Mobilität

Zweites Carsharing-Auto in Betrieb genommen

Standort des Fahrzeugs ist auf dem Kundenparkdeck der Sparkasse Tauberfranken

Von 
sparka
Lesedauer: 
Das zweite Carsharing-Fahrzeug in der Kreisstadt wurde nun in Betrieb genommen (von links): Wolfgang Reiner(Sparkasse Tauberfranken), Bürgermeisterin Annette Schmidt, Siegfried Scheidel (Sparkasse Tauberfranken, Fabian Fluhrer (Stadtwerk Tauberfranken) und Alexander Stiller(Stadt Tauberbischofsheim). © Sparkasse

Tauberbischofsheim. Die Nachfrage nach Carsharing-Lösungen steigt, denn immer mehr Menschen wünschen sich einen funktionierenden Mobilitätsmix mit echten Alternativen zum eigenen Pkw oder ÖPNV. Die Anzahl der Menschen, die sich Autos als registrierte Nutzer von Carsharing-Diensten teilen, hat sich in Deutschland zwischen 2011 und 2023 verzwölffacht. Auch um Klimaziele zu erreichen und die Verkehrswende voranzubringen, brauchen Städte und vor allem der ländliche Raum attraktive, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte.

Gutes Zusammenspiel

Aus diesen Gründen hat das Stadtwerk Tauberfranken ein weiteres Carsharing-Fahrzeug auf dem Kundenparkdeck der Sparkasse Tauberfranken in Tauberbischofsheim in Betrieb genommen. Das Fahrzeug steht den Kundinnen und Kunden, den Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse Tauberfranken und der Stadt Tauberbischofsheim zur Verfügung und kann über die Carsharing-App MOQO gebucht werden. Es ist ein weiteres gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit des Stadtwerks Tauberfranken, der Sparkasse Tauberfranken und der Stadt Tauberbischofsheim.

Das Carsharing-Angebot wird vom Stadtwerk Tauberfranken betrieben und die Sparkasse Tauberfranken ist Kooperationspartner. In Tauberbischofsheim steht bereits ein Carsharing-Fahrzeug hinter dem Rathaus in der Nähe der Ringstraße zur Verfügung. Durch das zweite Auto wird für alle Nutzende in Tauberbischofsheim das Carsharing Angebot verlässlicher, denn sollte ein Auto in Gebrauch sein, steht ein Zweites in unmittelbarer Nähe bereit.

Nachhaltiges Projekt

Mehr zum Thema

Nutzfahrzeuge

Daimler Truck: Mit dem Elektrobus bald aufs Land

Veröffentlicht
Von
Tatjana Junker
Mehr erfahren

Gleichzeitig kann es ein echter Ersatz für einen teuren Zweitwagen sein, vor allem wenn die Alltagsmobilität hauptsächlich ohne einen privaten Pkw gestaltet werden kann. Ebenso ist es eine umweltfreundliche Alternative, denn das Fahrzeug fährt rein elektrisch und wird mit Ökostrom geladen. Das Carsharing-Angebot ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Stadtwerks Tauberfranken und der Sparkasse Tauberfranken. Dies soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Mobilität in der Region zu verbessern. Mittlerweile sind zwölf Fahrzeuge in sieben Kommunen im Main-Tauber-Kreis verfügbar: Tauberbischofsheim, Königheim, Külsheim, Grünsfeld, Lauda, Igersheim und Bad Mergentheim.

„Die Sparkasse Tauberfranken ist stolz darauf, ihren Kundinnen und Kunden dieses innovative Mobilitätsangebot auf dem Kundenparkdeck anbieten zu können und freut sich auf eine rege Nutzung“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Tauberfranken, Wolfgang Reiner, bei der Inbetriebnahme. Durch die Ergänzung des hauseigenen Fuhrparks mit dem Carsharing wird eine wesentliche Verbesserung der Auslastung der Fahrzeuge erreicht. Die Sparkasse Tauberfranken baue ihren Fuhrpark kontinuierlich vom Verbrenner auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge um und schaffe im Gegenzug einen weiteren Verbrenner ab.

Das Fahrzeug wird über die MOQO-App gebucht und auch damit geöffnet. Im Fahrzeug befindet sich der Schlüssel, womit das Fahrzeug gestartet werden kann. Ebenso sind darin gängige Ladekarten, mit welchen an allen Ladestationen in Deutschland geladen werden kann.

Für die privaten Nutzenden fällt eine einmalige Registrierungsgebühr an. Anschließend fallen lediglich Kosten für die zeitliche Nutzung und jeden gefahrenen Kilometer an. Nach der Nutzung muss das Auto wieder an den dafür vorgesehenen Stellplatz zurückgebracht werden. Die Buchung kann erst nach dem Beginn des Ladevorgangs beendet werden.

Aufgeladen steht das Fahrzeug dann den nächsten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. sparka

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten