Grundschule am Schloss

„Freundschaftsbank“ auf dem Pausenhof

„Prima Klima, hier bei uns“ lautete das Motto der Projekttage. Großes Schulfest

Von 
Bk
Lesedauer: 
Zahlreiche Aufführungen bestaunten die Gäste. © Kurt Baumann

Tauberbischofsheim. So viel Schülerinnen und Schüler samt Eltern und Großeltern hatte die Grundschule am Schloss mit dem fast zu kleinen Pausenhof lange nicht gesehen: endlich war es nach der „Corona-Zwangspause“ wieder möglich, ein großes Schulfest zu feiern, zu dem auch die ehemaligen Viertklässler sowie die künftigen Erstklässler mit eingeladen waren, somit weit über 200 Schüler samt Eltern.

Schwungvoll und fröhlich war zunächst der neugebildete Schulchor unter Leitung von Martina Wamser zu hören, bevor die Rektorin der Grundschule am Schloss die vielen Gäste begrüßte. „Prima Klima, hier bei uns“ lautete das Motto der Projekttage 2024, die mit diesem Schulfest ihren Höhepunkt erreichte. Die Kinder hätten in den letzten Tagen „Kontakt zu einer neuen Welt“ aufgenommen, sich begeistern und fesseln lassen. Abschluss und Höhepunkt der Projektwoche war der Caritative Lauf, bei dem 1627 Runden zu je 400 Meter gelaufen wurden, somit stolze 650 Kilometer – einmal München und zurück“ meinte schmunzelnd Beatrix Heimburger-Sack. Die Spendenbox dazu kann derzeit noch aufgefüllt werden.

Ein besonderer Dank ging an alle Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, die sich mit großem Interesse und bemerkenswertem Elan auf die Projektideen eingelassen haben. Gerade jetzt bei der EM werde deutlich, wie gut ein Mannschafts-Klima ist. Dieser Teamgeist habe auch in der Schule gewonnen. Deshalb ihr abschließender Appell: gehen wir respektvoll und wertschätzend mit der Erde, den Pflanzen und Lebewesen um, freundlich und wohlwollend miteinander, zu Hause, in der Schule und überall, damit „wir alle aus tiefer Überzeugung sagen können „Prima Klima hier bei uns“. Begeisterten Beifall löste anschließend das „Rope Skipping“ durch die Kinder der Klasse 4b unter Leitung von Yvonne Horn aus, ebenfalls der herrlich anzuschauende „Bienentanz“ der Klasse 1b unter Leitung von Carmen Betz.

Werke bestaunt

Die vielen Gäste konnten beim anschließenden Besuch der einzelnen Klassenzimmer die Werke der Kinder bestaunen: So hatten bereits die Vorklasskinder den „Wald mit allen Sinnen“ erlebt: riechen, Schmecken, Hören und Sehen, außerdem wurde ein „Wetterprophet mit Kiefernzapfen“ gebastelt und sogar ein Waldbuch erstellt. Spaß machte das Walddomino und durch Experimente konnten bereits die Jüngsten verstehen, wie der Wald als Natur- und Erlebnisraum Schutz bietet. Nicht zu vergessen die Bilder vom „grünen Klassenzimmer am Höhberg“, das regelmäßig besucht wird. Die Klassen 1 a und b befassten sich mit dem Thema „Insekten, kleine Tiere retten das Klima“: es entstanden großformatige Tierbestimmungsplakate, heimische Tiere wie Waldameise und Bienen wurden näher betrachtet und sogar Insektenhotels aus Ton gestaltet. Ein Lerngang zu einer Imkerin und das Honig-Probieren rundeten diese Tage ab.Beachtenswert war auch das Projekt der Klasse 2a, die sich um das „Schul-und Klassenklima“ kümmerte, Beispiele dazu konnte man in einem gelungenen Film sehen: kooperative Spiele, sich einlassen auf den Partner, gegenseitig helfen. Sichtbares Zeichen war eine Sitzbank, die zur „Freundschaftsbank“ umgestaltet wurde: ein Ort auf dem Pausenhof, an dem die Kinder zum Mitspielen, Mitmachen, Kontakt knüpfen oder auch zum Trösten aufgefordert werden.

Umwelt im Blick

Weiter beschäftigte sich die Klasse 2b mit dem Thema „Nachhaltigkeit, Upcycling“ sowie mit Kinderrechten, Fairness, faire Produkte, fairer Handel“: „Wir haben nur eine Erde, wir leben in und auf der „einen Welt“, und wollen Ressourcen schonen und uns für Gerechtigkeit einsetzen“, so der Tenor dieser Woche. Die Kinder gestalteten ein Lerntagebuch, eine Stifthalter-Dose (aus alten Dosen) sowie einen kleinen Garten aus „Getränketüten“.

Bei der Klasse 3a drehte sich alle um „Erste Hilfe“: Notruf absetzen, Hilfe holen, Erstversorgung, Verbände anlegen. Die Klasse 3b thematisierte die „Verschmutzung der Meere“ und leistete einen aktiven Beitrag durch eine Müllsammelaktion innerhalb der Stadt. „Geben und Nehmen“ – „Mensch und Natur“ lautete das Thema der 4. Klassen, die sich mit Klima, Treibhauseffekt und erneuerbaren Energien auseinandersetzten und Lösungen suchten, was jeder Einzelne dagegen tun kann.

Ausstellungen, Spiel und Spaß, Bewegungslandschaft in der Sporthalle, Kaffee und Kuchen sowie leckere Grillgerichte luden zum Verweilen im Schulhof ein, die sowohl die Eltern im Elternbeirat und im Förderverein hervorragend organisiert hatten. Bk

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten