Tradition

Tauberbischofsheim: Die Martini-Messe steht vor der Tür

In Tauberbischofsheim ist wieder Messezeit. Vom 13. bis 16. Oktober werden viele Festbesucher zur Martini-Messe erwartet. Bürger und Gäste erwartet ein umfangreiches Programm.

Von 
sk/pm
Lesedauer: 
Beim Streetfood-Festival auf dem Marktplatz kommen die „Foodies“ wieder auf ihre Kosten. © Brigitte Hörner

Tauberbischofsheim. Mitte Oktober ist traditionell Messe-Zeit in Tauberbischofsheim. Vom 13. bis 16. Oktober geht es in der Stadt wieder rund und hoch her – denn auch der kleine Vergnügungspark mit seinen Fahrgeschäften ist traditionell am Start.

In der Stadthalle darf am Freitag bei „SWR 3 Goes Clubbing“ und am Samstag mit den „Partybären“ gefeiert werden. © Isabella Frank

Mit der Partyreihe „SWR3 Goes Clubbing“ wird der Festbetrieb in der Stadthalle am Freitag eröffnet. Am Samstag folgt der „Bayerische Abend“ mit den „Partybären“, und am Sonntag sorgen einheimische Musikkapellen für Unterhaltung und Stimmung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Das Foyer der Stadthalle wird darüber hinaus am Samstag und Sonntag zu einer gemütlichen Kaffee- und Kuchenbar umgestaltet und lockt zu einem Zwischenstopp beim Messebummel.

Bei der Martini-Messe gibt es eine neue Fahrattraktion

Bereits am Freitag kommt ab 12 Uhr Bewegung in die Vitryallee, wenn der Startschuss für den Jahrmarkt fällt. Neu dabei ist diesmal das „Dancing Monster“. Von 14 bis 15 Uhr locken die Fahrgeschäfte am Freitag bei der „Power Hour“ mit verbilligten Preisen, und auch am Messe-Montag gibt es durchgängig „Sonderangebote“.

Der Krämermarkt an der Vitryallee offeriert an allen Tagen ein großes und vielfältiges Sortiment. Ein Automarkt präsentiert neue Modelle, und der Champagnerstand des Partnerschaftskomitees findet sich wieder vor der Musikschule.

In der Grünewald-Sporthalle gibt es nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wieder den „Vintage-Kilo-Sale“ am Samstag und Sonntag. Skifahrer können am Sonntag Schnäppchen beim 40. Skibasar des Suerf- und Skiclubs Tauberbischofsheim im Gründerzentrum machen. Warenannahme ist von 9 bis 12 Uhr, der Verkauf läuft von 14 bis 16 Uhr. Am Samstag und Sonntag findet zudem ein Flohmarkt auf den Tauber-Terrassen statt.

Auch die Streetfood-Szene ist wieder vertreten. Von Freitag bis Sonntag rufen Straßenverkäufer die Feinschmecker auf dem Marktplatz zu einer kulinarischen Weltreise auf. Am Sonntag wird um 9 Uhr ein Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Martin mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle Tauberbischofsheim abgehalten. Danach findet der Umzug zur Stadthalle zum Frühschoppen der Vereine statt. Von 15 bis 20 Uhr spielt die Musikkapelle Impfingen.

Verkaufsoffener Sonntag in den Tauberbischofsheimer Geschäften

Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Begleitet wird die Aktion vom WPT, dem Wirtschaftsforum Pro Tauberbischofsheim.

Mehr zum Thema

Während der Martini-Messe

Tauberbischofsheim: Vintage-Kleidung zu Kilo-Preisen shoppen

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren
200 Jahre Michaelismesse (plus Bildergalerie)

Wertheimer Messe: Zwischenfazit fällt positiv aus

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski und Katharina Buchholz
Mehr erfahren

Viele Beiträge wie Fußball-Heimspiele im Stadion und dem Nebenplatz am Dittigheimer Weg, Altstadtrundgänge, die Öffnung des Museums im Kurmainzischen Schloss, Vorträge über Kaffee vor dem „Liebler-Haus“, die Öffnung des Cafés „Anno Dazumal“, eine Obstsorten-Ausstellung unter den Rathausarkaden, der Verkaufsstart des Adventskalenders von Round Table vor der Liobakirche sowie ein Orgelkonzert nicht nur für Kinder in der Stadtkirche St. Martin komplettieren das bunte Programm. Einen krönenden und glitzernden Abschluss bildet am Sonntag um 20 Uhr das große Brillant-Feuerwerk. Schluss ist erst am „Messe-Montag“.

Tauberbischofsheimer Bürgermeisterin Anette Schmidt ist „Messe-Fan“

Bürgermeisterin Anette Schmidt ist ein richtiger „Messe-Fan“. Gegenüber den FN sagte sie: „Ich freue mich auf die Martini-Messe, auf eine bunte, lebendige Innenstadt mit vielfältigen Angeboten und auf die leuchtenden Kinderaugen an den Fahrgeschäften. Ganz besonders freue ich mich, dass der Vereinsfrühschoppen am Sonntagvormittag in der Stadthalle wieder stattfindet. Auch das Abendprogramm am Freitag und am Samstag in der Stadthalle wird bestimmt für gute Laune sorgen, und das Feuerwerk am Sonntagabend wird gewiss auch wieder ein Highlight sein.“

Die Rathaus-Chefin erinnert sich: „Als Kind war die Martini-Messe für mich immer ein ganz besonderes Ereignis, der fast tägliche Messebesuch mit den Eltern war fest eingeplant. Und dann gab es natürlich auch noch jedes Jahr den Messegang mit Oma und Opa, die uns auch ein paar Runden auf dem Karussell spendierten. Als Jugendliche war es dann das Messegeld, das wir uns bei Oma und Opa abgeholt haben. Ich weiß noch“, sagt sie lachend, „wie meine Freundinnen und ich die Zeit sehr gerne am Autoscooter verbrachten und nach den Jungs geschaut haben.“

Diese Parkmöglichkeiten gibt es während der Martini-Messe

Während der Messezeit kommt es zu Verkehrseinschränkungen und Parkflächensperrungen in der Vitryallee, am Taubenhausweg und am Marktplatz.

Parkmöglichkeiten für Messe-Besucher gibt es an der Pestalozziallee, vor der Sporthalle am Wört sowie in begrenztem Umfang am Wörtplatz, ferner in den beiden innerstädtischen Parkgaragen am Schlossplatz und in der Ringstraße (kostenlos) sowie auf den übrigen Innenstadtparkplätzen. sk/pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten