Tauberbischofsheim. Bekomme ich für meinen Notendurchschnitt einen Preis? Was bedeuten diese Kürzel in meinem Stundenplan? Wo finde ich die Turnhallen? Diese und viele andere Fragen stellen sich neue Schüler an Deutschlands Schulen jedes Jahr von neuem. Ehemaligen Wirtschaftsschülern der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim kam daher bereits im Jahr 2011 im Übungsfirmenunterricht die Idee, neben der Gründung einer fiktiven Firma und der Erstellung eines Produktkataloges auch eine Art "Checkliste" für den eigenen Schulalltag zu erstellen: Die Idee des "Schüler-FAQs" war damit geboren.
Das FAQ - aus dem Englischen für "frequently asked questions" - sollte auf immer wiederkehrende Fragen schnelle und zielführende Antworten aus Schülerperspektive bieten. Ihren Fachlehrer Christian Link konnten Sie sofort für diese Idee begeistern.
Nachdem das "OK" des damaligen Schulleiters Erich Deeg vorlag, legten die Schüler eifrig los. Die Schüler erstellten zunächst durch Brainstorming eine Liste potenzieller Fragen, die sich für Schüler im Schulalltag ergeben können, bevor diese alphabetisch geordnet wurden. Daraufhin machten sich die Schüler mit Notizblöcken und Fotoapparaten bewaffnet an die Arbeit, um die entsprechenden Antworten im Schulhaus zu finden. Am Computer wurden die Fragen in vielen freiwilligen Stunden in der Schule und Zuhause aus Schülersicht beantwortet.
Nachdem die Ergebnisse vorlagen, wurden die Fragen und Antworten durch mehrere Schüler, Lehrer sowie die damaligen Sekretärinnen Frau Kuch und Frau Volkert gesichtet, bevor sie veröffentlicht werden konnten.
Hierfür entwickelten die Schüler mit ihren EDV-Kenntnissen aus dem Datenverarbeitungs- und Übungsfirmen-Unterricht ein durch "Textmarken" und "Hyperlinks" vernetztes Dokument, das alle Schülerfragen alphabetisch geordnet beinhaltet. Seit der Veröffentlichung im Jahr 2011 ist das FAQ an allen Schulrechnern auf dem Desktop sowie auf der Schulhomepage (www.kstbb.de) verfügbar und wird mit Hilfe von neuen Schülern einmal jährlich überarbeitet.
Im Jahr 2014 erfuhr das Schüler-FAQ unter dem neuen Schulleiter Robert Dambach die erste umfangreiche Überarbeitung durch neue Schüler und angehende Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums. Seitdem ist es auch vor dem Sekretariat in gedruckter Form als Dauerauslage verfügbar.
Die Weiterentwicklung brachte neue Kategorien, ein Schul-Abkürzungsverzeichnis und viele weitere Aspekte hinzu. Auf über 200 Seiten finden die Schüler nun mögliche Fragen des Schulalltags mit entsprechenden Antworten. Gewinner des FAQ's sind zum einen die Schule, die vor kurzem einen mit 15 000 Euro dotierten Preis der AIM-Akademie für das beste Medienkonzept einer beruflichen Schule in der Region Heilbronn-Franken gewinnen konnte und zukünftig auch als Tablet-Modellschule fungieren wird. Zum anderen die Lehrer und Sekretärinnen, die von organisatorischen Aufgaben entlastet werden und sich dadurch verstärkt dem Kerngeschäft "Unterricht" widmen können.
Die Hauptgewinner sind aber vor allem die Schüler, die durch ihren selbst geschaffenen Wissenspool mehr Eigenverantwortung erhalten und den Schulalltag zu einem großen Teil selbst organisieren können. kstbb
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-koenigheim-werbach-schueler-schaffen-sich-wissenspool-_arid,608297.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html