Weikersheim. Der Hohenloher Kultursommer bietet auch in seiner 39. Saison eine musikalische Reise durch historische Spielstätten. Vom 31. Mai bis 21. September wird die Region wieder zur Bühne für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Mit 57 Konzerten in 31 Ortschaften entsteht ein vielfältiges Programm – von Klassik über Jazz bis hin zu Weltmusik.
Die Eröffnung übernimmt Stargeigerin Rebekka Hartmann mit der KlangVerwaltung München in Neuenstein. Zu hören sein wird neben Mozarts Sinfonia Concertante Es-Dur für Violine und Viola auch das Violinkonzert des Dorfener Komponisten Andreas Begert, das Assoziationen zu Smetanas Moldau zulässt. Die Eröffnung im Landkreis Schwäbisch Hall findet wieder auf Schloss Kirchberg statt. Hier zeigen Martina Trumpp, Axel Brüggemann und das Solistenensemble D‘Accord, wie sich Wagners Lohengrin als Streichsextett in 90 Minuten präsentieren lässt (1. Juni).
Zu den weiteren hochkarätigen Gästen zählen unter anderem Christoph Prégardien mit Leila Schayegh mit dem Ensemble La Centifolia (15. Juni Großcomburg Schwäbisch Hall) sowie dessen Sohn Julian Prégardien (20. September Jagstmühle Mulfingen), die mit ihren beeindruckenden musikalischen Fähigkeiten sicherlich begeistern werden.
Preisgekrönte Geigerin Lea Brückner tritt auf
Die Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann, die mit dem renommierten Württembergischen Kammerorchester Heilbronn gemeinsame Sache machen wird (11. September Carmen Würth Forum Künzelsau-Gaisbach) sowie die frisch mit dem „Opus Klassik“ gekürte Geigerin Lea Brückner (23. August Weinsberg) und Tubist Andreas Martin Hofmeir (10. August Schloss Langenburg) bereichern das Programm mit ihren Auftritten. Die Dutch Swing College Band sorgt für mitreißende Rhythmen (6. Juni Schloss Neuenstein) und Canadian Brass für goldene Klänge (15. Juli Niederstetten), die das Publikum in beste Sommerlaune versetzen sollen. Herbert Schuch (27. Juli Kloster Schöntal) und Sophie Pacini (6. September Kunsthalle Würth Schwäbisch Hall) setzen ihre Akzente in der Reihe Klaviersommer, die Schauspieler Jan-Gregor Kremp (mit Rebekka Hartmann am 14. Juni auf Schloss Stetten) und Joachim Król (mit Pacini am 6. September) werden literarische Glanzpunkte bieten.
Kinder und Familien dürfen sich am 29. Juni im Kocherfreibad Künzelsau, einer neuen Spielstätte in diesem Jahr, auf die youtube- und Kika-Stars Rodscha und Tom freuen.
Ein kammermusikalisches Erlebnis der Extraklasse bietet die Familie Skride in Kloster Schöntal (17. August), die eng mit dem Festival und besonders Kloster Schöntal verbunden ist. Mutter Liga Skride, Klavierprofessorin unter anderem in Bremen, wird mit ihren drei Töchtern, den Klassik-Weltstars Linda, Lauma und Baiba Skride auf der Bühne stehen. Schwiegersohn Gregory Walmsley, Ehemann von Laum Skride und Cellist beim London Philharmonic Orchestra, ist ebenso mit von der Partie. Die Titularorganistin der Elbphilharmonie Hamburg, Iveta Apkalna ist erneut in Künzelsau zu Gast (7. September Johanneskirche).
Ein besonderes Highlight ist das Musikfest Weikersheim am 4. und 5. Juli. Am Freitag werden Conny und die Sonntagsfahrer in die Wirtschaftswunderzeit entführen, mit Songs von Peter Alexander, Conny Froboess, Peter Kraus oder Freddy Quinn. Der Höhepunkt ist einmal mehr das große Musikfest mit Feuerwerk am 5. Juli, das unter dem Motto „Musicalzauber in Weikersheim“ steht. Stargast ist die gefeierte US-Opern- und Musicalkünstlerin Deborah Sasson. Ihr zur Seite steht Musical-Tenor Michael Storrs und das Orchester Philharmonia Frankfurt. Die Auswahlkonzerte reichen von Tonfilm- und Revueschlager der 30er Jahre mit dem Trio Manuel von Eden über Songs von Barbra Streisand und Edith Piaf mit Sängerin Asita Djavadi, einer augenzwinkernden Annäherung an Romeo und Julia durch Franziska Dannheim sowie Abba-Songs und Gershwin-Melodien, dargeboten vom SWR-Swing-Fagottett.
Erlebnispakete verbinden Kultur und Kulinarik
Das Festival bietet in dieser Saison noch mehr Erlebnispakete. Insbesondere Angebote in Verbindung mit Kulinarik sowie ungezwungene Formate wie Picknick-Konzerte werden konzeptionell ausgeweitet. Zu den Konzerttagen mit drei Konzerten an drei Locations in Öhringen (3. August), Schwäbisch Hall (14. September) und Schillingsfürst (24. August) kommt ein vierter in Kloster Schöntal hinzu. Auch hier lassen sich Konzertgenuss und Gaumenfreuden verbinden. Gäste können einen Konzert-Lunch dazubuchen und in Kloster Schöntal sogar an einem Grillbuffet zwischen den Konzerten teilnehmen (27. Juli).
Beim Konzert in der Jagstmühle wird Franz Schuberts Musik vielschichtig dargeboten an unterschiedlichen Plätzen des Geländes, jeweils flankiert von einem Flying Buffet mit österreichischen Spezialitäten. Beim Konzert mit dem Ensemble Classique (20. Juli im Hofgarten Kirchberg) darf im Gras gepicknickt werden, ebenso wie beim Familienkonzert am 29. Juni in Künzelsau. Das Duo Querhorn, gebildet aus Flöte und Alphorn, wird den anbrechenden Tag bei einem Sonnenaufgangskonzert um 6 Uhr morgens in Kloster Schöntal klanglich untermalen (22. Juni.). Anschließend gibt es Frühstück im Bildungshaus.
Auch junge Talente haben stets einen festen Platz beim Hohenloher Kultursommer. „Eindeutig ein kommender Star“ bescheinigt das britische Pianist-Magazin dem jungen Geiger Andrea Cicalese. Mit seinem Freund Antonio del Castillo am Akkordeon ist er in Gaildorf zu Gast (28. Juni Wurmbrandsaal Altes Schloss). Das Trio Piacenza mit Polina Elena Munteanu gastiert in Langenburg (13. Juli), das Concertino Ensemble tritt traditionell in Gaggstatt in der Jugenstikirche auf (13. August) und wird nun geleitet von Polina Elena Munteanu. Das junge Elaia-Quartett wird in Ingelfingen (20. September Fürstensaal) ausschließlich Musik von Komponistinnen zu Gehör bringen.
Es darf sich auf einen Sommer voller Musik und Magie gefreut werden. Hauptsponsor des Festival bleibt nach wie vor die Sparkassen Finanzgruppe der drei Sparkassen Hohenlohekreis, Schwäbisch Hall und Main-Tauber.
Der allgemeine Vorverkauf für die Veranstaltungen läuft seit Montag. Weitere Informationen zum Programm und Ticketverkauf finden sich auf der offiziellen Website des Hohenloher Kultursommers unter www.hohenloher-kultursommer.de
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/weikersheim_artikel,-weikersheim-kulturelle-vielfalt-in-historischer-atmosphaere-_arid,2283113.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/niederstetten.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html