Zweite Röhrl-Klassik

Tauberbischofsheim: Eine Stadt im Porsche- und Promifieber

Am Samstagnachmittag machte die zweite „Röhrl-Klassik“ am Marktplatz in Tauberbischofsheim Station.

Von 
Uwe Büttner
Lesedauer: 
© Buettner

Tauberbischofsheim. Die Tour der Rallye startete am Samstagmorgen in Rothenburg und ging über Weikersheim und den Neckar-Odenwald-Kreis nach Tauberbischofsheim und endete dann am Abend wieder in Rothenburg.

Ein Fest für Oldtimer-Fans

Unter den Fahrern waren auch zwei prominente Teilnehmer. Die Rallye-Fahrer-Legende Walter Röhrl hatte die Startnummer 1 und nahm mit einem Porsche 993 Turbo Baujahr 1997 Teil.

Rallye-Legende Walter Röhrl wurde von Bürgermeisterin Anette Schmidt begrüßt (links). Ein Porsche 356 C von 1965 (rechts). © Buettner

Der Schauspieler Hinnerk Schönemann, bekannt aus der ARD-Krimiserie „Mord bei Nordwest“ fuhr die Rallye mit einem Nachbau des Porsche 911 SC/RS von 1979. Ältestes Fahrzeug war ein Porsche 356 A Coupé Baujahr 1954. Die ganze Rallye war ein Fest für Porsche- und Oldtimerfans mit 140 legendären Porsche aus den Baujahren 1954 bis 1997. Viele dieser Fahrzeuge nahmen in den vergangenen Jahrzehnten an zahlreichen Rennen auf den großen Rennstrecken rund um den Globus teil.

© Buettner

Die „Röhrl-Klassik“ kam überpünktlich in Tauberbischofsheim an. Bereits um 13 Uhr erreichte der Vorauswagen die Meldestelle an der Klosterkirche in der Stadt. Der Schlossplatz, die Hauptstraße und die ganze Fußgängerzone waren von Menschenmengen gesäumt.

Um 13.08 Uhr traf das erste Fahrzeug an der Meldestelle ein.

Klassiker im Minutentakt

Von da an erreichten die Porsche-Klassiker fast im Minutentakt den Markplatz, wo sie von zahlreichen Fans begeistert begrüßt wurden. Als erster der angekündigten Prominenten traf Schauspieler Hinnerk Schönemann an der Meldestelle ein. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Anette Schmidt willigte er ein, einige Autogramme zu begeben, dabei wurde er stürmisch von den zahlreichen Schaulustigen begrüßt, Es machte ihm sichtlich Freude die zahlreichen Autogrammwünsche zu erfüllen. Während dieser Zeit füllte sich der Marktplatz rund um die Meldestelle auch mit Autogrammjägern.

Ein Porsche 356 A Coupé von 1959 (links). Schauspieler Hinnerk Schönemann (rechts) erfüllte zahlreiche Autogrammwünsche. © Buettner

Einige Minuten später traf die Rallye-Fahrer-Legende Walter Röhrl ein – auch er musste nach der stürmischen Begrüßung zahlreiche Autogrammwünsche erfüllen. Röhrl fühlte sich unter den vielen Rennfahrerfans wohl und gab geduldig Autogramme und ließ sich fotografieren. Nach rund fünf Minuten stieg er wieder in seinen Porsche 356 Carrera und fuhr über die Fußgängerzone weiter Richtung Paimar.

© Buettner

Damit endete aber noch nicht das rasante Spektakel in der Stadt, denn die Fahrzeugklassiker fuhren danach weiter im Minutentakt durch die Fußgängerzone, um sich ihren Stempel abzuholen. Die Begeisterung unter den vielen Zaungästen entlang der Fahrtstrecke von der Einfahrt von Külsheim über die obere Hauptstraße, den Schlossplatz und die Fußgängerzone hätte größer nicht sein können. Es gab viele „Benzingespräche“ unter den Fans dieser schönen Porsche-Klassiker, die man nur selten in diesen zahlreichen Baureihen aus fünf Jahrzehnten zu sehen bekommt. Kurz vor 15 Uhr trafen die letzten Autos in der Stadt ein. Das Endziel der dritten Tour der zweiten „Röhrl-Klassik „war am Samstagnachmittag Rothenburg. Hier endete gleichzeitig die dreitägige Rallye, die viele Porsche-Fans in der Region begeisterte.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten