Freiwillige Feuerwehr

Aktionen und Vorführungen rund um das Walldürner Feuerwehrhaus

Die Kinder konnten in die Rolle von Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau schlüpfen und den Nachmittag mit spannenden Aktivitäten verbringen.

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Beim Feuerwehrfest gab es viel zu erleben. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Traditionsgemäß veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr, Einsatzabteilung Walldürn, am Wochenende bei trockenem, spätsommerlichem Wetter ihr Feuerwehrfest mit zwei Tagen voller Aktionen und zahlreicher Vorführungen rund um das Walldürner Feuerwehrhaus, das an beiden Tagen sehr gut frequentiert war und viel Sehenswertes sowie viele Programm- und Aktionspunkte bot, die von den aktiven und auch passiven Mitgliedern der Walldürner Wehr in den letzten Wochen mit viel Aufwand sowie mit sehr großem Engagement in hervorragender Weise vorbereitet und nun mit großem und durchschlagendem Erfolg präsentiert und durchgeführt wurden.

Am frühen Samstagnachmittag wurde zum offiziellen Auftakt des Feuerwehrfestes der gemütlich-gesellige Teil des ersten Festtages mit dem Bieranstich eingeläutet. Bürgermeister Meikel Dörr, tatkräftig unterstützt durch den Seniorchef Klaus Wunderlich von der Herbsthäuser Brauerei und Abteilungskommandant Nico Hartmann, übernahm diese wichtige Aufgabe und schaffte in nahezu professioneller Manier mit nur zwei Schlägen den Anstich. Mit einem Freibier in der Hand konnten sich nach diesem offiziellen Bieranstich die anwesenden Gäste sowie Festbesucher über die Fahrzeugausstellung vor dem Feuerwehrgerätehaus informieren und diese besichtigen.

Auch die Gemütlichkeit kam nicht zu kurz

Die anwesenden Kinder nutzten unterdessen die Chance, um sich im Verlauf dieses Samstagnachmittags wie ein echter Feuerwehrmann oder eine echte Feuerwehrfrau zu fühlen. Natürlich war an diesem ersten Festtag den ganzen Nachmittag und Abend über auch für das leibliche Wohl gesorgt. Mit einem gemütlich-geselligen Beisammensein bei zünftiger Unterhaltungsmusik in der zum „Festzelt“ umfunktionierten und hübsch dekorierten Fahrzeughalle sowie auf dem Vorplatz vor der Fahrzeughalle oder einem Besuch in der „Feuerwehr-Löschbar“ klang der Samstagabend dann schließlich gebührend aus.

Am Sonntag startete das Fest mit dem gut besuchten Frühschoppen und dem anschließenden Mittagessen. Gestärkt konnten dann alle Festbesucher und vor allem die jüngsten Besucherinnen und Besucher das von der Freiwilligen Feuerwehr Walldürn-Stadt präsentierte Veranstaltungsprogramm „Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen“ genießen und an zahlreichen Besichtigungs- und Mitmachaktionen teilnehmen. Dabei konnten sie die vielen Stationen mit viel Spaß und Freude und großer Begeisterung durchlaufen. Des Weiteren konnten sich die Kinder den ganzen Sonntagnachmittag über in der Hüpfburg der Jugendfeuerwehr austoben oder eine Rundfahrt in einem Feuerwehrauto erleben.

Aber auch für die anderen Festbesucher war einiges geboten. Getreu dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“ konnte ein Feuerlöscher- oder Reanimationstraining absolviert werden. Zudem konnte ein hydraulisches Rettungsgerät ausprobiert oder eine Zimmerbrandrettung von Personen unter Zuhilfenahme und Einsatz von Atemschutzgeräten und Wärmebildkameras mitverfolgt und die Atemschutzübungsanlage des Neckar-Odenwald-Kreises bestaunt werden. In Vorführungen konnten die Besucher einen Eindruck gewinnen, wie anspruchsvoll die Tätigkeit des Atemschutzgeräteträgers ist. Wer den Tag ruhiger genießen wollte, war in der Kaffeebar, betrieben von der Alterswehr, bestens aufgehoben.

Von 11 bis 18 Uhr wurde im Ein- und Ausfahrtsbereich des Feuerwehrgerätehauses eine umfangreiche Fahrzeug- und Technikausstellung geboten. Dabei konnte jeder selbst einmal Feuerwehrgeräte wie Hebekissen, Schere, Spreizer, Atemschutzgerät und Fluchthaube ausprobieren und individuelle Informationen über Rauchmelder sowie über Sicherheit zu Hause und im Urlaub erhalten.

An Einsatzfahrzeugen zu sehen waren bei dieser Fahrzeug- und Technikausstellung der ELW 1/11, der neue KdoW, das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10, das neue Tanklöschfahrzeug TLF 4000 mit Löschaufbau (Hydrant), der Vorausrüstwagen VRW 1/50 mit seiner Spezial-Technikausstattung (Schere, Spreizer, Luftkissen), das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16, der Gerätewagen Transport (GWT), der Mannschaftstransportwagen sowie das Drehleitereinsatzfahrzeug DLA(K) 23/12 mit jeweiligen Ausrüstungsgegenständen. Ständiges großes Interesse bei allen Besucherinnen und Besuchern fanden im Verlauf dieses Feuerwehrfestes und Aktionstags die Fahrten mit dem Hubrettungsfahrzeug DLA(K) 23/12 (Drehleiter) von der Durchfahrt Fahrzeughalle/Hof aus in luftige Höhe mit herrlichen Panoramaausblicken auf Walldürn und die nähere Umgebung.

Ein Prosit auf das Feuerwehrfest. © Bernd Stieglmeier
Die Besucher konnten selbst Hand anlegen. © Bernd Stieglmeier
Selbst einmal Retter sein. © Bernd Stieglmeier
So bekämpft man Flammen richtig. © Bernd Stieglmeier
Einblick in die richtige Reanimation. © Bernd Stieglmeier

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke