Walldürn. Eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Walldürn fand am Montagabend unter der Leitung von Bürgermeister Meikel Dörr im „Haus der offenen Tür“ statt. Zunächst ging es um die „Baugeländeerschließung Altheim Gütleinsäcker II, 2. Bauabschnitt – Ermittlung und Festlegung des Verkaufspreises“. Stadtkämmerer Joachim Dörr informierte, dass die Stadt das Baugebiet „Gütleinsäcker II, 2. Bauabschnitt“ erschließen will und in der Haushaltsplanung 2024 hierfür Mittel von 1,7 Millionen Euro bereitgestellt sind. Insgesamt sollen dort 22 Baugrundstücke mit einer Gesamtfläche von 17 362 Quadratmetern entstehen.
In dieser Sitzung gehe es um die Ermittlung und Festlegung des Verkaufspreises. Hierzu seien neben den Grundstückskosten der Erschließungsbeitrag sowie der Abwasserbeitrag zu berücksichtigen. Die Erschließungskosten würden anhand der tatsächlichen Ausgaben beziehungsweise geschätzten Ausgaben ermittelt. Die Abwasserbeiträge für die öffentliche Kanalisation und die Kläranlage würden sich nach den vom Gemeinderat beschlossenen Beitragssätzen der Abwassersatzung richten.
Ausschuss hat vorberaten
Der Finanzausschuss habe in seiner Sitzung am 6. März über den Verkaufspreis beraten und empfehle dem Gemeinderat, den Preis auf kostendeckende 115 Euro pro Quadratmeter festzulegen. Dieser Verkaufspreis sei im Vergleich mit den Grundstückspreisen umliegender Gemeinden vergleichbar.
Der Walldürner Gemeinderat folgte diesem Vorschlag in einstimmigen Votum. In diesem Verkaufspreis sind der errechnete Ablösebeitrag für die Erschließungskosten und die satzungsgemäßen Abwasserbeiträge gemäß Satzung der Stadt Walldürn enthalten.
Zur Abwicklung des nächsten Tagesordnungspunktes „Städtische Liegenschaften – Erweiterung Feuerwehrhaus Glashofen, Billigung des Vorabzugs Genehmigungsplanung“ begrüßte Bürgermeister Dörr Peter Farrenkopf vom Architekten- und Ingenieurbüro Johann und Eck aus Bürgstadt, der das Planungskonzept vorstellte.
Planung vorgestellt
Im Erdgeschoss der bestehenden Feuerwehrgarage sollen zwei große Umkleideräume inklusive den dazugehörigen Sanitärbereichen, ein Büro für den Kommandanten, ein Schulungsraum, eine Küche sowie die Toiletten untergebracht werden. Im Kellergeschoss sind künftig die Lager-, Keller-, und Technikräume sowie ein Jugendraum vorgesehen. Rechts am bestehenden Gebäude wird eine neue Fahrzeughalle mit einer Stellfläche von circa 68 Quadratmetern angebaut. Des Weiteren sollen auf dem Anwesen 13 Pkw-Stellplätze für die Einsatzkräfte errichtet werden.
Die Gesamtkosten werden sich auf circa 1,3 Millionen Euro belaufen (geplante Kosten für das Haushaltsjahr 2024 circa 200 000 Euro sowie geplante Kosten für das Haushaltsjahr 2025 circa 1,1 Millionen). Die erforderlichen Finanzmittel für das Haushaltsjahr 2024 sind bereitgestellt. Der Rat stimmt der Planung einstimmig zu. Geschlossen stimmte der Gemeinderat auch der erneuten Wahl von Martin Bodirsky zum Abteilungskommandanten sowie der Wahl von Timo Hollerbach zum neuen stellvertretenden Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Einsatzabteilung Gottersdorf zu. Bei Punkt Informationen sagte der Stadtkämmerer, das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises als Rechtsaufsichtsbehörde habe die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Stadt für 2024 genehmigt. Der Haushaltsplan 2024 sowie der Beteiligungsbericht 2022 liegen öffentlich aus vom 25. März bis zum 4. April. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-gruenes-licht-fuer-neues-domizil-der-feuerwehr-_arid,2189261.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html