Ausschuss für Technik und Umwelt tagte

Mehr Wohnungen in neuem Gebäude

Bauanträge und Arbeitsvergaben auf der Tagesordnung

Von 
ds
Lesedauer: 
Um eine Tekturplanung beim Neubau eines Gebäudes in der Kolpingstraße ging es beí der Sitzung des Ausschusses. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Bauanträge, die Feldwegsanierung in Hornbach und die geschlossene Kanalsanierung in Altheim standen auf der Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt (ATU) im Walldürner Gemeinderat unter dem erstmaligen Vorsitz des neuen Walldürner Bürgermeisters Meikel Dörr im Haus der offenen Tür.

Zustimmung der ATU-Mitglieder gab es beim Neubau einer Lagerhalle auf einem Grundstück im Birkenbüschleinweg im Bebauungsplangebiet „Katzenwiesen/VIP II“, unter der Bedingung, dass die Lagerhalle einen Abstand zum Birkenbüschleinweg von mindestens drei Metern einhält.

Ebenfalls positiv beschieden wurde der Bauantrag des Golfclubs Glashofen-Neusaß für den Neubau einer Terrassenüberdachung am Golfclub. Das Vorhaben liegt im Bebauungsplangebiet „Golfsport- und Freizeitanlage“. Vorbehaltlich der Zustimmung aller zuständigen Fachbehörden und der Einhaltung sämtlicher immissionsschutzrechtlichen Vorgaben stimmte der Ausschuss auch dem Bauantrag eines Antragstellers aus Rippberg zu einer Nutzungsänderung bei einem Brennholzhandel zu. Mit der geplanten Nutzungsänderung soll die bisherige Produktionshalle zu einem Brennholzhandel und zur Brennholzbearbeitung umgenutzt werden.

Planung vorgestellt

Weiter ging es um eine Tekturplanung zur Errichtung eines Gesundheitszentrums mit Einkaufsmarkt, Gewerbeeinheiten sowie von Wohneinheiten auf einem Grundstück F in der Adolf-Kolping-Straße. Bisher waren im Gebäude neben verschiedenen Praxen im Gesundheitsbereich auch ein Backshop, eine Café, verschiedene Gewerbeeinheiten sowie fünf Wohneinheiten geplant.

Mit der nunmehrigen Tekturplanung sind künftig nun folgende Nutzungen geplant: Im Erdgeschoss wird eine Kleintierpraxis anstatt einer Apotheke errichtet, während Backshop und Arztpraxis weiterhin unverändert bleiben. Im 1. Obergeschoss wird eine Bürofläche sowie eine Anwaltskanzlei errichtet. Im 2. Obergeschoss werden nicht wie bisher geplant Gewerbeeinheiten, sondern acht Wohnungen errichtet, und im Dachgeschoss sollen anstatt fünf Wohnungen insgesamt acht Wohnungen errichtet werden.

Unter Tagesordnungspunkt 3 „Städtische Liegenschaften“ beschloss der Ausschuss die Vergabe der Leistung „Sanierung des Feldweges Hornbach durch eine neue Tränkdecke“ an die Firma Geuder Straßenunterhaltung aus Neusitz als preisgünstigstem Bieter zum Angebotspreis von 28 917 Euro. Die Finanzmittel hierfür sind im Haushalt 2023 eingestellt.

Kanal wird saniert

Des Weiteren beschloss der ATU im Zuge der Abwasserbeseitigung die Vergabe der Arbeiten für die geschlossene Kanalsanierung in Altheim an die Firma Erles Umweltservice aus Meckesheim als preisgünstigstem Bieter zum Angebotspreis in Höhe von rund 59 478 Euro.

Ortsvorsteher Heiko Berberich aus Reinhardsachsen teilte mit, dass der seit nunmehr eineinhalb Woche in l Reinhardsachsen in Betrieb genommene „Dorfladen“ bisher gut angenommen worden sei und er sich im Namen der Ortschaftsverwaltung und des Ortschaftsrates bei der Stadt Walldürn und dem Städtischen Bauhof für die tatkräftige Unterstützung bedankte. Stadtrat Steffen Ulmer sprach die Thematik „Parkplatzsituation Kindergarten St. Georg“ an.

Neue Zufahrtsmöglichkeit

Bürgermeister Meikel Dörr und Bauamtsleiter Christian Berlin informierten darüber, dass nach wie vor kein Anspruch auf einen Parkplatz direkt am Kindergarten bestehe, die Zufahrt durch die Sperrung der Zufahrtsstraße von der Hauptstraße aus bedingt durch die Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen beim Heimat und Wallfahrtsmuseum durch eine künftige Zufahrtsmöglichkeiten über die Burgstraße unter Gewährleistung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht werden soll.

Bürgermeister Meikel Dörr appellierte hinsichtlich dieser künftigen provisorischen Zufahrtsmöglichkeit zum Kindergarten, dass diese nur wenn unbedingt nötig erfolgen sollte. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten