Kultursommer

Tauberbischofsheim: Genussreiche Abende bei „Wein am Schloss“

Veranstaltung hat sich fest im Event-Kalender der Kreisstadt etabliert. Chillige Live-Musik als Rebensaftbegeleitung.

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Ganz im Sinne des Rebensafts wurde "Wein am Schloss" von Weinhoheiten, dem stellvertretenden Bürgermeister Kuno Zwerger und der Organisatorin Claudia Wölpper-Murphy eröffnet. © Peter D. Wagner

Tauberbischofsheim. Erneut beste Stimmung und Unterhaltung sowie reger Besucherzuspruch herrschte beim 10. „Wein am Schloss“, das bei angenehmem Spätsommerwetter – wie seit 2012 üblich – auch diesjährig am vorletzten Wochenende der Sommerferien vor dem Kurmainzischen Schloss in Tauberbischofsheim stattfand.

Traditionsgemäß wurde das beliebte und charmante Weinfestival für Kenner und Genießer am frühen Freitagabend auf dem historischen Schlossplatz offiziell eröffnet. Hauptorganisatorin Claudia Wölpper-Murphy, die Weinhoheiten Mareike Fries (Taubertäler Weinkönigin), Clara Murphy (Taubertäler Weinprinzessin), Annalena Schindler (Weinkönigin Unterschüpf), Anna-Lena Graf (ehemalige Schüpfer Weinkönigin) und Elisa Hörner (Weinprinzessin Dertingen) sowie Bürgermeisterstellvertreter Kuno Zwerger leiteten das heitere Fest ein.

Genuss und Begegnung miteinander vereinen

„2012 war es Ziel, die Weinkultur Tauberfrankens stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Hier am Schloss schaffte man einen passenden Rahmen, wo Genuss, Begegnung und Musik in Verbindung mit Architektur und Geschichte vereint wird“, erinnerte Zwerger an den Ursprung der inzwischen etablierten Jahresveranstaltung „Wein am Schloss“. Diese unterscheide sich von anderen Weinfesten, weil sie bewusst kleiner, feiner und stilvoller angelegt sei.

Die Tradition des Weinbaus habe über Jahrhunderte das Leben in Tauberbischofsheim geprägt und im 18. Jahrhundert den Wohlstand in die Stadt gebracht, blickte der stellvertretende Bürgermeister zurück. In diesem Zusammenhang nannte er als Beispiel für diese Epoche das markante „Mackert Haus“ in der heutigen Fußgängerzone, ein 1744 erbauter prunkvoller Barockpalais des damaligen Weinhändlers Johann Georg Bögner. „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, zitierte Kuno Zwerger zum Abschluss seiner Grußworte einen berühmten Leitspruch Goethes.

Weinprinzessin offerierte Weincocktails auch ohne Alkohol

Insgesamt standen zwei Secco- sowie 15 Weiß-, Rosé- oder Rotweinspezialitäten zur Auswahl, die vom Königheimer Weingut der Familie Wölpper-Murphy und von der Tauberbischofsheimer Weinhandelsagentur Claudia Wölpper-Murphy, von der GWF-TaubertalVinothek aus Reicholzheim sowie von der Becksteiner Winzer eG angeboten wurden. Zusätzlich offerierte ein Team der Taubertäler Weinprinzessin Clara Murphy Weincocktails mit oder ohne Alkohol. Alternativ gab es Bier und ein Assortiment alkoholfreier Getränke.

Eine Premiere bildete in diesem Jahr das kulinarische Angebot, denn erstmalig lockten Caroline Gök und Alexandros Petrou, Gastronomen des Restaurants „Goldene Olive“ in Tauberbischofsheim, bei „Wein am Schloss“ mit kalten oder warmen Köstlichkeiten aus der griechischen Küche. Parallel hatte die urige Kneipe „Der Turmwächter“ ebenfalls am Schlossplatz geöffnet.

Oldies und Evergreens aus verschiedenen Jahrzehnten

Für musikalische Unterhaltung sorgte am Freitagabend nach der offiziellen Eröffnung wie im vergangenen Jahr die Tauber Big Band unter der Leitung von Luk Murphy mit mannigfaltigen beliebten Oldies, Evergreens und Hits aus verschieden Jahrzehnten im prächtigen Live-Orchester-Sound. Bei zahlreichen Stücken brillierte solistisch die aus Norwegen stammende Sängerin June Chatrine Weber, so zum Beispiel bei Edith Piaffs Chanson „La vie en rose“, bei dem Pop- und Rockklassiker „Crazy Little Thing Called Love“ der legendären britischen Band Queen sowie im Duett mit dem Gitarristen und Sänger Leo Guggenmos bei der romantischen Country-Pop-Ballade „Shallow“ aus dem Film „A Star Is Born“.

Für musikalische Unterhaltung sorgte am Freitagabend nach der offiziellen Eröffnung wie im vergangenen Jahr die Tauber Big Band unter der Leitung von Luk Murphy © Peter D. Wagner

Als Solosänger glänzte ebenfalls Bandleader Luk Murphy bei einigen Liedern wie etwa dem weltberühmten Evergreen „My Way“ des unvergessenen US-amerikanischen Sängers, Schauspielers und Entertainers Frank Sinatra. Zwischendurch konnten die Besucher im während einer Orchesterpause die Turmbläser aus der Türmersturm-Stube live miterleben.

Am Samstagabend präsentierte das Trio „Die Schoppendales“ mit Kontrabass, Akkordeon und Gitarre handgemachte Livemusik sowie ein ebenfalls abwechslungsreiches und hoch unterhaltsames Repertoire. Das Festival war auch diesmal wieder Bestandteil des „Tauberbischofsheimer Kultursommers“. Wie Mitinitiatorin Claudia Wölpper-Murphy ankündigte, ist für September 2026 die nächste Auflage „Wein am Schloss“ geplant.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke