Tauberbischofsheim. Freitagabend, 15- bis 17-jährige Jugendliche – prächtig herausgeputzt, frisiert und gestylt – saßen in der Mensa der Schule. In der Schule? Die Entlassfeier der neunten und zehnten Klassen der Werkrealschule des Schulzentrums am Wört stand an. Und alle Schüler warteten gespannt darauf, endlich ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse, Haupt- oder Werkrealschulabschluss, zu erhalten und als „Wahre Helden“ – so das Motto der Feier – in die „Freiheit“ entlassen zu werden und sich auf die Suche nach neuen Abenteuern zu begeben.
Nach einem feierlichen Gottesdienst, der gut besucht war, ging die Entlassfeier los. Musikalisch wurde sie von der Bläserklasse der fünften und sechsten Klassen unter der Leitung von Musikschulleiter Lewandowski eröffnet, ehe die Rock-AG des Schulzentrums mit ihrem Lehrer Häffner noch ein weiteres Lied folgen ließ.
Rektor Wamser stellte zuerst die Frage, was überhaupt ein Held sei. Das sei laut Definition ein Mensch, der sich mit Mut und Unerschrockenheit einer Aufgabe stelle, deren Bewältigung ihm Bewunderung einbringe. Wichtig sei, nicht handlungsunfähig zu werden und keinesfalls die Kontrolle zu verlieren. Auch für die Schüler gelte es, im weiteren Leben aktiv zu bleiben, denn das schaffe Handlungsmöglichkeiten. Die Absolventen seien alles Helden, da sie die Prüfungen angegangen seien, gemeistert und erfolgreich bestanden hätten. Darauf könnten sie stolz sein. Wamser gratulierte den Entlassschülern und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute.
Auch der Elternbeiratsvorsitzende Tobias Konrad wünschte den Schülern, dass sie, als „wahre Helden“, immer hungrig und tollkühn bleiben, eigenes Handeln in den Vordergrund stellen und den Mut haben, Fehler zu machen.
Nun war es Zeit für die Klassenlehrerinnen, die Bühne zu „rocken“ - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Katharina Böttcher (9a) und Sabine Friedlein (9b) intonierten einen Song, dessen Text sie auf ihre Klassen zugeschnitten umgeschrieben hatten und ernteten viel Applaus dafür.
Anschließend präsentierte Erika Romacker (10a) ein Video für ihre Klasse mit den letzten guten Ratschlägen der Schulzeit für die Zukunft der Jugendlichen.
Die einzelnen Klassen riefen dann ihre Lehrer zu sich auf die Bühne und bedankten sich bei ihnen mit verschiedenen Präsenten für das Engagement in den letzten Schuljahren. Kilian (9a), Aylin (9b), Annabell (9b) und Sharbel (10a) richteten danach Worte des Dankes an Lehrer, Eltern und Mitschüler, bevor es endlich an den Hauptteil des Abends ging – die Zeugnisübergabe. Hr. Grimm in seiner Funktion als Vorsitzender des Fördervereins hatte dann die Ehre, Albert Michel (9b, 1,1) und Angelina Kurzyk (10a, 1,8) als die besten Schüler ihrer Jahrgangsstufen mit einem vom Förderverein gestifteten Preis zu ehren.
Hauptschulabschluss
Die erfolgreichen Schüler und Schülerinnen:
Klasse 9a: Ahmad Alchara, Finn Bundschuh, Matteo Cangelosi, Beyza Ciloglu, Phil Engert, Linda Jamila Göbel, Miriam Ionascu, Karolina Kapcikova, Akid Karri, Nicole-Angelina Kuli, Leon Nuss, Jennifer Kim Rak, Kilian Ries, Joycie Jean Schäfer, Monique Seeburg, Kathy Witzel, Denis Worster, Julia Xhafaj.
Klasse 9b: Kevin Becker, Adrian Behringer (Belobigung für allgemein gute Leistungen 2,0), Jasmin Butt (Belobigung für allgemein gute Leistungen 2,3). Georges-Rares Cocian, Philipp Fischer, Raphael Harter, Marco Hellinger, Paul Hetzer, Yanik Hieronymus, Annabell Kern, Vincet Michel, Albert Michel (Preis für besondere Leistungen 1,1, außerdem Preis für sehr gute Leistungen in Deutsch 1,4, Mathematik 1,4 und Englisch 1,2), Alessandro Mihalcea, Kaan Özdemir, Elias Schultz, Olivia Sensz, Maria Anelis Stan, Luca Unden, Aylin Uzuner, Azra Vural.
Werkrealschulabschluss
Die erfolgreichen Schüler und Schülerinnen:
Klasse 10a: Victor Albuquerque (Preis für sehr gute Leistung in Englisch 1,4), Krisztian Istvan Gacsó, Gellio Sharbel, Leon Gerber, Dennis Krill, Angelina Kurzyk (Preis für besondere Leistungen 1,8), Markus Martin (Belobigung für allgemein gute Leistungen 2,2), Kathy Michel, Moritz Michel, Leopold Prößner (Belobigung für allgemein gute Leistungen 2,4), Carolin Salm, Mia-Madleine Schunder, Nivole Sljivic, Azmel Troncoso, Stefani Izabel Vaszindak, Finn Wöppel.
Zwei selbst gestaltete Videos der Klassen 9a und 9b mit Bildern aus den letzten Schuljahren am Schulzentrum am Wört leiteten dann unterhaltsam vom offiziellen zum inoffiziellen Teil des Abschlussabends über.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-ein-wichtiges-etappenziel-erreicht-_arid,2225966.html