DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim - Sechs Lehrerinnen aus der Region nahmen teil

Neue Juniorhelfer ausgebildet

Lesedauer: 

Mehrere Lehrerinnen wurden zu Juniorhelfern ausgebildet.

© DRK

Tauberbischofsheim. Häufig sind die Ängste etwas falsch zu machen und die Überforderung durch Stress und Ekel Ursachen für mangelnde Hilfsbereitschaft. Frühzeitige Begegnung mit der Ersten Hilfe bietet die größte Chance, solchen Entwicklungen entgegenzuwirken. Der "Juniorhelfer" des Deutschen Roten Kreuzes ist ein speziell für Kinder konzipiertes Projekt zur Unfallverhütung und Heranführung an die Erste Hilfe.

Beim DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim wurden sechs Lehrerinnen in einer Fortbildung zu Juniorhelfer-Ausbilderinnen qualifiziert.

Viele nützliche Tipps

Die Lehrerinnen kamen von der Grundschule am Schloss in Tauberbischofsheim, von der Schule im Schloss Unterschüpf, von der Grundschule Wertheim-Bestenheid, von der Mandelberg-Grundschule WTH Dertingen und der Welzbach-Grundschule Wenkheim.

Unterstützt wurden die Instruktoren Uwe Rennhofer und Alexa Mayer durch Jovin S. Bürchner, Juniorhelferlandeskoordinator des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg.

Neben vielen Tipps und Ideen zur Umsetzung des Programms im Regelunterricht beziehungsweise als ergänzendes Angebot, wurden die Teilnehmer auch in die Unterrichtsmaterialien, die das Deutsche Jugendrotkreuz entwickelt hat, eingewiesen.

Diese ermöglichen den Lehrern eine altersgerechte und praxisorientierte Vermittlung des Lernstoffs. Spielerisch werden Unfallsituationen aus der kindlichen Erlebniswelt nachgestellt und entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen geübt. Dazu gehören zum Beispiel richtiges Verhalten auf dem Schulweg, in der Freizeit und im Haushalt, die einzelnen Schritte der Rettungskette und deren Bedeutung im Notfall sowie einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen bei kleinen Wunden, Verbrennungen oder Nasenbluten.

Mit diesem Projekt möchte der DRK-Landesverband Baden-Württemberg die natürliche, noch unbefangene Hilfsbereitschaft der sechs- bis zehnjährigen Schüler nutzen und so auch die Kleinsten zum Helfen ermutigen.

"Erste Hilfe macht Spaß, vermittelt Erfolgserlebnisse und stärkt Selbstbewusstsein und Handlungskompetenz der Kinder", so die Verantwortlichen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten