Matthias-Grünewald-Gymnasium

Abiball in Tauberbischofsheim markierte das Ende einer wichtigen Lebensetappe

Festabend in der Stadthalle bedeutete gleichsam Abschied von der Schulzeit als auch Aufbruch in eine neue, spannende Zeit für die 41 Abiturienten.

Von 
Ulrich Feuerstein
Lesedauer: 
Scheffelpreisträgerin Ella Gamke. © Ulrich Feuerstein

Tauberbischofsheim. Abschied und Aufbruch: Für 41 Abiturienten des Matthias-Grünewald-Gymnasiums markierte der Abiball in der Stadthalle eine Zäsur. Der Festakt in der Stadthalle beendete ihre Schulzeit und gab den Startschuss für einen neuen Lebensabschnitt.

„Wir sind am Ende eines gemeinsamen Weges angelangt“, erklärten Ella Gamke und Jannis Grimm stellvertretend für alle Abiturienten. Voller Stolz dürften jetzt alle auf die erbrachten Leistungen zurückschauen. Die beiden dankten den Lehrern, die nicht nur Wissen, sondern auch Werte vermittelt hätten. Die Eltern seien zudem eine wichtige Stütze gewesen, weil sie ihre Schützlinge immer wieder ermutigt und getröstet hätten.

Startschuss in einen neuen Lebensabschnitt

Als „Startschuss in einen neuen Lebensabschnitt“ wollte Professor Dr. Wolfgang Reinhart das Abitur verstanden wissen. Den Absolventen des Matthias-Grünewald-Gymnasiums rief der Landtagsvizepräsident zu, mutig Neues zu wagen. Die Abiturienten können seiner Meinung nach optimistisch in die Zukunft blicken. „Es gibt Chancen wie nie zuvor“, versicherte er. Als Tipp gab Reinhart mit auf den Weg, dem eigenen Herzen zu folgen. „Wer seinen Leidenschaften nachgeht, erreicht höchste Zufriedenheit“, zeigte er sich überzeugt.

Bürgermeisterstellvertreter Kuno Zwerger übermittelte die Glückwünsche der Kommune. Angesichts von Baustellenlärm, Umwegen und Übergangslösungen sprach er von besonderen Umständen, unter denen die Abiturienten seiner Meinung nach beeindruckende Leistungen gezeigt haben. Zwerger wies darauf hin, dass der Stadt als Schulträger das Gymnasium sehr am Herzen liegt: „Wir investieren dort in Bildung, weil wir überzeugt sind: Bildung ist die Basis für alles, was folgt.“ Zwerger hoffte auch, dass die Abiturienten Tauberbischofsheim verbunden bleiben. „Wir brauchen junge Menschen wie Sie“, machte der Bürgermeisterstellvertreter deutlich. Als Rückkehrer könnten sie mit neuen Ideen und Erfahrungen die Kommune mitgestalten.

„Sie haben nicht nur Wissen und Können unter Beweis gestellt, sondern Willen, Disziplin und Durchhaltevermögen, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärte Andreas Braun. Der Vorsitzende des Elternbeirats betonte, dass die Abiturienten ein wichtiges Kapitel ihrer Lebensgeschichte erfolgreich abgeschlossen haben. Braun erinnerte auch daran, dass die Eltern einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben. „Sie waren als Motivator und Seelentröster gefragt.“ Gemeinsam habe man viele magische Momente erlebt.

Von „lernintensive Jahren“ und „arbeitsreichen Tagen“, die hinter den Abiturienten liegen, sprach Dr. Sebastian Gerstenkorn. Umso mehr dürfen sie sich seiner Meinung nach darüber freuen, alle Herausforderungen bewältigt und das Abitur bestanden zu haben. Gerstenkorn appellierte an die jungen Erwachsenen, die während der Schulzeit entstandenen Freundschaften weiterhin zu pflegen. Als Vorsitzender des Fördervereins hoffte Gerstenkorn, dass die Abiturienten dem Matthias-Grünewald-Gymnasium verbunden bleiben. Wer eines von mittlerweile rund 400 Mitgliedern werde, könne dazu beitragen, dass die Lern- und Arbeitsbedingungen am „Schiff“ sich stetig verbessern. Gerstenkorn erinnerte daran, dass der Förderverein im Laufe der Jahre etwa 350.000 Euro der Schule habe zur Verfügung stellen können.

Eine Welt voller Herausforderungen wartet

„Wir entlassen Sie in eine Welt voller Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten“, sagte Oberstudiendirektor Sebastian Link. Der Schulleiter forderte die Abiturienten auf, diese Welt zu entdecken und zu gestalten. Dafür sind sie in seinen Augen gut vorbereitet. Die Schule habe ein solides Fundament an Überzeugungen und Werten vermittelt, um verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Link ermunterte die Abiturienten, neugierig und abenteuerlustig zu bleiben. Sie sollen, so der Schulleiter, sich nicht vor Fehler fürchten. „Es sind oft die Fehler, aus denen wir am meisten lernen, und es sind die Risiken, die wir eingehen, die uns am meisten wachsen lassen.“

Entscheidungen mutig zu treffen, empfahl auch Ella Gamke. Die Scheffelpreisträgerin verwies auf ihre Erfahrungen als Fechterin. „Es ist nicht schlimm, mal keinen Treffer zu setzen“, sagte sie. Niederlagen und Rückschläge sah sie als Möglichkeit, daraus zu lernen. „Man nimmt mehr Erkenntnisse mit, als einem zunächst bewusst ist.“

Beim Abiball gab es noch weitere wichtige Erkenntnisse. So verabschiedeten die Abiturienten sich von ihren Leistungskurslehren mit sehr persönlichen Geschenken. Verschiedene musikalische Darbietungen rundeten die Feier ab. Sie machten deutlich, wie viel musikalisches Talent in diesem Abiturjahrgang steckt. Schulleiter Sebastian Link und die Tutoren überreichten anschließend die Abiturzeugnisse. Für herausragende Leistungen gab es überdies Fach- und Sonderpreise (siehe Info-Kasten). Danach durfte das Tanzbein geschwungen werden.

Die Preisträger im Überblick

Am Matthias-Grünewald-Gymnasium erzielten 41 Abiturienten einen Notendurchschnitt von 2,0. 21 Schüler hatten eine 1 vor dem Komma.

Folgende Schüler erhielten einen Preis für herausragende Leistungen: Marie Baumann: Fachpreis Französisch.

Lina Farny: Preis für herausragende schulische Leistungen, Fachpreis Deutsch, Online-Stipendium e-fellows.

Ella Gamke: Preis für herausragende schulische Leistungen, Scheffelpreis für besondere Leistungen in Deutsch, Preis des Historischen Vereins für Württembergisch Franken in Geschichte, Fachpreise in Deutsch und Geschichte, Online-Stipendium e-fellows.

Isabel Gendel: Fachpreis in Englisch.

Jannis Grimm: Preis für herausragende schulische Leistungen, Fachpreise in Mathematik, Englisch und Biologie, Online-Stipendium e-fellows.

Julian Grimm: Sonderpreis Musik.

Helena Groß: Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Sonderpreis Musik.

Marah Hener: Sonderpreis Musik.

Maya Hepp: Fachpreis in Englisch.

Justine Klitsch: Online-Stipendium e-fellows.

Yasmina Kratzmüller: Preis für herausragende schulische Leistungen, Preis der Stiftung Humanismus heute, Fachpreise in Latein und Mathematik, Online-Stipendium e-fellows.

Anna Kreutzer: Preis für herausragende schulische Leistungen, Fachpreise in Musik und Englisch, Sonderpreis Musik.

Lina Schäfer: Fachpreise in Deutsch und Englisch.

Luna-Marie Schmidt: Preis für herausragende schulische Leistungen, Online-Stipendium e-fellows.

Anna Steiger: Preis für herausragende schulische Leistungen, Fachpreise in Mathematik, Englisch und Sport, Online-Stipendium e-fellows.

Leonard Storkenmaier: Preis der Deutschen Mathematischen Vereinigung, Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachpreis Mathematik.

Miriam Wamser: Preis für herausragende schulische Leistungen, Fachpreis Sport, Online-Stipendium e-fellows.

Miriam Werner: Preis für herausragende schulische Leistungen, Fachpreis Mathematik, Online-Stipendium e-fellows.

Daniel Winkler: Preis für herausragende schulische Leistungen, Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachpreise in Mathematik, Chemie, Sport, Online-Stipendium e-fellows.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke