Preisverleihung in der Hauptstadt - Bürger aus Hirschlanden nahmen die Auszeichnung in Empfang / Vier Tage Programm / Feier bis in die frühen Morgenstunden

Silbermedaille in Berlin verliehen

Von 
Martin Herrmann
Lesedauer: 

Ortsvorsteher Martin Herrmann und Dekan Rüdiger Krauth erhielten von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die Silbermedaille überreicht. Begleitet wurden sie von Ministerialdirektorin Grit Puchen, MdB Alois Gerig, MdB Margaret Horb, Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Gerhard Baar und Ortschaftsräten.

© Herrmann

Jetzt ist es amtlich: Hirschlanden ist eines der besten Dörfer Deutschlands. Bundesminister Schmidt ehrte in Berlin Siegerdörfer des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft."

Berlin/Hirschlanden. Die Freude bei den Hirschlandern war groß, als sie die Silbermedaille bei der Siegerehrung des 25. Bundeswettbewerbs von "Unser Dorf hat Zukunft" am Freitagabend auf dem Dorffest der Grünen Woche von Berlin entgegennehmen konnten.

"Tatkraft und Engagement"

"Das kleine Hirschlanden aus Baden Württemberg zählt zu recht zu den besten Dörfern Deutschlands. Die Einwohner haben mit Ideenreichtum, Tatkraft und unglaublichem Engagement die Zukunft selbst in die Hand genommen", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei der Preisverleihung.

Am Wettbewerb, der sich über drei Jahre erstreckt und von der Kreis-, Regierungsbezirks- und Landesebene bis zum Bundesfinale führt, hatten sich mehr als 2800 Dörfer beteiligt.

Die 33 Siegerdörfer wurden im Rahmen eines Festakts mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Die 50-Köpfige Delegation aus Hirschlanden wurde bei der Siegerehrung von Ministerialdirektorin Grit Puchan, Leiterin des Landwirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg, Landrat Dr. Achim Brötel, MdB Alois Gerig, MdB Margaret Horb und dem Rosenberger Bürgermeister Gerhard Baar begleitet. Medaille und Urkunde wurden Ortsvorsteher Martin Herrmann und Dekan Rüdiger Krauth in Empfang genommen.

Der Bundestagsabgeordnete Alois Gerig hatte es vermittelt, dass die Hirschlandener vier Tage in Berlin verbringen konnten und als Gäste des Bundespresseamtes ein umfangreiches Besuchsprogramm absolvierten.

Besuch im Kanzleramt

Neben einem Besuch im Bundeskanzleramt erlebten die Hirschlandener im Plenum des Bundestages "live" mit, wie Wirtschaftsminister Siegmar Gabriel im Beisein von Kanzlerin Merkel und dem gesamten Kabinett eine Regierungserklärung abgab. Höhepunkt der Berlinfahrt war die Preisverleihung im Berliner Messezentrum.

"Die Gewinner des 25. Bundeswettbewerbs haben durch herausragendes bürgerschaftliches Engagement, beispielhafte Ideen und zukunftsweisende Konzepte überzeugt", sagte Christian Schmidt in seiner Festrede. Die Bandbreite der Projektideen spiegle auch die Vielfalt der Herausforderungen in den einzelnen Dörfern wider und zeige, wie vielfältig die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dorfentwicklung angegangen wird. Der Bundeslandwirtschaftsminister griff das bei seiner Rede vor etwa 2700 geladenen Gästen auf: "Engagement hat vor allem auf dem Land eine Heimat." Der Dorfwettbewerb sei auch eine "Erfolgsgeschichte des Ehrenamts".

In der Würdigung der Wettbewerbs-Jury über Hirschlanden ist festgehalten: "Mit fachkompetenten Planungen geht der Ort entlang des roten Fadens "Mehrgenerationendorf Hirschlanden - gemeinsam statt einsam" einen vorbildlichen Weg Richtung Zukunft. Hirschlanden hat herausragende Projekte generiert sowie einen "Zielerreichungsplan" erstellt und kann demgemäß mit Weitblick handeln. Die hohe Bereitschaft der Einwohner zu Eigenleistung und Eigenfinanzierung sowie die Kooperation mit der Kirche haben eine besonders große Triebkraft für die Entwicklung hervorgebracht. Drei Alleinstellungsmerkmale haben in sich Hirschlanden herauskristallisiert. Das Dorfgemeinschaftshaus, der Kindergarten mit tierpädagogischem Konzept und das Leuchtturmprojekt Brauerei mit Dorfgaststätte.

Mit außergewöhnlichen Ideen, strukturierten Planungen und viel Herzblut wird hier Enormes geleistet. Bezeichnend für den Leitgedanken ist die Aussage: "Andere wollen die Welt verbessern, wir fangen mit unserem Dorf an".

Lebensqualität bewahrt

Ein nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement durchdringt alle Projekte und Planungen. Die Bürgergemeinschaft verbessert und bewahrt die Lebensqualität des Ortes und sichert gleichzeitig die lebenswerte Zukunft der Kinder. Bemerkenswert ist auch das partnerschaftliche Miteinander von kirchlicher und politischer Gemeinde. Wunsch ist, dass Hirschlanden seinen Weg konsequent und erfolgreich fortsetzt und somit beispielgebend für andere Gemeinden und Orte wirkt.

"Größte Bürgerinitiative Europas"

"Die Bürger unserer 33 Gewinnerdörfer haben mit viel Tatkraft, Ideenreichtum und langem Atem zahlreiche Projekte in ihrer Heimatgemeinde vorangetrieben, um das Leben dort lebenswerter zu machen. Der Dorfwettbewerb ist die größte Bürgerinitiative Europas. Ich freue mich daher, bei der Festveranstaltung die Sieger für ihr unvergleichliches Engagement belohnen zu dürfen", sagte Bundesminister Schmidt zum Abschluss seiner Festrede.

Die Hirschlandener feierten ihren großen Erfolg mit Landrat Dr. Achim Brötel, MdB Alois Gerig und Bürgermeister Gerhard Baar bis in den frühen Morgen. "Dies ist ein Moment des Stolzes und der Ehre, der uns lange begleiten und Ansporn für neue Projekte sein wird", sagte Landrat Dr. Achim Brötel.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten