Altheim. Nachdem schon vor Jahren mit Vorüberlegungen zur Gestaltung der 1250-Jahr-Feier Altheims begonnen wurde, wurden im vergangenen Sommer die ersten direkte Aktionen zur Vorbereitung der Festivitäten durchgeführt. In diesem Zusammenhang findet am 19. November um 17 Uhr ein drittes großes Planungstreffen in der Kirnauhalle in Altheim statt. Eingeladen sind alle Personen, Vereine, Gewerbetreibenden, die sich an der Vorbereitung des Festes beteiligen möchten.
Bisheriger Planungsstand
Die Planungen sind mittlerweile weit fortgeschritten, so dass das Jubiläumsjahr Gestalt annimmt. Das Festwochenende wird am 29./30. Juni 2024 stattfinden. Ergänzend wurden nun weitere Termine im Jubiläumsjahr bekanntgegeben. So soll am 3. Mai des Jahres eine Dorfputzaktion stattfinden, bei der Altheim für das Jubiläumswochenende fit gemacht wird. Gleichzeitig erhofft man sich, dass in diesem Zuge auch die privaten Anwesen von ihren Eignern auf ihre Festtauglichkeit geprüft werden.
Schon in diesem Herbst können sich die Altheimer Hobbygärtner auf einen Tag der offenen Gärten und Höfe vorbereiten, an dem jeder sein privates Anwesen zur Schau stellen und nach eigenem Wunsch auch Besuchern zugänglich machen kann. Dieser Tag soll am 2. Juni 2024 stattfinden.
Das eigentliche Festwochenende startet intern schon am 28. Juni, an dem die einzelnen Stationen betriebsbereit sein sollen und ein Probelauf stattfinden soll. Am 29./30. Juni sind dann die Baulandstraße, der Hellerweg und deren Nebenstraßen für den Verkehr gesperrt. Verteilt auf diesen Bereich bieten über 20 Stationen gemäß dem Motto „Aalde is(s)t“ verschiedenste Verköstigungen an und stellen Altheim damals und heute in all seinen Facetten vor.
Die Besucher von jung bis alt werden überall die Möglichkeit haben, Altheim aktiv zu erleben. So werden typische Spezialitäten, beispielsweise Grünkernsnacks oder Sauermilch, als Probiererle angeboten. Außerdem werden die Besucher die Möglichkeit haben, Dinge selbst auszuprobieren, wie beispielsweise Dreschen mit dem Dreschflegel oder das Herstellen von Hanfseilen. Vorführungen von Arbeitstechniken vervollständigen die Palette an Angeboten. Für Kinder wird es spezielle Mitmachaktionen und Attraktionen geben.
Viele der Stationen werden unter der Regie der Altheimer Vereine oder Gewerbetreibenden betrieben. So werden sich beispielsweise Jäger, Angler, Schützen und Modellflieger sowie die ortsansässigen Firmen vorstellen und Aktionen oder Essen anbieten. Traditionen wie das Sauermilchessen sowie Altheimer Legenden werden präsentiert. Auf einer Showbühne zeigen Altheimer Talente aus der Grundschule, dem Kindergarten und verschiedensten Vereinen sowie Musiker, was sie können.
Neben Ausstellungen und Vorführungen historischer und aktueller Land- und Forstwirtschaftstechnik und Arbeitsweisen wird auch die Live-Ernte von Grünkern vom Feld bis auf die historische Darre zu sehen sein. Auch genealogische, historische und kirchliche Informationen sowie Bilderausstellungen werden geboten sein.
Die Feuerwehr und das Handwerk werden Einblicke in ihre Arbeit geben. So werden vom Zimmerer, Baugewerbe und Elektriker über Schuster, Küfer, Künstler und Kunsthandwerk bis zur Imkerei und Kräuterzucht und vieles mehr vertreten sein. Nicht zuletzt wird den Besuchern ein Blick in das frühere Altheimer Gastwirtschaftsgewerbe inklusive passender Verköstigung gewährt.
Um dem wachsenden Trend der Radfahrer, ob mit oder ohne „e“, entgegenzukommen, wird es die Möglichkeit geben, mit dem Rad auf ausgeschilderten Strecken vorbei an den Autoparkplätzen bis direkt in die Ortsmitte zu gelangen, wo auf mehreren Fahrradparkplätzen das sichere Parken gewährleistet sein wird.
Festakt und Helferfest
Nachdem diese Großveranstaltung beendet ist, wird der Sommer genutzt werden, um den zweiten Teil der Festlichkeiten vorzubereiten. Am 25. Oktober 2024 findet der Festakt zum Jubiläum statt. Hier sind nochmals alle Vereine und Akteure des Festwochenendes gefragt. Zur Umrahmung der Feier sollen kleine Beiträge vorbereitet werden.
Im direkten Anschluss an den Festakt ist am 26. Oktober 2024 ein Helferfest geplant, bei dem alle Akteure der vorhergehenden Veranstaltungen nun auch auf ihre Kosten kommen sollen und sich mit einer großen Feier, noch immer getreu dem Motto „Aalde is(s)t“, für die geleistete Arbeit selbst belohnen dürfen.
Viele Arbeiten schon getan
„Seit dem Sommer läuft die Uhr scheinbar schneller“, so der Vorstand des Bürgervereines Altheim, welche die Vorbereitungen der Feier leiten. Es mussten im vergangenen Jahr schon viele langfristig zur Vorbereitung notwendige Aktivitäten stattfinden. Vor allem die landwirtschaftlichen Vorbereitungen zählen hierzu.
So wurde schon im Spätsommer der Bauländer Spelz ausgesät, um ihn am Festwochenende schneiden, reffen und zu Grünkern verarbeiten zu können. Schon zuvor wurden die Garben eingebracht, die mit einer historischen Dreschmaschine und mit Dreschflegeln gedroschen werden sollen. Zu diesem Zweck wurden Strohseile hergestellt und es musste ein Mähbinder zunächst restauriert und wieder in Betrieb genommen werden. Auch die Dreschmaschine wurde restauriert, genau wie ein Lanz Bulldog, der nun betriebsbereit auf seinen Einsatz wartet.
Trotz knapper Apfelernte konnten große Mengen an Most für die Festlichkeit gekeltert und eingelagert werden. Es wurden Felder so bestellt, dass Parkmöglichkeiten vorhanden sein werden und Strohballen für einen Strohspielplatz wurden gepresst und gelagert. Auch die Garden der Dunder und die Theatergruppe sind schon aktiv beim Training für die Showbühne.
Um die Vorbereitungen weiter voranzutreiben und vor allem die breite Bevölkerung noch mehr zu involvieren, findet am 19. November um 17 ein Planungstreffen in der Kirnauhalle statt. Wie bei den vergangenen Treffen sind wieder alle Personen, Vereins-, Organisations- und Firmenvertreter eingeladen. Seit dem letzten Treffen kann von vielen Neuigkeiten und Entscheidungen berichtet werden. Der Bürgerverein wird über diese informieren und die Rahmenbedingungen für das Jubiläum klären.
Personal gesucht
Außerdem ist es Ziel, die Stationen miteinander und vor allem mit möglichem Personal in Kontakt zu bringen, Material-, Technik- und Organisationsfragen zu klären und sich untereinander abzustimmen. Aufgerufen sind daher alle Altheimer, die sich vorstellen können, mitzuwirken, egal ob sie schon irgendwo eingeteilt sind oder noch keine klare Idee haben, wie sie sich beteiligen könnten. Aktuell wird noch an vielen Stationen Personal gesucht. Vorbereitend trafen sich schon am 8. November die Stationsverantwortlichen zu einer Bestandsaufnahme und um vorab Fragen zu klären.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-jubilaeumsjahr-nimmt-gestalt-an-_arid,2144909.html