Städtische Musikschule Walldürn

In bunter und abwechslungsreicher Folge in Walldürn musiziert

Beim Schuljahresabschlusskonzert im „Haus der offenen Tür“ das Können unter Beweis gestellt.

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Die Kinder der musikalischen Früherziehung. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Sehr gut besucht war das in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Freundeskreis der Städtischen Musikschule Walldürn im „Haus der offenen Tür“ veranstaltete Schuljahresabschlusskonzert der Städtischen Musikschule Walldürn, in dessen Verlauf Solisten und Ensembles der verschiedenen Fachgruppen (Streicher, Bläser, Gitarre, Tasteninstrumente) ein buntes Programm darboten. Die Programmgestaltung und Gesamtleitung des Konzerts, lag in den bewährten Händen des Leiters der Musikschule, Bernd Heß.

Es musizierten in musikalisch bunter und abwechslungsreicher Folge die Kinder der musikalischen Früherziehung, ein siebenköpfiges Bläserensemble, fünf Klaviersolisteninnen und -solisten, eine Blockflöten-Solistin und vier Querflöten-Solisteninnen und-solisten, ein neunköpfiges Violine/Violoncello-Ensemble, ein neunköpfiges Gitarrenensemble und zwei Gitarren-Solistinnen, ein Blockflöten/Akkordeon-Duo Solistin, sowie ein Violine/Gitarre-Duo.

Ralf Stumpf als Vorsitzender des Fördervereins hieß zu Beginn die zahlreich erschienenen Gäste und Besucher willkommen. Musikalisch eröffnet worden war das Konzert von den 23 Kindern der musikalischen Früherziehung unter Leitung von Katrin Agbowo und Margit Weber, die das Publikum mit herzlichen Begrüßungsworten und dem Liedbeitrag „Fest im Schloss“ erfreuten und begeisterten. Danach wusste sodann das sieben-köpfige Bläserensemble der Städtischen Musikschule Walldürn mit Rufus Beyersdorfer, Max Ockenfeld Sonja Arlt (alle Trompete, Dominik Ulrich, Birgit Ulrich (Bariton), Benjamin Ulrich (Tuba) und Timo Geiger (Schlagzeug) unter der Leitung von Musikschullehrkraft Bernhard Trabold mit „Festive Intrada“ von B.M. Nyhagen zu überzeugen. Beeindruckend und begeisternd im Anschluss daran dann auch der Auftritt von Julia Miko aus der Klasse von M. Östertle-Blum, die am Klavier die beiden instrumentalen Liedprogrammbeiträge „Geisterstunde“ von A. Terzibaschitsch und „Die Moldau“ von B. Smetana gekonnt zur Aufführung brachte. Diesem überzeugenden Auftritt schloss sich danach als nächster musikalischer Instrumentalprogrammbeitrag das auf der Blockflöte von Frieda Weckbach aus der Klasse von Susanne Wutschner recht schwungvoll und gekonnt dargebotene Musikstück „The Entertainer“ von S. Joplin und danach die von der gleichen Musikschülerin dieses Mal auf dem Klavier präsentierten musikalischen Programmpunkte „Sommerwind“ von S. Labsch und „Flamenco“ von W. Gillock an.

Amelie Jeschke aus der Querflöten-Klasse von Musikschullehrkraft Achim Klein überzeugte anschließend zusammen mit ihrem Musiklehrer als Querflöten-Duo mit „Hurra, Hurra, der Pumuckl ist da“ von Carpendale/Horn, und danach bewiesen Nina Emmert und Jonathan Hanak aus der Klasse von Musikschullehrkraft Achim Klein als Querflöten-Solistin beziehungsweise Querflöten-Solist mit den beiden Beiträgen „Adios Muchachos“ von J. Sanders bzw. „Guantanamera“ von F. Fernandez Dias ihr jeweiliges brillantes und virtuoses instrumental-musikalisches Können. Pia Markus aus der Klavierklasse von Musikschullehrkraft Thomas Listl erfreute und beeindruckte mit „Another Love“ von T. Odell. Beschlossen wurde der erste Programmteil dieses eineinhalbstündigen Schuljahresabschlusskonzertes mit drei Programmbeiträgen des neunköpfigen Ensembles „Pfeil und Bogen“ unter der der Leitung von Jutta Pfeil. In großartiger und hervorragender Weise präsentierten sich die Musikschülerinnen und Musikschüler Silvia Duscheg, Magdalena Hilscher, Dagmar Jeschag, Andreas Wagner, Laura Winkler (alle Violine), Katharina Hilscher, Finn Kilitschawij, Hazel Schlice und Sophia Winker (alle Violoncello“ mit den drei traditionellen Liedweisen „The Ash Grove“, „Polly-Wolly-Doodle“ und Siman tov“ und erhielten für ihre überzeu-genden instrumental-musikalischen Darbietungen viel Beifall.

Gelungener Auftakt nach der Pause

Den gelungenen Auftakt nach der Pause machte sodann ein neunköpfiges Gitarrenensemble unter der Leitung von Musikschullehrkraft Bernhard Trabold. Die Musikschülerinnen und Musikschüler Arved Ackermann, Nik Baumann, Marlon Ball-weg, Lina Ballweg, Finn Geier, Juna Martens, Finn Mairon, Trinity Riehle und Luisa Schork präsentierten sich hierbei mit „Fire“ von Meduza. Auch beim nächsten Programmpunkt standen wiederum Gitarren im Mittelpunkt. Musikschülerin Greta Weckbach trat zusammen mit ihrem Gitarrenlehrer Bernhard Trabold auf und präsentierte den bekannten Song „Swing house“ von M. Langer. Beeindruckend danach dann auch der Auftritt von Joel Liske aus der Klasse von M. Österle-Blum mit einem solistisch äußerst überzeugenden Klavier-Auftritt, bei dem zunächst „Valse nostal-gique“ von A. Terzibaschitsch und danach dann „The Cinstant Bass“ von W. Gillock zu hören waren.

Ebenso großartig der nächste Programmbeitrag - die von der Musikschülerin Amelie Lein aus der Klasse von A. Klein auf der Querflöte dargebotenen beiden Sätze 1 Allegretto und 3 Allegro aus der „Sonate in F“ von G. PH. Telemann. Nicht minder überzeugend der gemeinsame Auftritt von Johanna Spies (Blockflöte) und Marlene Bock (Akkordeon) aus den Musikschul-Klassen der beiden Musikschullehrkräfte Johanna Spies und Nelli Krug als Instrumental-Duo mit „The sound of silent“ von P. Simon, sowie im Anschluss daran Bülent Can Bingöl aus der Klavierklasse von Thomas Listl mit „Passacaglia“ von F. Halvorsen. Den vorletzten konzertanten Musikprogrammpunkt stellte dann schließlich das von Ula Duschek aus der Klasse von Musikschullehrkraft Armin Wehner auf der Gitarre dargebotene „Choro No. 1“ von H. Villa Lobos dar, ehe dann der gemeinsame Auftritt von Ulla Duschek (Gitarre)und Silvia Duschek (Violine) als Instrumental-Duo den Abend mit dem konzertanten Instrumentalprogrammbeitrag „Libertango“ von A. Piazzolla beschloss.

Das Gitarrenensemble. © Bernd Stieglmeier
Das Streicher-Ensemble. © Bernd Stieglmeier

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke