Elpersheim. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür bot die Familie Väth am Sonntag überraschend vielen interessierten Besuchern die Gelegenheit, in ihrer neuen "Salzoase" zu schnuppern.
Bereits am Vortag konnten sich in kleinerem Kreis Weikersheims Bürgermeister Klaus Kornberger und Elpersheims Ortsvorsteher Rudolf Belschner ein persönliches Bild von der in der Region sicherlich einmaligen Einrichtung machen, die dem Wohlbefinden und der Gesundheit dienen. Dabei unterstrich die renommierte Heilpraktikerin Dr. Karin Müller-Freiberg die Bedeutung der Salzoase als präventive und auch begleitende Behandlung bei der Suche nach Ausgeglichenheit und Entspannung im Rahmen des ganzheitlich medizinischen Heilungsansatzes in sehr unterschiedlichen Krankheitsfeldern. Ihr "Salarium" sei keine Grotte, sondern eine Oase aus Salz, geprägt von Harmonie und einzigartigen Lichtspielen, betonte Thomas Väth immer wieder in Einzelgesprächen. Ein von Hand gemalter Nachthimmel mit tausenden Sternen ergänze das besondere Wohlfühlambiente. Das harmonische Licht in naturgegebenen Farben beeinflusse zusätzlich wohltuend das seelische und emotionale Befinden der Nutzer der Oase, erklärte Väth ergänzend.So seien bereits in der Antike dem Salz gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen worden. In der Salzoase herrscht ein Mikroklima, wie man es auch in natürlichen Salzheilstollen vorfindet. Jeder Atemzug führt dem Körper wertvolle Mineralien und Mikroelemente zu.
Der "Trockensalzvernebler" der Elpersheimer Oase ist übrigens einzigartig im weiteren Umkreis. Die halotherapeutische Wirkung und die Mechanismen dieser Anlage haben sich vor allem bei Patienten bewährt, die an akuten und chronischen Erkrankungen der Luft- und Atemwege leiden oder für respiratorische Erkrankungen anfällig sind. Beim Bau der Salzoase wurden insgesamt fünf Tonnen Himalaya-Salzziegel und edles weißes Persiensalz verwendet. Die Lüftungsanlage ist mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft praktisch zu 100 Prozent von Feinstaub und Schwebstoffen befreit. Zusätzlich sorgen ein Luftwärmetauscher mit einem integrierten Entfeuchter für Raumtemperatur von 22 bis 24 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit rund 50 Prozent.
Der die Oase ergänzende, gemütlich eingerichtete Shop lädt nicht nur zum Kauf von Naturprodukten ein, sondern ermöglicht auch den weiter entspannenden Ausklang des Besuchs bei einem Glas Sole oder einem leckeren Tee. web
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/weikersheim_artikel,-weikersheim-igersheim-wie-ein-entspannender-tag-am-meer-_arid,391969.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html