Sanierung

Walldürn: Neue Marsbachbrücke steht für Zusammenhalt

Die Arbeiten am Verbindungsweg zwischen „Breitem Gässchen“ und Miltenberger Straße sind nach kleinen Verzögerungen abgeschlossen.

Von 
Stefanie Čabraja
Lesedauer: 
Die Arbeiten an der Marsbachbrücke „Heideblick“ sind abgeschlossen. © Stefanie Čabraja

Walldürn. „Da die letzten Arbeiten abgeschlossen sind und die Brücke bereit ist für den Verkehr, dürfen wir stolz sagen: Die Marsbachbrücke steht, und sie steht mit Verlässlichkeit, Fortschritt und Zusammenhalt“, betonte Bürgermeister Meikel Dörr bei der offiziellen Einweihung der Brücke zwischen „Breitem Gässchen“ und Miltenberger Straße am Freitag. Trotz einer kleinen Verzögerung seien die Bauarbeiten reibungslos abgelaufen. Geplant war die Fertigstellung für September (wir berichteten). Grund für die längere Bauzeit sei die aufwendige Hangsicherung durch Spezialtiefbauarbeiten gewesen, die durch den früheren Steinbruchbetrieb in diesem Gebiet nötig geworden seien, erläuterte Dörr. „Diese Herausforderung wurde souverän gemeistert“, so der Bürgermeister. Sein Dank gilt daher vor allem der Firma Heizmann aus Osterburken, die mit großem Engagement, Fachkompetenz und Zuverlässigkeit gearbeitet habe. Geschäftsführer Jörg Heizmann von der gleichnamigen Baufirma lobte ebenfalls die konstruktive Zusammenarbeit.

Des Weiteren betonte Dörr, wie wichtig und wertvoll Transparenz und Kommunikation bei solch einem Projekt seien. Dabei erinnerte er an die Bürgerinformationsveranstaltung im Januar, bei der alle Anwohner und die von der Vollsperrung während der Brückensanierung Betroffenen über das Vorhaben aufgeklärt worden seien.

Daniel Schäfer vom Ingenieurbüro ALS aus Würzburg blickte nochmal zurück. „Wir waren seit 2018 an dem Projekt beteiligt“, sagte er. Nach verschiedenen Untersuchungen, unter anderem such geotechnischen, sei man zu dem Schluss gekommen, dass die Brücke in großer Art und Weise saniert werden müsse, sagte er. Mit der Fertigstellung sei ein großer Meilenstein erreicht worden.

Rund 550.000 Euro sind in die neue Brücke geflossen. Davon unterstützte das Land Baden-Württemberg mit rund 235.000 Euro aus dem Programm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes. Außerdem erhielt die Stadt Walldürn eine weitere Förderung in Höhe von rund 50.000 Euro aus dem Gemeindeausgleichsstock.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktion Buchen

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke