Mafi und Trepel

Mafi und Trepel in Tauberbischofsheim: Kraftpakete für die Welt

Mafi Transport-Systeme und Trepel Airport Equipment setzen mit technischer Innovation und Premiumqualität Maßstäbe. Doch wie sicher ist ihre Zukunft in einem sich wandelnden Markt?

Von 
pm
Lesedauer: 
Roland Hartwig ist der Kontakt zu seinen Mitarbeitern wichtig. © Sabine Holroyd

Tauberbischofsheim. Mafi Transport-Systeme in Tauberbischofsheim und Trepel Airport Equipment (Wiesbaden) sowie MT Technologysind mittelständische Industrieunternehmen, die Schwerlastfahrzeuge für die innerbetriebliche Logistik entwickeln, erzeugen und vertreiben. Die Gruppe hat bei einem Umsatz von 150 Millionen Euro (2023) rund 500 Beschäftigte und steht im Eigentum der NDW Draht und Stahl GmbH in Eberbach, Baden-Württemberg.

Die Produkte von Mafi und Trepel werden in mehr als 100 Ländern für den Gütertransport in Seehäfen, das Handling von Flugzeugen und von Containern auf Flughäfen sowie in der Schwerindustrie- und in Logistikzentren eingesetzt.

Sie zeichnen sich durch ihre Premiumqualität, flexible Konfiguration und den hohen Grad an technischer Innovation aus. Die beiden Unternehmen zählen deshalb seit Jahrzehnten zu den weltweit führenden Anbietern, die immer wieder die Standards bei Technologie, Servicierung und kostengünstigem Betrieb setzen.

Schwerlasten bis 600 Tonnen

Mafi gehört zu den Top-5-Anbietern der Welt von Schwerlastfahrzeugen (Tracs) bis 250 Tonnen in Seehäfen, der Schwerindustrie und in Logistikzentren.

Derzeit sind sie in den USA aufgrund ihrer Robustheit, Zuverlässigkeit und langen Lebensdauer besonders stark nachgefragt. Die Marke ist auch in Asien, Afrika, Europa und dem Mittleren Osten vertreten. Die Tracs verladen Container oder ziehen Wechselbrücken auf die Ladedecks von Roll-on-/Roll-off-Schiffen – eine Form von Seetransport, den Mafi einst miterfunden hat.

Trepel ist spezialisiert auf Flugzeugschlepper und Flugzeuglader für das Handling von Containern und Paletten. Bei den Flugzeugladern ist die Marke aufgrund ihrer Hebeleistung, der hohen Präzision in der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit in jeder Einsatzumgebung Weltmarktführer.

Die Corona-Krise hat das Geschäftsmodell beider Marken verändert. Einerseits reduzierten die Rückgänge in der Luftfahrt die Absätze von Trepel, andererseits rückte das Thema Nachhaltigkeit bei den See- und Flughäfen in den Fokus. Bei Mafi und Trepel wurde die Produktentwicklung forciert, um mit zukunftsorientierten Fahrzeugen und effizienter Produktion die langfristige Wachstumsstrategie abzusichern.

Im Mittelpunkt steht der Antrieb. Neben dem Elektroantrieb sind Multifuel-Lösungen mit LPG oder Wasserstoff stark nachgefragt. Weitere Schwerpunkte der Entwicklung sind das autonome Fahren der Zugmaschinen als Baustein für den automatisierten Hafen und das intelligente Handling von Flugzeugen, um Treibstoff zu sparen. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten