Arbeiterwohlfahrt-Ortsverein Walldürn

Kurt Kempf ist nun Ehrenvorsitzender

Generalversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen. Thorsten Hellinger zum Vorsitzenden gewählt

Von 
sti
Lesedauer: 
Neuwahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der AWO-Generalversammlung. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Die Generalversammlung des Arbeiterwohlfahrt-Ortsvereins Walldürn fand in der Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage der Arbeiterwohlfahrt in der Oberen Vorstadtstraße in Walldürn satt. Im Verlauf dieser Versammlung, in de-ren Mittelpunkt neben den Tätigkeits- und Rechenschaftsberichten des Vorstandes vor allem auch die Neuwahlen und zahlreiche Ehrungen standen, stand vor allem der bei den Neuwahlen vollzogene Generationswechsel an der Spitze des Vereins im Blickpunkt. Nachdem Kurt Kempf das Amt des Vorsitzenden beim AWO-Ortsverein Walldürn über 50 Jahre innegehabt hatte, wählte die Mitgliederversammlung nun Thorsten Hellinger für die Dauer der nächsten drei Jahre zu seinem Nachfolger sowie Thorsten Meyerer zum neuen 2. Vorsitzenden als Nachfolger der bisherigen 2. Vorsitzenden Marion Becker-Eiermann. Kurt Kempf wurde auf Antrag des bisherigen Vorstands von den anwesenden AWO-Ortsvereinsmitgliedern in einstimmigem Votum zum Ehrenvorsitzenden des AWO-Ortsvereins Walldürn gewählt.

Zu Beginn dieser Generalversammlung begrüßte Schriftführer Fritz Weidenfeld in Vertretung und im Auftrag des erkrankten Vorsitzenden Kurt Kempf neben den erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere auch Stadtrat Markus Kreis als Vertreter der Stadt Walldürn.

Einem kurzen Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder, Freunde und Gönner des AWO-Ortsvereins Walldürn, für die Schriftführer Fritz Weidenfeld stellvertretend insbesondere noch einmal den langjähri-gen Beisitzer Walter Gramlich sowie Ruth Busch aus Hardheim nament-lich benannte, folgte sodann der Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes. Wie Weidenfeld feststellte, habe die AWO Walldürn seit der letzten Generalversammlung im Jahr 2021 auch in den zurückliegenden drei Jahren wieder vielfältige soziale Arbeit in großer Bandbreite geleistet.

Nach über 30 Jahren erfolgte nun in diesem Jahr die energetische Sanierung der Wohnanlage, wobei mit einem großen finanziellen Kraftakt von den beiden Firmen Kieser und Neubauer über 100 neue Fenster und Türen sowie von der Firma Blei eine neue Heizungsanlage eingebaut wurden. Die Kosten für die neue Heizung beliefen sich auf 53 550 Euro und für die Fenster und Türen auf 106 289 Euro. Dank der Förderung durch die Glücksspirale mit über 70 000 Euro und der Fördermittel von 20 Prozent aus dem Sanierungstopf befindet sich der AWO-Ortsverein Walldürn in einer noch vertretenden Schuldenlast.

Kunstkurse künftig auch für Kinder

Seit nunmehr schon über 18 Jahren bietet der AWO-Ortsverein unter der Leitung des Künstlers Rudi Neugebauer aus Lauda Kunstkurse für Erwachsene an, die in der Regel ausbucht sind und die – soweit möglich – ab kommenden Jahr auch auf Kindermalkurse an Samstagen ausgedehnt werden sollen.

Nach einem weiteren kurzen Sachbericht von Hausmeister Xaver Winkelmann über die AWO-Wohnanalge trug Schatzmeister Karl-Heinz Becker detailliert den Kassenbericht über den Geschäftszeitraum 2021 bis 2024 vor. Kassenrevisor Peter Schäfer, der zusammen mit Ekkehard Pulina die Kasse geprüft hatte, bescheinigte eine einwandfreie und sehr übersichtliche Buchhaltung und empfahl der Generalversammlung die Entlastung des Schatzmeisters. Die von Peter Schäfer danach beantragte Entlastung des Kassenverwalters und des gesamten Vorstands erfolgte einstimmig, und auch die sich danach dann nach der Wahl von Beisitzer Rainer Weiß als Versammlungsleiter anschließenden Neuwahlen zeitigten jeweils ein einstimmiges positives Wahlergebnis.

Das Ergebnis der Neuwahlen: Neuer Vorsitzender Thorsten Hellinger; neuer 2. Vorsitzender Thorsten Meyerer; Kassenverwalter Karl-Heinz Becker; Schriftführer Fritz Weidenfeld; Beisitzer Christa Bayerlein, Maria Becker, Bürgermeister Meikel Dörr, Werner Fleischmann, Annemarie Kempf, Kurt Kempf, Dieter Kern, Markus Kreis, Christel Kuhn, Petra Müller, Ekkehard Pulina, Heike Schäfer, Peter Schäfer, Roswitha Schäfer, Blanka Wallner, Cornelia Weidenfeld, Rainer Weiß, Ernestine Winkelmann, Xaver Winkelmann und Olga Zimmer; Kassenrevisoren Peter Schäfer und Rainer Weiß. Als Delegierte zu den AWO-Kreisveranstaltungen gewählt wurden:Karl-Heinz Becker, Antje Hellinger, Christel Kuhn, Ekkehard Pulina, Rosi Schäfer,, Annemarie Kempf, Kurt Kempf, Rainer Weiß und Ernestine Winkelmann. Thorsten Hellinger ist als Vorsitzender „Kraft Am-tes“ Delegierter.

Insgesamt 31 Vereinsmitglieder für ihre Treue geehrt

Sehr gerne kamen der neue Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Wall-dürn, Thorsten Hellinger und Schriftführer Fritz Weidenfeld an diesem Abend der ehrenvollen Aufgabe und Verpflichtung nach, insgesamt 31 Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft mit einer Ur-kunde besonders zu ehren und auszuzeichnen. Geehrt wurden: Für 40-jährige Mitgliedschaft: Christa Bayerlein, Karl-Heinz Becker, Maria Becker, Horst Berberich, Ellen Bundschuh, Ursula Dörr, Elfriede Fadler, Kurt Farrenkopf, Heidi Gayer, Ingrid Hefner, Ursula Henn, Heinrich Hennig, Eduard Hofmann, Karin Joseph, Annemarie Kempf, Werner Kessler, Christel Kuhn, Elisabeth Ott, Johann Rusnak, Roswitha Schäfer, Bernd Stieglmeier, Cornelia Weidenfeld, Lothar Wohlfahrt.

Für 25-jährige Mitgliedschaft: Hans Beck, Ralf Ludwig Beyersdorfer, Horst Hammen, Jürgen Mellinger. Für zehnjährige Mitgliedschaft: Werner Fleischmann, Bianca Joseph, Norbert Kilian, Ekkehard Pulina.

Auf Vorschlag und Antrag des Vorstands zum Ehrenvorsitzenden des Arbeiterwohlfahrt-Ortsvereins Walldürn gewählt und ernannt wur-de zum Abschluss dieser Generalversammlung in einstimmigem Votum der bisherige langjährige Vorsitzende Kurt Kempf, nachdem zuvor Schriftführer Fritz Weidenfeld noch einmal dessen über 50-jähriges segensreiches unermüdliches Schaffen und Wirken im Dienste der AWO-Ortsgruppe Walldürn und auch auf Kreis- und Bezirksebene aufgezeigt und in ganz besonderer Weise gewürdigt und Kurt Kempf als „Soziales Gewissen der Stadt Walldürn“ bezeichnet hatte. sti

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten