Der April im Odenwälder Freilandmuseum

Museumshase versteckt wieder bunte Ostereier

Auf Jung und Alt wartet ein buntes Programm. Living-History-Veranstaltung sowie Garten- und Pflanzentage

Lesedauer: 

Gottersdorf. Mit einem bunten Programm startet das Odenwälder Freilandmuseum in den April: Bereits am Karfreitagnachmittag können Kinder im Bereich der Museumsgaststube ausgeblasene Eier unter Anleitung in Serviettentechnik verzieren. Süß und verführerisch wird es am Ostersonntag ab 13 Uhr im Bofsheimer Haus: Dort können Familien unter Anleitung aus gerösteten Kakaobohnen heiße Schokolade herstellen und gleich probieren.

Am Ostermontag ist es dann so weit: Schon gleich hinter dem Eingang, am Dorfbrunnen, kündet der Osterbaum, der traditionell mit Buchs und vielen ausgeblasenen und handbemalten Eiern behängt ist, von einem besonderen Ereignis: Um 12.30, 13.30, 14.30 und gegebenenfalls um 15.30 Uhr ist jeweils Suchbeginn für die bunten Eier, die der Museumshase jeweils zuvor auf der Wiese hinter den altehrwürdigen Museumsgebäuden versteckt hat. Hierbei gibt es parallel aus Gerechtigkeitsgründen getrennte Suchaktionen für Kindergartenkinder und für Kinder über sechs Jahren. Außerdem gibt es ein kleines Eierquiz zu beantworten.

Der Tag ist für Familien mit Kindern immer ein besonderes Erlebnis: Ostereiersuchen vor dieser historischen Kulisse weckt bei den Erwachsenen Erinnerungen an die Kindheit und ermöglicht bei den Kindern ein in Erinnerung bleibendes Erlebnis.

Mehr zum Thema

Für Spontane oder Kreative

Ostern für Familien - was ist in Mannheim geboten?

Veröffentlicht
Von
Tanja Capuana
Mehr erfahren

Die nächste Veranstaltung, Garten- und Pflanzentage, finden bereits am darauffolgenden Wochenende, am Samstag, 15., und Sonntag, 16. April, in Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg statt. Frühjahrsblüher, Stauden, Saatgut, Gemüse- und Obstgehölze sowie Raritäten und Pilzmyzele gehören zum Sortiment. Ein Pflanzendoktor diagnostiziert anhand mitgebrachter Pflanzenteile Schädlinge und Krankheiten.

Am Sonntag finden Fachvorträge zur Düngung früher und heute sowie zum naturbelassenen Tomatengärtnern statt.

Ende April findet am langen Wochenende von Samstag, 29. April, bis Montag, 1. Mai, die Living-History- Veranstaltung „Leben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges“ statt. Vorführende Reenacter gehören zum Mömlinger Regiment Johann Wolf. Zu sehen sein werden Alltagsszenen, historisches Handwerk und Militärlager.

Am Samstag, 29. April, findet um 10 Uhr ein vierstündiger Räucher-Workshop zum Räuchern mit Baumharzen statt. Zu diesem kostenpflichtigen Kurs ist eine Anmeldung unter Telefon 06286/320 oder per E-Mail an info@freilandmuseum.com erforderlich.

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“, heißt es am Sonntag, 30. April. Für Frühaufsteher findet um 6.00 Uhr am Morgen eine Vogelstimmenwanderung anlässlich des Internationalen Tages des Streuobstes statt.

Diese Veranstaltung findet auf Spendenbasis statt, eine Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 06286/320 oder per E-Mail (an: info@freilandmuseum.com).

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten