Siegerehrung im Schützenhaus der Schützengilde Weikersheim

Außerordentlich gute Stimmung beim Kärwe-Schießen

Mit 190 Teilnehmern und 245 Starts wurde das Vorjahresergebnis übertroffen

Von 
habe
Lesedauer: 
Sieger und Platzierte der einzelnen Disziplinen des Kärwe-Schießens 2024, zusammen mit Oberschützenmeister Frieder Bauer, dem Sportkreisvorsitzenden Volker Silberzahn (beide rechts) und Bürgermeister Nick Schuppert (links). © Bernd Hellstern

Weikersheim. Außerordentlich gute Stimmung herrschte anlässlich der Siegerehrung des traditionellen Kärwe-Schießens im Schützenhaus der Schützengilde Weikersheim, denn mit 190 Teilnehmern und 245 Starts konnte das Vorjahresergebnis übertroffen werden.

Erfreulich dabei die Zunahme an jüngeren Teilnehmern, so dass man sich spontan entschloss, auch die besten Nachwuchsschützen auszuzeichnen. Einziger Wermutstropfen: Für die Disziplin Bogen, die in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung – auch im SK Mergentheim – nahm, hätte man sich einige Starter mehr gewünscht.

Insgesamt so Schützenmeister Michael Heitbrock und Oberschützenmeister Frieder Bauer, sei es auch heuer wieder gelungen, das Kärwe-Schießen als „Jedermann-Schießen“ für Nichtschützen, Vereine und Firmen zu etablieren, dem ursprünglichen Gedanken des Schießens.

Durch den besonderen Modus der Wertung besitzen Nichtschützen keinen Nachteil gegenüber aktiven Schützen. „Der Schießsport lebt in Weikersheim“, so Bürgermeister Nick Schuppert anlässlich der Siegerehrung des Kärwe-Schießens.

Auch das Rathaus-Team habe mit viel Spaß und sogar mit einigem Erfolg am Schießen teilgenommen. Er freue sich mit den Schützen über große Resonanz aus der Bevölkerung und hoffe, dass sich der positive Trend bezüglich Teilnehmerzahl fortsetzten möge.

Der Bürgermeister hob das Schießen als festen Bestandteil der Weikersheimer Kärwe hervor, auch vor dem Hintergrund der gemeinsamen Historie von Kärwe und Schützengilde. Er werde diese gewachsene Verbindung weiter pflegen und unterstützen. Dank ging an Gildemitglied Bernd Hellstern, der auch dieses Jahr die imposanten Ehrenscheiben künstlerisch gestaltete.

Die Grüße des Sportkreises überbrachte Volker Silberzahn, der auf die Historie des Schießens in Verbindung mit der Weikersheimer Kärwe hinwies. Das Rennen um den Stärkepreis endete dieses Jahr mit dem Sieg für die Firma bdtronic, die 36 Starts verzeichnen konnte, vor dem Dauersieger der letzten Jahre, dem Schützenverein Edelfingen, der sich mit 33 Starts Platz zwei sicherte. Dahinter folgten mit jeweils zweistelligen Teilnehmerzahlen die Motorradfreunde Taubertal (21), die Bikerider Nassau und das Überlandwerk Schäftersheim (beide 18), die OSMG Hachtel (15) und die Stadt Weikersheim mit 12 Startern.

Erfreulich die teils hervorragenden Schießleistungen der teilnehmenden weiblichen und männlichen Schützen aus insgesamt 17 Vereinen, Firmen und Vereinigungen. Mit einer elektronisch gemessenen 1,24 Millimeter Abweichung vom Zentrum in der Disziplin Bogen erzielte Steffen Hess (SGi Weikersheim) ein sensationelles Ergebnis und damit das beste aller Starter. Er sicherte sich Platz eins, knapp vor Vereinskamerad Dietmar Denk, dem ebenfalls ein hervorragender Schuss (4,60 mm) gelang. Die Gesamtwertung in der hart umkämpften Disziplin Sportgewehr ging an den GSi-Ehren-OMS Reiner Lechner, der es kaum glauben konnte, nach über 30 Jahren mal wieder auf dem obersten Treppchen stehen zu können. Mit einem guten 29,6 Teiler setzte er sich knapp vor Harald Rösch (36,1 / Bikerider Nassau) an die Spitze des 145 Teilnehmer starken Feldes.

Das Schießen in der Disziplin Luftgewehr wurde zu einer klaren Angelegenheit für Alexander Kiesling (OMSG Hachtel), der sich mit einem sehr guten 8,0-Teiler eine der imposanten handbemalten Ehrenscheiben sicherte. Auf die Plätze zwei und drei schossen sich die beiden Edelfinger Aktiven Madaleine Freund (20,0) und Jonas Wiesböck (20,5), die sich ein spannendes Duell lieferten.

Die Disziplin Sportpistole sah in Franz Wiener (SV Wachbach) einen souveränen Sieger, der mit einem guten 75,1-Teiler die übrige Konkurrenz klar distanzierte. Die Jugendwertung der Disziplin Bogen sicherte sich Mia Wittnebel, in der stark besetzten Disziplin Luftgewehr schoss sich Leonie Kaltenbach auf Platz eins vor Isabell Schmidt, Peter Berger und Paul Berger. Im Mannschaftswettbewerb mit dem Sportgewehr (10 Mannschaften) setzte sich erneut der Gastgeber mit 12061,00 Ringen, in der Besetzung Reiner Lechner, Michael Heitbrock, Andreas Hofmann und Dietmar Denk an die Spitze. Die Plätze zwei und drei gingen an die Firma bdtronic (1690,15) mit André Hellinger, Michael Mark, Saidane Houssem und Michael Hofmann und das Team des SV Edelfingen (1796,70) mit Nele Niedermayer, Armin Ulshöfer, Michael Mark und Jana Spitznagel.

Die Mannschaftswertung mit der Luftpistole in der Besetzung Jürgen Bernhardt, Andreas Hofmann, Frieder Bauer und Michael Heitbrock sicherte sich die SGi Weikersheim (2947,90) vor der Mannschaft Schützenfreunde (7374,70) mit Rainer Volkert, Beatrix Volkert, Marcel Volkert und Rebecca Volkert.

Platz drei ging an den SV Edelfingen (88 522,30) mit Erich Stapf, Armin Ulshöfer, Nele Niedermayer und Klaus Pickel.

Im Mannschaftswettbewerb mit dem Luftgewehr schoss sich ebenfalls der SV Edelfingen (600,70) in der Besetzung Miryam Ulshöfer, Madaleine Freund, Sina Spitznagel und Jonas Wiesböck an die Spitze, vor der SGi Weikersheim (842,90) und der OSMG Hachtel (1521,60).

Vorsitzender Frieder Bauer würdigte abschließend den enormen Einsatz der zahlreichen freiwilligen Helfer und die wiederum großzügigen Spender, ohne deren Zutun dieses Schießen in der seit Jahren gewohnten Form nicht durchführbar wäre. Er erwähnte die Stadt Weikersheim, die seit vielen Jahren die wertvollen handbemalten Ehrenscheiben zur Verfügung stellt.

Die kompletten Ergebnislisten sind übrigens auf der Homepage der Schützengilde Weikersheim (info@GSi-Weikersheim.de) einsehbar. habe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten