Sportabzeichen absolviert

Schnelligkeit und Ausdauer gefordert

53 Teilnehmer erfüllten die Bedingungen

Von 
ds
Lesedauer: 

Walldürn. Unter dem Motto „Sportabzeichen – Dein Olympia“ erfüllten 2023 insgesamt 53 Jugendliche und Erwachsene im Verlauf von insgesamt 20 Sportabzeichen-Prüfterminen des Sportabzeichen-Stützpunktes TV 1848 Walldürn die geforderten Bedingungen für das Deutsche Jugend- beziehungsweise Erwachsenensportabzeichen.

Hierbei wurde auch 2023 wieder allen Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Herz, Lunge, Spannkraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Kreislauf in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen, Radfahren und Walking/Nordic Walking zu überprüfen.

Und zwar im Rahmen der einzelnen Sportabzeichenabnahmetermine unter der fachkundigen Anleitung der Sportabzeichen-stützpunktprüfer Leo Kehl, Peter Marquardt, Franz Schell, Norbert Steinbach und Bernd Stieglmeier sowie der beiden Sportabzeichen-Übungsleiterinnen Peggy Pfattheicher und Iris Seyfried.

Mehr zum Thema

FC „Viktoria“ Hettingen

Bedingungen für Abzeichen erfüllt

Veröffentlicht
Von
fc
Mehr erfahren
Dreikönigsschießen des Schützenvereins Altheim

Bernd Thimm und Raimund Müller als Meisterschützen

Veröffentlicht
Von
Bie
Mehr erfahren

Die Leistungsanforderungen waren wieder altersmäßig abgestuft, wobei sich die Geburtenjahrgänge 2006 bis 2017 um das Deutsche Jugendsportabzeichen in Bronze, Silber und Gold, sowie die Geburtenjahrgänge 2005 und älter um das Deutsche Erwachsenensportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold bewarben.

Nach Abschluss der Sportabzeichenaktion erlangten acht Jugendliche weiblich und sieben Jugendliche männlich das Deutsche Jugendsportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold, fünf änner und drei Frauen das Deutsche Erwachse-nen-Sportabzeichen in Silber, sowie 22 Männer und acht Frauen das Deutsche Erwachsenensportabzeichen in Gold.

Jüngster Teilnehmer war mit zehn Jahren Yannick Richter, jüngste Teilnehmerin mit sieben Jahren Lotta Häfner. Älteste Teilnehmerinnen mit 69 Jahren Beate Kolb-Reich, sowie ältester Teilnehmer mit 85 Jahren Edgar Busch.

Die erfolgreichen Sportabzeichenabsolventen (in Klammer die Anzahl der bisherigen erworbenen Sportabzeichen in der jeweiligen Al-tersklasse):

Deutsches Jugendsportabzeichen weibliche Jugend in Bronze: Mary-Lou Reuter 1.

Deutsches Jugendsportabzeichen männliche Jugend in Silber: Dennis Haan (1), Max Ockenfels (1), Yannick Richter (1).

Deutsches Jugendsportabzeichen weibliche Jugend in Silber: Alissa Rehberg (1), Alina Ruder (1), Miriam Starke (1).

Deutsches Jugendsportabzeichen männliche Jugend in Gold: Max Ockenfels (1), Moritz Paar (4), Vincent Ballheimer (7), Emilian Seitz (8), Pascal Ballheimer (10).

Deutsches Jugendsportabzeichen weibliche Jugend in Gold: Helene Bell (1), Katharina Dopar (1), Lotta Häfner (2), Sophia Starke (1).

Deutsches Erwachsenensportabzeichen in Silber - Frauen: Jasmin Richter (1), Amelie Seitz (10), Cillien Weinlein (1).

Deutsches Erwachsenensportabzeichen in Silber, Männer: Marco Baustert (1), Ole Bluhm (1), Mathias Mairon (6), Sven Paar (4), Johann Ziegltrum (37).

Deutsches Erwachsenensportabzeichen in Gold, Frauen: Simone Bodirsky (13), Iris Geiger-Seitz (12), Regina Häfner (23), Beate Kolb-Reich (1), Tanja Kunkel (4), Verena Paar (3), Peggy Pfattheicher (19), Jasmin Richter (1), Amelie Seitz (3), Iris Seyfried (17), Collien Weinlein (1).

Deutsches Erwachsenensportabzeichen in Gold, Männer: Markus Ballheimer (28), Valentin Ballheimer (2), Martin Bodirsky (13), Edgar Busch (55), Ralf Englert (38), Jörn Fuhry (21), Michael Hefner (13), Luca Isbert (1), Christopher Kehl (3), Leo Kehl (39), Peter Marquardt (50), Dieter Münig (34), Bernd Pfatthei-cher (19), Johannes Schlegel (29), Manuel Schlegel (8), Jürgen Schmeiser (33), Bernd Seitz (16), Ruthard Seyfried (16), Norbert Steinbach (31), Bernd Stieglmeier (46), Theo Zimmermann (39), Philipp Zver (1).

Am Familien-Sportabzeichenwettbewerb 2023 des Badischen Sportbundes nahmen aus Walldürn sowie aus Veitshöchheim die Familien Ballheimer (Veitshöchheim), Seitz (Walldürn) und Paar (Walldürn) mit jeweils vier Familienange-hörigen sowie die Familie Häfner (Walldürn) mit drei Familienange-hörigen erfolgreich teil.

Aufgrund von terminlichen und organisatorischen Problemen werden die Sportabzeichen den erfolgreichen Absolventen nicht wie sonst üblich bei einer Feierstunde überreicht, sondern per Post beziehungsweise . durch persönlichen Einwurf in den Briefkasten zugesandt. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten