Hörenswerte Lieder und Rezitationen

Vokalensemble „Auftakt“ begeistert in Walldürn

Konzertabende unter dem Motto „Wein, Liebe, Gesang“ kommen beim Publikum in der Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule gut an.

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Mit seinen beiden Konzerten unter dem unter dem Motto „Wein, Liebe, Gesang“ erfreute des Vokalensembles „Auftakt“ in der Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn sein Publikum. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Sehr gut besucht waren die beiden unter dem Motto „Wein, Liebe, Gesang“ stehenden Konzerte des Vokalensembles „Auftakt“ unter der Leitung von Ute Ellenberger in der Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn. Edi Farrenkopf begleitete den Chor dezent, gefühlvoll und in gelungener Klangharmonie. Ann-Kathrin Schneider trug die anspruchsvollen und auf die jeweiligen Musikstücke abgestimmten humorvollen Text-Rezitationen vor.

19 Mitglieder aus der Region Buchen, Walldürn und Höpfingen

Das Vokalensemble „Auftakt“ wurde im Jahr 2000 unter Chorleiter Mathias Banholzer gegründet und von diesem viele Jahre geleitet. Nachdem diese Aufgabe zwischenzeitlich Robert Schmeiser übernommen hatte, führt inzwischen Ute Ellenberger das Ensemble. Dieses hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem kleinen, aber feinen und immer wieder gern gehörten A-cappella-Chor entwickelt. Bei diesem bilden Klangharmonie, Klangreinheit und Klangfülle ein stimmiges Gesamtgefüge, wie die 19 aus der Region Buchen, Walldürn und Höpfingen stammenden Mitglieder bereits bei ihrem ersten Liedbeitrag „Hallo, schön, dass ihr da seid“ (Musik und Text: Oliver Gies) bei den Konzerten zeigten.

Nach einer kurzen Ansprache von Charlotte Schinnagel erklangen die drei vom Gesamtchor gesanglich in brillanter Weise dargebotene Lieder „Music“ (Bastian Pusch), „Die Beredsamkeit“ (Joseph Haydn/Gotthold Ephraim Lessing) und „Banaha“ aus der Republik Kongo. Danach folgte mit „Was ist die Liebe?“ von Hermine Czigler von Eny-Vecse der erste der fünf von Ann-Kathrin Schneider rezitativ dargebotenen Beiträge.

Vom Vokalensemble zu hören waren dann die Lieder „Wirf dein Anliegen auf den Herrn“ (Felix Mendelssohn Bartholdy/Psalm) sowie „Exsultate, jubilate“ (Karl Jenkins). Nach dem von Schneider vorgetragenen Text „Überschrift Doppelpunkt Diktat“ von Michael Schönen brillierte wieder das Vokalensemble mit zwei völlig konträren Stücken: zunächst erklang das aus den 17. Jahrhundert stammende Lied „How great is the pleasure“ (Henry Purcell/Henry Harington), und im Anschluss daran „Stho mi e milo“ (Traditional aus Mazedonien in einer Bearbeitung von Petko Staynov).

Realschüler sorgen für die Bewirtung

Ann-Kathrin Schneider erfreute die Zuhörer mit dem Textbeitrag „Harmonie“ von Maria Sassin, ehe es nach den drei nächsten vom Vokalensemble dargebotenen Liedbeiträgen „Irgendwo auf der Welt“ (Werner Richard Heymann/Robert Gilbert), „Un canone italiano“ (Ricchi e Poveri in einer Bearbeitung von Elsbeth Thürig) und „Jamaica fairwell“ (Traditional in einer Bearbeitung von Carsten Gerlitz) in die Pause ging. In dieser sowie vor und nach den Konzerten sorgten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 b der Konrad-von-Dürn-Realschule für Getränke und Snacks.

Der zweite Programmteil begann mit den Liedern „Wein, Liebe, Gesang“ (Joseph Haydn/Gottfried Christoph Härtel) und „The Mavis“ (Henry Purcell), denen Ann-Kathrin Schneider mit „Trunken müssen wir alle sein“ Worte des größten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe folgen ließ. Gut an kamen dann die Stücke „Griechischer Wein“ (Udo Jürgens/Michael Kunze in einer Bearbeitung von Lorenz Maierhofer) sowie „For the longest time“ (Billy Joel, Bearbeitung von Carsten Gerlitz).

Nachdem Schneiders Vortrag „Hamlets Geist“ von Erich Kästner mit viel Beifall bedacht worden war, gab es ebenso großen Applaus für die vom Chor dargebotenen Stücke „Tourdion“ (Pierre Attaingnant) und „Toss the pot“ (Thomas Ravenscroft nach einem Madrigal des 16. Jahrhunderts). Ein Frauen-Septett präsentierte mit viel Temperament die Weise „Hefe“ (Musik und Chorsatz: Thea Eichenholz; Klaviersatz: Christine Kandert).

Bei „Evening rise“ (indianische Volksweise in einer Bearbeitung von Meinhard Ansohn) und beim abschließenden „The scat calypso“ (Lorenz Maierhofer) stellten die 19 Ensemblemitglieder noch einmal auf sehr beeindruckende und überzeugende Weise ihr ganzes chorgesangliches Potenzial eindrucksvoll unter Beweis.

Bernhard Schirmer als Sprecher von „Auftakt“ bedankte sich am Ende des jeweiligen Konzertabends im Namen des A-cappella-Chors für den guten Besuch und den Beifall nach jedem Lied und jeder Rezitation sowie den nicht enden wollenden begeisterten Schlussapplaus. Dieser veranlasste das Vokalensemble letztendlich zu zwei Zugaben, ehe Chorleiterin Ute Ellenberger, Pianist Edi Farrenkopf und Ann-Kathrin Schneider ein von den Mitgliedern überreichtes Blumenpräsent in Empfang nehmen durften. Schirmer würdigte abschließend auch die Stadt Walldürn und die Konrad-von-Dürn-Realschule sowie deren Schüler für ihre Unterstützung.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke