Walldürn. Bei einer Abschlussfeier in der Sporthalle der Frankenlandschule Walldürn wurden die Berufsschülerinnen und Berufsschüler feierlich verabschiedet. Insgesamt 44 Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Industrie, Büromanagement, IT und Einzelhandel der Kaufmännischen Berufsschule (KBS) erhielten an diesem Tag ihre Zeugnisse und dürfen sich damit über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in ihrem Betrieb und an der Frankenlandschule freuen.
Studiendirektor Frank Stephan als stellvertretender Schulleiter der Frankenlandschule sagte, dieser Tag sei ein Tag zum Feiern und ein Tag, um sich darüber zu freuen, was ein jeder der 44 erfolgreichen Schulabsolventen der KBS geleistet habe. Es sei ein wichtiger Meilenstein im Leben, und somit also ein Tag, um nach vorne und zurückzublicken.
Neue Ziele und Wünsche
Der Blick nach vorne lasse sicherlich neue Ziele, Wünsche oder gar Träume erkennen, während der Blick zurück einem jeden dabei helfen könne, die neuen Vorhaben zu realisieren.
Bei der Frage, was und wer wohl geholfen habe, diese schulische Ausbildung erfolgreich zu beenden, gab er den Rat: Nutzen Sie die Gelegenheit dazu, bei ihren persönlichen Unterstützern Danke zu sagen.
Im Namen der Schulleitung danke er den ausbildenden Betrieben für deren Bereitschaft, in eine gute duale Ausbildung zu investieren und die Kooperation mit der Frankenlandschule Walldürn in dieser dualen Ausbildung, dem Förderverein der Frankenlandschule für die finanzielle Unterstützung, allen Lehrkräften für deren Engagement sowie der Abteilungsleiterin „Kaufmännische Berufsschule, Studiendirektorin Heike Diener für die tolle Organisation der KBS sowie dieser KBS-Abschlussfeier.
Der Vorsitzende des Fördervereins der Frankenlandschule, Gerd Straub, sagte, alle 44 Absolventinnen und Absolventen der KBS hätten sich ihren Abschluss redlich erworben, sich ein grundlegendes Wissen angeeignet und damit das berufliche Fundament gelegt, auf dem sie nun aufbauen könnten. Abschied nehmen an diesem Tage von der Frankenlandschule bedeute, dass etwas Erlebtes, Erfahrenes ende und etwas Neues beginne. Durch ihre Ausbildung hätten sich alle 44 Schulabsolventen qualifiziert und würden nun am „Berufsleben“ teilnehmen, in das sie bei ihrer Ausbildung bereits hätten reinschnuppern dürfen. Eine jeder möge viel Zuversicht mit in den nun folgenden nächsten beruflichen Lebensabschnitt nehmen und sich stets etwas zutrauen, und so etwas Positives in der der heutigen Gesellschaft bewegen. Die Voraussetzungen, die ein jeder mitbringe, seien jedenfalls sehr gut, und die Arbeitgeber in dieser Region wüssten die Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule an der Frankenschule sehr zu schätzen, und sie wüssten, dass diese an dieser Schule eine praxisorientierte und fundierte schulische Ausbildung genossen hätten.
Studiendirektorin Heike Diener schloss sich den Glückwünschen der Vorredner an und leitete dann über zur Verleihung der Preise und Belobigungen an die besten Schülerinnen und Schüler. Einen Klassenpreis erhielten:
Klasse W3KI: Kathrin Kreuzer (Notendurchschnitt 1,2 – Firma Perga), Nicolas Mai (1,5 – Odenwälder Kunststoffwerke).
Ein Lob erhielten:
Klasse W3KI: Maya Eisenhauer (1,6 – Maschinenfabrik Gustav Eirich, Lewin Hügel (1,6 – Scheuermann + Heilig), Thomas Darevskij (1,9 – Hoffmann + Krippner).
Klasse W3KE: Ronny Merz (1,6 – Lidl Buchen), Noelle Hauck (1,7 – Fussel Modestraße Deutschland), Floranda Kasumaj (1,7 – Lidl Adelsheim), Janne Alagic (1,8 – AS 2000 Autoteile), David Mass (2,0 – Extra Soft IT Solutions), Janine Berger (2,0 – OBI).
Klasse W3ITSM: Hagen Schöpf (1,8 – Johannes-Diakonie Mosbach).
Im Anschluss überreichte Heike Diener zusammen mit den jeweiligen Klassenlehrern die Zeugnisse an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der fünf diesjährigen KBS-Abschlussklassen an der Frankenlandschule.
Diener dankte allen, die zum Prüfungserfolg und zur Organisation der Abschlussfeier beigetragen hatten.
Im Anschluss fand in der Aula der Frankenlandschule ein Umtrunk statt, zu dem der Förder-Verein der Freunde der Frankenlandschule eingeladen hatte. Ihre Abschlusszeugnisse nahmen entgegen:
Klasse W3ITSM (Informatikkaufleute und IT-Systemkaufleute, Klassenlehrer Oberstudienrat Ferdinand Winkler): Hagen Schöpf (Hainstadt), Luca Unterburger (Walldürn).
Klasse W3BM (Kaufleute für Büromanagement, Klassenlehrer Studienrätin Lisa-Marie Schnepf): Maximilian Eichholz (Buchen), Kristina Gerdt-Krasovskaia (Buchen), Hilal Sisman (Tauberbischofsheim).
Klasse W3KE (Einzelhandelskaufleute, Klassenlehrer Studienrat Alexander Schork): Janne Alagic (Mudau), Tom Edwin Alagic (Mudau), Janine Berger (Reinhardsachsen), Diana Ganin (Walldürn), Ljuba Giannitsidis (Seckach), Noelle Hauck (Altheim), Floranda Kasumaj (Adelsheim), Nico Kordelyos (Adelsheim), David Mass (Walldürn), Ronny Torben Merz (Höpfingen), Lara Pflüger (Buchen), Sarah Schucklies (Hainstadt), Dimitri Sergeyev (Buchen), Kubikay Yüzgülec (Buchen).
Klasse W2KE (Verkäufer/Verkäuferinnen, Klassenlehrer Oberstudienrat Tobias Waldecker): Melissa Blaye (Bretzingen), Engela Ganske (Seckach), Christopher Hütter (Höpfingen), Aylin Sen (Hainstadt), Vivian Sylvanus (Walldürn), Chantal Wächter (Gerichtstetten), Leon Welenga (Hardheim).
Klasse W3KI (Industriekaufleute, Klassenlehrer Oberstudienrat Dominik Nowotny): Tabea Alter (Buchen), Sandra Bechtold (Osterburken), Talina Böttcher (Waldstetten), Ceyda Cakmak (Buchen), Thomas Darevskij (Buchen), Jessica Ehmann (Osterburken), Maya Eisenhauer (Pülfringen), Lewin Hügel (Seckach), Tabea Hußmann (Trienz), Jola Knapp (Walldürn), Kathrin Kreuzer (Schneeberg), Nicolas Mai (Rosenberg), Tizian Müller (Rosenberg), Julia Schlegel (Osterburken), Emilia-Sophie Schork (Schloßau/Waldauerbach), Vanessa Steinfeld (Großeicholzheim), Ruth Wegner (Buchen), Maria Weimer (Buchen). ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-wichtiger-meilenstein-im-leben-_arid,2217233.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html