Schloss Weikersheim

Feuer und Wasser waren wichtig für die Selbstdarstellung des Herrschers

Die Macht der Elemente steht im Mittelpunkt verschiedener Führungen. Den Stein der Weisen nicht gefunden

Lesedauer: 
Schloss Weikersheim beteiligt sich am Themenjahr „Feuer und Wasser – Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“. Im Bild vorne der zentral gelegene Herkulesbrunnen als besonderer Blickfang. © Bayerl/SSG

Weikersheim. „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“ – so lautet das Themenjahr 2023 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Schloss und Schlossgarten Weikersheim zählen zu den Highlight-Monumenten im neuen Aktionsjahr.

Die einstige Residenz ist ein Prachtstück der Renaissance und des Barock. Die Beherrschung der Elemente diente der Selbstdarstellung der Herrscher – das zeigen mehrere Sonderführungen.

Schloss Weikersheim zählt zu den bedeutendsten gräflichen Residenzen Baden-Württembergs. Vor rund 400 Jahren ließ Graf Wolfgang II. die Wasserburg seiner Familie zu einer beeindruckenden Residenz ausbauen. Schloss und Schlossgarten mussten entsprechend repräsentativ sein: Feuer und Wasser spielten für die angemessene Selbstdarstellung des Grafen eine große Rolle – das verrät nicht nur der Prunkkamin im Rittersaal. Noch deutlicher zeigt dies das Steckenpferd des Grafen: die Alchemie.

Bei seinen Studien versuchte Wolfgang II., den legendären „Stein der Weisen“ zu finden, der unermesslichen Reichtum und ewigen Ruhm versprach. Dafür probierte er, die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde zu beherrschen. Erfolg war Wolfgang II. jedoch nicht beschieden. Die Ausstellung in der ehemaligen Schlossküche zeigt die Forschungen des Grafen sowie sein alchemistisches Labor mit chemischen Öfen.

Graf Carl Ludwig von Hohenlohe gestaltete die Anlage im Barock um. Eine repräsentative Hofhaltung war ihm sehr wichtig – er inszenierte sich nicht nur als Herrscher über Weikersheim, sondern auch als Herr über die Elemente: Raffinierte Wasserspiele und fein gearbeitete Skulpturen zieren bis heute den malerischen Garten. Der zentral gelegene Herkulesbrunnen ist ein besonderer Blickfang. Das Wasserspiel erzählt die Geschichte des Halbgottes, der den Drachen Ladon überwältigt. Und auch Feuer spielte für die Herrscher von Hohenlohe eine herausragende Rolle. „Ex flammis orior“ - so lautete ihr Wahlspruch: Aus Flammen erhebe ich mich. Der legendäre Phönix, der aus seiner Asche emporsteigt, verkörpert dieses Motto. Eine der schönsten Darstellungen des mythischen Vogels findet sich auf dem Prunkbett der Fürstin in den „Schönen Gemächern“ von Schloss Weikersheim.

Von Juli bis Oktober besteht mehrfach die Möglichkeit, die Geschichte von Schloss Weikersheim zu ergründen und den Elementen Feuer und Wasser bei Sonderführungen nachzuspüren.

Am Sonntag, 9. Juli, treten die Besucherinnen und Besucher bei der Sonderführung „Pavillon und Grottenwerk“ um 14.30 Uhr in die Fußstapfen der adligen Damen und Herren. Bei dem Rundgang betreten sie den sonst verschlossenen Teepavillon. Eine weitere Gelegenheit, an der Führung teilzunehmen, bietet sich dann am Sonntag, 17. September.

Am Samstag, 15. Juli, heißt es um 11 Uhr: „Feuer im Schloss!“ Familien begeben sich auf die Spuren des brennenden Elements. Beim Rundgang von der Küche auf den Dachboden werden alle „brennenden“ Fragen von Groß und Klein beantwortet. Am Dienstag, 22. August, wird die Sonderführung „Feuer im Schloss!“ um 14.30 Uhr erneut angeboten.

Wer mehr über den Bauherren des Renaissance-Schlosses und seine alchemistischen Experimente erfahren will, der ist bei der Sonderführung „Prächtiges Schloss und faszinierender Herrscher“ am Sonntag, 8. Oktober, um 14.30 richtig. Zum Abschluss genießen die Gäste ein Glas Wein oder Saft im Schlosskeller.

Jedes Jahr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein anderes Thema in den Mittelpunkt: 2023 ist es „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“. Besucherinnen und Besucher können in den teilnehmenden Monumenten die Macht von Feuer und Wasser erleben.

Dabei geht es um das Spiel, die Bändigung, Inszenierung und Entfesselung der beiden mächtigen Elemente. 13 Monumente im ganzen Land sind mit besonderem Programm beim Themenjahr dabei.

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen sind auf dem Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg unter www.schloesser-und-gaerten.de verfügbar.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten