frühjahrskonzert mit Songs von Simon & Garfunkel, den Eagles und Queen gleich ein ganzes Set aufs Auge drücken würde, hatten sie an jenem denkwürdigen Abend nicht erwartet, obwohl sie doch längst hätten wissen müssen, dass Anna Leuser-Valls ihre Freude hat an Herausforderungen.

Bis zur allerletzten Probe vorm großen Auftritt feilten die gut 30 Männer an „Scarborouh Fair“, „Seven Bridges Road“ und „Fat Bottomed Girls“. Und dann: Perfekt gestaltete Mystik aus nebelfeuchen mittelalterlichen englischen Dörfern, gekonnter Eagles Rock-Sound aus den Staaten und – wow! - Queens „Buttomed Girls“ in Reinkultur. Klar, dass das Publikum in der voll besetzten Bauernhalle begeistert und teilweise stehend applaudierte. Zwei Zugaben klatschten die Gäste heraus: Die von Hartmut De Krech und Mark Nissen vertonten Santiano-Hits „Frei wie der Wind“ und „Santiano“.

Eindeutig: beide Chöre haben an diesem Abend ihre Zukunftsfähigkeit überzeugend bewiesen. Und das Publikum in der Bauernhalle stellte unter Beweis, dass es gute Chöre wie diese wirklich zu schätzen weiß.

Gratulation für ein glattes Vierteljahrhundert aktiver Mitgliedschaft im Chor: Die beiden Vorsitzenden Rainer Hörner (links) und Christoph Bergmann (rechts) des Schäftersheimer Liederkranzes gratulierten Detlef Nehls (1. Bass, Zweiter von links) und Herbert Wunderlich zur Ehrenmitgliedschaft. © Inge Braune
Unter der Leitung von Nikolai Metzger begeisterte der Männergesangverein Laudenbach durch hochpräzisen und fein akzentuierten Gesang. © Inge Braune

Freie Autorin Berichte, Features, Interviews und Reportagen u.a. aus den Bereichen Politik, Kultur, Bildung, Soziales, Portrait. Im Mittelpunkt: der Mensch.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke