Musik- und Feuerwehrkapelle - Neuwahlen standen im Mittelpunkt der nur sehr mäßig besuchten Generalversammlung

Beim Weinblütenfest künftig in der Langgasse

Lesedauer: 

Der neue Vorstand der Musik- und Feuerwehrkapelle.

© MFKK

Königheim. Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Generalversammlung der Musik- und Feuerwehrkapelle Königheim. Nach 30 Jahren schied Stefan Lindtner aus der Führungsmannschaft aus.

Zu Beginn der Generalversammlung der Musik- und Feuerwehrkapelle Königheim e.V. konnte Vorsitzender Daniel Achstetter nur enttäuschend wenige aktive und passive Mitglieder des Vereins sowie Bürgermeister Ewald Wolpert willkommen heißen. In seinem Jahresbericht ging er dann unter anderem auf das Osterkonzert 2013, das Weinblütenfest, die Jugendausbildung und das Jubiläumsfest zum 90-jährigen Jubiläum ein. Die Musikkapelle wird 2014 wieder am Weinblütenfest teilnehmen. Allerdings wird sich der Schwerpunkt an Aktivitäten in die Langgasse verlagern, da der Brotzlerkeller nach 18 Jahren nicht mehr für eine Nutzung zur Verfügung steht.

Schriftführerin Julia Ballweg berichtete ausführlich über die statistischen Daten des Vereins und alle musikalischen und geselligen Aktivitäten der Gesamtkapelle und der Ü 40.

Dank eines sehr erfolgreichen Weinblütenfestes, des Jubiläumsfestes und einigen weiteren erfolgreichen Veranstaltungen konnte Kassiererin Margit Glock einen sehr erfreulichen Kassenbericht präsentieren.

Über die Aktivitäten des PüKöGi Orchesters berichtete Jugendleiter Steffen Lippert. Im vergangenen Jahr fand hier ein Dirigentenwechsel statt. Anstelle von Jürgen Nummer leitet nun Benedikt Schaudt die Nachwuchskapelle der drei Königheimer Musikvereine.

Dirigent Klaus Zimmermann zeigte sich zufrieden mit den musikalischen Leistungen des abgelaufenen Jahres, appellierte allerdings an die Aktiven regelmäßig die Proben zu besuchen und auch an den Auftritten und Terminen teilzunehmen. Weiterhin sollte jeder sein Engagement für den Verein überprüfen, denn den Verantwortlichen des Vorstands helfe auch ein Engagement in Kleinigkeiten.

Nach den Tätigkeitsberichten konnte Kassenprüfer Herbert Zugelder, der zusammen mit Bernhard Faulhaber die Vereinskasse geprüft hatte, Margit Glock eine einwandfreie und saubere Kassenführung bescheinigen und die Entlastung der gesamten Vorstand beantragen und vornehmen.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurden bis auf den Posten den 2. Vorsitzenden alle bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand in den kommenden zwei Jahren wie folgt zusammensetzt: Vorsitzender: Daniel Achstetter; stellvertretende Vorsitzende: Patrick Axmann und Michael Baumann; Schriftführerin: Julia Ballweg; Kassenverwalterin: Margit Glock; für den Jugendbereich: Steffen Lippert und Jens Trabold; Beisitzer: Marco Bund, Marco Faulhaber, Elvira Eckl. Neu in den Vorstand wurde Sandra Suppinger als Beisitzerin gewählt.

Nach den Wahlen bedankte sich Vorstand Daniel Achstetter bei dem bisherigen zweiten Vorsitzenden Stefan Lindtner mit einem Präsent. Er war nach 30 Jahren im Vorstand auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Daniel Achstetter verwies auf die verschiedenen Funktionen die Stefan Lindtner zwischen 1984 und 2014 innehatte: 1984 bis 1990 Schriftführer, 1991 bis 1992 und 2006 bis 2014 stellvertretender Vorsitzender, 1992 bis 2006 Vorsitzender. In diesen Zeitraum fielen die Erstellung einer Festschrift anlässlich des Jubiläumsfestes im Jahr 1987 und der Umbau des ehemaligen Milchhäuschens um jetzigen Probelokal des Vereins.

Weitere Ehrungen für verdiente Mitglieder schlossen sich an. Für ihre 20-jährigen aktive Tätigkeit erhielten Daniela Achstetter, Marco Bund, Carolin Geier, Julia Riehle und Stephan Schmidt die entsprechenden Urkunden und Präsente. Walter Götzinger und Klaus Streitel wurden für ihre 25-jährige passive Mitgliedschaft geehrt.

In seiner Vorschau auf die Termine des Jahres 2014 verwies Daniel Achstetter auf das bevorstehende Probewochenende und das Osterkonzert am 20. April., das Weinblütenfest vom 27. bis 29. Juni und den geplanten Familientag am 14. September. In diesem Jahr findet am 25. Oktober auch wieder ein volkstümlicher Abend in der Brehmbachtalhalle statt.

Bürgermeister Ewald Wolpert beglückwünschte die wieder- und neugewählten Vorstandsmitglieder und danke der Kapelle für ihren wichtigen kulturellen Beitrag im Königheimer Vereinsleben.

Aufgrund der demografischen Entwicklungen stimmte er mit den Verantwortlichen überein und bestätigte dass für die weitere Nachwuchsgewinnung in den Musikvereinen eine Zusammenarbeit mit der Grundschule notwendig werden wird. sl

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten