Walldürn. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Reservistenkameradschaft Walldürn fand ein Jubiläumsfestakt statt. Durch das Programm führte Oberstleutnant a. D. Helmut Kubin. Für die musikalische Umrahmung sorgten Jutta Pfeil und Silvia Duschek von der Städtischen Musikschule.
Wie RK-Leiter Ronny Mirtschink in seiner Begrüßung herausstellte, würden viele der Anwesenden die Aufgaben und die Bedeutung der freiwilligen Reservistenarbeit bereits kennen. Aufgrund der aktuellen politischen Lage habe die Reservistenorganisation noch eine neue, bedeutende Rolle erhalten. Die freiwillige Reservistenarbeit sei ein essenzieller Bestandteil der Bundeswehr, und alle Reservisten stünden nach ihrer aktiven Dienstzeit auch weiterhin bereit, die Bundeswehr tatkräftig zu unterstützen.
Eine der Hauptaufgaben der Reservisten der RK Walldürn sei es nach wie vor, den nicht bei der aktiven Truppe fest eingeplanten Reservisten eine militärische Heimat zu geben und sie militärisch weiterzubilden und zu fördern – sei es in Lehrgängen, in der Schießausbildung oder bei militärischen Wettkämpfen. Die Reservistenverbände seien wichtige Schnittstellen zwischen militärischen und zivilen Strukturen und würden einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit und Verteidigungsbereitschaft Deutschlands leisten.
Rückblickend auf die 60-jährige Vereinsgeschichte der Reservistenkameradschaft Walldürn nannte der RK-Leiter alle bisherigen RK-Leiter: 1964 bis 1970 Herman Dietrich, 1970 bis 1973 Dieter Müller, 1973 bis 1993 Günter Toman, 1992 bis 2003 Xaver Winkelmann, 2003 bis 2023 Markus Gessler und seit 2023 er selbst.
Seit 1974 nehme die RK Walldürn an militärischen Vergleichskämpfen auf Kreis- und Bezirksebene teil. Bei vielen dieser Veranstaltung habe man auch als Ausrichter fungiert. 1994 habe man sogar am Bundeswettkampf teilgenommen.
Bis heute hätten die Walldürner Reservisten auch viele Truppenbesuche durchgeführt, um so die enge Verbindung zur Bundeswehr aufrecht zu erhalten. Mit der Patenstadt der Stadt Walldürn in Frankreich ha-be man lange Zeit eine Partnerschaft zum Sous-Officier de Reserve, dem französischen Reserveunteroffizierkorps, gepflegt, und die Walldürner Reservisten seien auch die erste Reservistenkameradschaft gewesen, die zu einer dienstlichen Veranstaltung mit einem sogenannten „Nato-Marschbefehl“ in Uniform und mit Dienstfahrzeugen nach Frankreich habe reisen können.
Ab 1973 seien von den Walldürner Reservisten 19 Jahre lang die be-kannten Volksmärsche im Internationalen Volkssport-Verband durchgeführt worden.
Ein Schwerpunkt der vielschichtigen Aktivitäten sei das seit 1999 jährlich durchgeführte Internationale Schießen. Aus einer zunächst engen Verbindung zu den französischen Reservisten sei eine zwischen-zeitlich dauerhafte Institution geworden, an der Reservisten aus den USA, Frankreich, England der Schweiz, aus den Niederlanden und Österreich sowie neuerdings auch die Polizei von Antwerpen teilnehmen würden.
Den Reigen der Grußworte eröffnete der Erste Bürgermeister-Stellvertreter Fabian Berger, der der Reservistenkameradschaft Grüße und Glückwünsche zum 60-jährigen Bestehen übermittelte und all denjenigen dankte, die durch ihr vorbildliches bürgerliches Engagement der Reservistenkameradschaft in der Garnisonsstadt Anerkennung und Ansehen verschafft haben.
