Walldürn. Ein musikalisch abwechslungsreiches und niveauvolles Konzert wurde zahlreichen Besuchern am Donnerstagabend in der Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule geboten. Die Städtische Musikschule Walldürn bot beim Themenabend unter dem Motto „Händel und seine Zeitgenossen“ Stücke aus der Barockzeit. Musikschülerinnen und Musikschüler der Lehrkräfte Sonja Arlt (Blechblasinstrumente), Thomas Listl (Klavier), Armin Wehner (Gitarre), Jutta Pfeil (Violine), Bernhard Trabold (Gitarre), Akiho Kishi (Klavier), Susanne Wütschner (Blockflöte), Clara Hamberger (Kla-vier) und Bernd Heß (Trompete) traten auf.
Durch das Programm führte der Leiter der Musikschule Bernd Heß, der die Beiträge vorstellte und Hintergrundinformationen gab. Ergänzt wurde der Themenabend durch den von Schülerinnen und Schülern der Grundschulklasse 3 unter der Leitung von Sportlehrerin Kerstin Kohler präsentierten tollen mittelalterlichen Hochzeitsreigentanz.
Prélude zum Auftakt
Zum Auftakt war von Alisa Vanli das auf dem Saxofon dargebotene und von seiner Lehrerin Akiho Kishi instrumental am Klavierflügel begleitet dargebotene „Prélude“ aus dem „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier zu hören. Nach der Begrüßung durch Musikschulleiter Bernd Heß stimmten zwei Darbietungen in die barocke Welt der Musik ein: Zunächst dargeboten wurde von Lea Ockenfels am Klavier das „Menuett a-Moll“ von Johann Krieger, dem Musikschülerin Greta Weckbach zusammen mit ihrem Musikschullehrer Bernhard Trabold dann das „Lament“ von Niel Gow folgen ließ.
Zu hören war im nächsten Konzertblock ein „Trumpet Voluntary“, vorgetragen von Rufus Beyersdorfer auf der Trompete aus der Klasse von Bernd Heß, bevor die Werke von Georg Friedrich Händel im Mittelpunkt standen. Von Rufus Beyersdorfer aus der Klavierklasse von Thomas Listl zu hören war zunächst die „Sarabande HWV 437“, dem Jannick Berres aus der Gitarrenklasse von Armin Wehner das berühmte „Ombra mai fu“ aus der Oper Xerxes, im Hintergrund von Musiklehrkraft Thomas Listl instrumental begleitet, folgen ließ. Ein weiterer Höhepunkt war die von dem Violinen-Ensemble der Musikschule unter der Leitung von Lehrkraft Jutta Pfeil dargebotene „Sonate F-Dur HWV 370“ von Händel mit den beiden Sätzen „Adagio“ und „Allegro“.
Während im ersten Satz „Adagio“ zunächst Andreas Wagner als Solist im Mittelpunkt stand, war es im Satz „Allegro“ das gesamte Violinensemble mit Luzia Drayß, Silvia Duschek, Dagmar Jeschak, Lisa Löhr, Celina Stumpf und Andreas Wagner, das das Publikum voll überzeugte.
Der Auftritt der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 der Grundschule (Arved Ackermann, Marion Ballweg, Marie Bechtold, Arina Berg, Leni Eberhard, Christopher Esezobor, Lina Frei, Jasmin Gab, Lilli Hahner, Yuna Kilian, Gabriel Kusber, Robert Wachowiec) unter der Leitung von Sportlehrerin Kerstin Kohler war ein weiterer Höhepunkt, die die Besucher mit ihrem mittelalterlichen Hochzeits- und Reigentanz beeindruckten..
Beeindruckender Tanz
Seine Fortsetzung fand der Themenabend mit der von Leo Kappes aus der Posaunen-Klasse von Sonja Arlt beeindruckend dargebotenen „Passacaille“. Es folgten das Blockflöten-Duo Dorothea Manzke und Johanna Bechtold aus der Klasse von Susanne Wütschner mit „Gavotte 1 + 2“, die von Frieda Weckbach aus der Klasse von Susanne Wütschner auf der Blockflöte vorgetragene „Gavotte“ sowie das von Greta Weckbach auf der Blockflöte gespielte „Allegro“ aus der Sonate F-Dur.
Als weiterer Konzert-Höhepunkt zu hören waren noch die drei von einem Streicher-Ensemble der Musikschule unter der Leitung Jutta Pfeil dargebotenen weltberühmten Stücken von G. F. Händel, dem „Larghetto aus Xerxes, dem „Menuett“ aus der „Suite Nr. 3“ und dem „Air“ aus der Suite Nr. 5. Alle in beeindruckender Weise vorgetragen von Luzia Drayß, Silivia Duschek, Dagmar Jeschak, Lisa Löhr, Jutta Pfeil, Celina Stumpf und Andreas Wagner (alle Violine), Bernadette Drayß, Hazel Schlice, Sophia Winkler (alle Celli).
Der begeisterte Schlussapplaus der Besucher dokumentierte in eindrucksvoller Weise, wie gut alle Beiträge der Mitwirkenden ankamen.
Bernd Heß dankte am Ende des Konzertes allen, die zum Gelingen des Themenabends beigetragen haben. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-musikalische-reise-in-den-barock-_arid,2190383.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html