Fortgesetzt wurde der Reigen der Grußworte von Landrat Dr. Achim Brötel. Mit Stolz und viel Freude könne die Reservistenkameradschaft auf ein sehr bewegtes Leben und Wirken zurückblicken. All dieses „Tun“ und „Dienen“ müsse in der Öffentlichkeit auch die entsprechende Anerkennung und Würdigung finden. Sein besonderer Dank galt allen RK-Leitern und -Vorstandsmitgliedern den aktiv tätigen Reservisten.
Oberstleutnant Mark Sterk war es eine große Ehre, als Kommandeur des Logistikbataillons 461 ein Grußwort sprechen zu dürfen. Gerne sei er dieser Einladung gefolgt, da die RK Walldürn für ihn eine wunderbare Reservistenkameradschaft und für die Bundeswehr ein wichtiger Baustein innerhalb der Reserve sei.
Erfreulicherweise würde die RK Walldürn das Logistikbataillon 461 bei dessen Veranstaltungen immer wieder tatkräftig unterstützen – sei es bei Jahresempfängen, Benefizkonzerten oder bei der Übungsunterstützung. Dafür sagte er „ein herz-liches Wort des Dankes und der Anerkennung“ und gratulierte zum Jubiläum.
Auch Oberstleutnant Bernd Müller als Vertreter des Landeskommandos Baden-Württemberg der RK-Landesgruppe Baden-Württemberg, Oberstleutnant d. R. Thomas Kramer als Vertreter Landesgruppe Baden-Württemberg im Reservistenverband und Oberstleutnant d. R. Hans Jürgen Meier als Vorsitzender der RK-Kreisgruppe Rhein-Neckar-Odenwald beglückwünschten die RK Walldürn zu deren Jubiläum und würdigten sie als „starke Truppe“.
Schließlich übermittelte Pfarrer Karl Kreß die Grüße sowohl der evangelischen als auch der katholischen Kirchengemeinde und gratulierte der RK Walldürn zum 60-jährigen Bestehen. ds
Ehrungen bei der Reservistenkameradschaft Walldürn
RK-Leiter Ronny Mirtschink ehrte zusammen mit seinem Stellvertreter Steffan Bonn elf RK-Mitglieder:
Für 15-jährige Mitgliedschaft: Leo Kehl, Marius Slusarek und Steffan Bonn.
Für 20 Jahre: Norbert Waitschull.
Für 25 Jahre: Thorsten Hellinger.
Für 30 Jahre: Rainer Weiß und Gottfried Schüssler.
Für 35 Jahre: Fritz-Peter Schwarz, Heinz-Peter Grießer und Alexander Wünst.
Für 50 Jahre: Franz-Josef Lange.
Zum Ehrenmitglied ernannt wurde Markus Gessler, der der RK Walldürn von 2003 bis 2023 als RK-Leiter voranstand.
Vonseiten des Vertreters des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr, Landesgruppe Baden-Württemberg, Oberstleutnant Thomas Kramer, mit der Bronzenen Verdienstehrennadel des Verbandes geehrt wurden Steffan Bonn, Peter Hamsik und Ronny Mirtschink.
Schließlich erfolgte die besondere Ehrung von vier RK-Mitgliedern, die 2023 beim Reservistensportwettkampf der Landesgruppe Baden-Württemberg hervorragende Platzierungen belegt hatten: In der Einzelwertung belegte in der Altersklasse M 9 Fw. d.R. Bernd Seitz und in der Altersklasse M 10 Hptm d.R. Leo Kehl jeweils den 3. Platz, sowie in der Altersklasse M 13 Fhj.d.R. Bernd Stieglmeier und in der Altersklasse M 14 Hptm a.D. Peter Marquardt jeweils den 2. Platz. In der Mannschaftswertung belegten die vier genannten Teilnehmer den sehr guten 2. Platz in der Landesgruppe Baden-Württemberg. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-besonderes-jubilaeum-gefeiert-_arid,2225174.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html